Brainstorming zur Hundeernährung - vielleicht ein etwas anderer Ansatz
-
-
Hi,
Reis hilft manchmal auch um ein bisschen zu stopfen.
Und ggf. Morowsche Karrottensuppe.
Bei Aufregung kommts natürlich manchmal auch zu DF.
Ansonsten natürlich die Frage ob das Tier mal untersucht wurde, z.B. auch auf Wurmbefall. Wenn das Allgemeinbefinden aber eigentlich ganz gut ist und der Hund auch frisst, braucht man wohl nichts überstürzen. Viel Spass ansonsten mit dem Neuankömmling.LG
Mikkki
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Olewo Karottenpellets in Wasser eingeweicht
ersetzen die Morosche Karottensuppe -
vermelde Huhn mit Haferflockenbrei und Olewo hilft......
Ich hoffe es wird mit der Zeit so das Nala etwas mehr an Zutaten verträgt. -
Hi,
Wie schauts denn aus??
Bei uns wird Ziege und Schaf aus der Büchse anstandslos vertragen, keine Pupserei, kein DF, super. Hoffentlich bleibt das in Holland so.
Die Zusammensetzung kommt uns aber auch entgegen, nur 6 % Eiweiss, das verträgt er ganz gut. Ein bisschen noch gestreckt mit Fett und Reis, Sino haut richtig rein.
Was mir auch gut gefällt ist die Bioqualität und die Tatsache, dass die Büchsen eher hell sind. Ich hab bei den sonst gelblichen Büchsen eher den Eindruck, dass die Stoffe ins Futter abgeben. Weiss da jemand was zu??LG
Mikkki
-
Sind jetzt tatsächlich bei Reis mit Huhn.....und Doglove als TF derzeit super Output.
Besser als mit den Haferflocken....
Was natürlich immer noch is ist das sie ein Tierschutzhund ist sie hat sich viel mitgemacht und wechselt immer wieder auf Fürchten.
Aber vielleicht wirds ja mit der Zeit.
Wir sind ab Freitag für 3 Wochen mit PicoLino auf Urlaub.
Nala ist dann der einzige Hund in der Familie und darf bei Ihren Besitzern
(Tante Onkel und ihr Kind im unteren OG im Haus bleiben). -
-
Hi,
gib dem Tier wirklich Zeit. Unser Hund hat bestimmt ein halbes Jahr gebraucht um bei uns "anzukommen".
LG
Mikkki
-
Bin scho neugierig obs passend wird...immerhin sind meine Mini gegen die "Frau Wolf"...
Zur Not müssen wir halt ständig trennen das wär nervig aber machbar... -
Hi,
was mich betrifft, bin ich eigentlich froh, dass es in diesem Thread recht ruhig geworden ist. Unser Hund jedenfalls hat, nachdem wir sein Futter eiweisstechnisch angepasst haben nur noch sehr selten Verdauungsprobleme. Ohrprobleme schon mal gar nicht mehr. Selbst hochwertiges Nassfutter wird gut vertragen, zumeist richten wir das Futter aber selbst her, Dosen bleiben die Ausnahme. Ist zuviel Eiweiss drin, strecken wir mit Reis und Butter, geht prima.
Der Hund selbst riecht fast gar nicht, aus dem Maul schon mal überhaupt nicht, Pupserei gibts nicht mehr. Unregelmäßig wird mal Gras gefressen, dann gibts halt zum Ausgleich mal mehr oder weniger Gemüse zum Futter.Wenn ich daran denke wie wir angefangen haben, das war die reinste Katastrophe.
Nachträglich haben wir eher zufällig erfahren, dass Sino noch im Tierheim wg Giardien behandelt werden musste. Ein Sauzeugs, sowohl die Viecher selbst als auch die Medikamente können die Verdauung für Monate ins Ungleichgewicht bringen, zumal dann, wenn häufig verschiedene Futter verabreicht wird, wie im Tierheim üblich. ( Geht ja gar nicht anders, kein Vorwurf)Sichere Fleischsorten sind Pferd, Schaf und Ziege, bei Rind bin ich mir nicht ganz sicher.
Ganz witzig noch: Hatte neulich vergessen Reis zu kochen, und deshalb sollte es Pferd einfach nur roh geben ohne alles. Wurde verweigert. Ein bisschen Butter zerlassen und drauf aufs Fleisch, lecker. Luxushund, aber es ist ihm von Herzen gegönnt.
Ich hab aber auch den Eindruck, dass die Futterzusätze, Lachsöl, VMP Vitamintabletten und Micromineral den Nährstoff und Mineralstoffbedarf ganz gut abdecken. Der Hund wirkt fit und wach, hoffentlich geht das noch lange so.
Es spielt übrigens keine Rolle mehr ob er an einem Tag oder auch zweien mal zuviel Eiweiss bekommt. Ich würds aber nicht riskieren wollen, die gleiche Leier nochmal anfangen zu müssen und ihm wochenlang zuviel geben. Das würde wahrscheinlich stark auf die Organe gehen, und die Ohren wären wohl auch wieder betroffen.
Alles gut...LG
Mikkki
-
Bezüglich Mala kann ich derzeit nix melden weil ich im Urlaub bin....
Es freut mich allerdings a wenns ruhig is hier...gute Nachrichten gerne.
Aber Lino hatte ja sehr lange Probleme mit dem was er verträgt und was net ....nach einer ASD die eher schnell durchgeführt wurde und gewissen Ausreisern ist derMagen Darm soweit das inzwischen viel mehr möglich is.
Manches a net
Huhn wird net dauerhaft in größeren Mengen vertragen
Dose a net
TF bestimmte Sorten
Gekocht und Menschenessen vieles
Barf wenns past in kleinen Mengen
Gerade der Urlaub is eine Herausforderung genug TF für Lino inkl. Fleislustwurst und etwas Haferbrei und Kartoffel weil soo fleischlastig muss es ja net sein.Jetzt such ich nur mehr was um seine Neven zu stärken ....dann wärs perfekt.
Pico bekommt ein gutes TF ...(is gar net so leicht zu finden in Lanzarote. )
Lg PicoLinouAlexandra
-
Hi,
nun ists mal soweit . Es gibt eine Zeitlang kein frisches Pferd, sondern welches aus der Büchse.
Klappt eigentlich ganz gut, die Hinterlassenschaften sind von der Konsistenz her in Ordnung.
Auffällig ist aber, dass in ein und demselben Haufen unterschiedliche Farben auftauchen. Und: Das Zeugs riecht scharf, jedenfalls nicht so " rund" wie bei der Frischfleischfütterung.
Natürlich stellt sich da direkt die Frage warum dies so ist.
Ich bringe dies mit dem Eiweissstoffwechsel in Zusammenhang. Diesen Geruch kenne ich von Großkatzen im Zoo. Katzen fressen ja wohl noch viel weniger Pflanzen / Kohlenhydrate als Hunde und beziehen ihre Energie wahrscheinlich noch mehr aus Eiweissen.Zum einen kann das natürlich daran liegen, dass unser Hund bestimmte Verdauugsenzyme noch nicht hat, weil er sich auf die neue Nahrung einschließlich Innereien umstellen muss.
Es kann aber auch daran liegen, dass Eiweisse innerhalb des Futters unterschiedlich sind, und unterschiedlich vertstofflicht werden. Ob man hieraus eine Wertigkeit oder Verdaubarkeit des Futters oder einzelnen Teilen ableiten kann glaub ich erstmal nicht.
Ob es ein spezielles Problem unseres Hundes ist weiss ich natürlich auch nicht. Kann ja ggf. auch nur temporär sein wie o.a.
Hier wäre dann die Frage zu stellen, ist dies eigentlich normal oder schon eine Abweichung ? Und wenn ja ist es vertretbar oder muss man bei so riechendem Kot aufpassen, dass keine Folgeerscheinungen im Organbereich auftreten??
Was meint Ihr? Wie sind Eure Erfahrungen mit unterschiedlichem Futter??
LG
Mikkki
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!