Labrador Retriever Quatsch Thread

  • Wann habt ihr angefangen eure kleinen ohne Leine laufen zu lassen?

    Jenny konnten wir mit 4 Monaten problemlos frei laufen lassen.
    Das ging, bis sie ca. 6 Monate alt war und dann ging das Kotfressen los.
    Seit dem nie wieder.

  • Ich kopier mal meinen Text den ich einem anderen Thread geschrieben habe :

    • Ich bin auch von Anfang an ohne Leine gelaufen. Ich habe ihn nur an der Straße angeleint, ODER eben wenn uns jemand entgegen kam, egal ob mit oder ohne Hund, Jogger, Fahrradfahrer usw. Er wurde Immer zurück gerufen.
      Das "ordentlich" an der Leine laufen haben wir glaube ich ab dem 4 oder 5 Monat erst geübt.
      Und was soll ich sagen? Ich bereue absolut nichts an dieser Vorgehensweise.
      Ich hab das immer konsequent durch gezogen, egal dass er damals klein und niedlich war und die LEute sich gefreut hätten, wenn der kleine schwarze Knubbel auf die zugerannt kam. ABER ich wusste ein Jahr später und mit 30 kilo mehr auf den Rippen, finden sie das nicht mehr so witzig. Gerade bei einem Labbi, die gerne überall hinrennen.
      Wenn uns jetzt Menschen(ohne Hund) entgegen kommen, schaut Lio mich schon an,weil er weiß dass jetzt das Kommando "Hier" kommt. Es hat das auch schon mal von ganz allein gemacht .Da war ich stolz
      Wenn andere Hunde kommen,bleibt er ebenfalls direkt stehen. Mein Hund ist mir noch nie zu jemanden anderem ,ob mit oder ohne Hund ,weggerannt. Noch nie.
      Ich habe einen total entspannten Hund, der an der Leine nie negative Erfahrungen gemacht hat , pöbelt, zieht oder sonst irgendwas macht. Kontakt zu anderen gibts nur nach Absprache, von daher weiß Lio, erst zum Frauchen und dann darf ixh vielleicht hin. Jungdra und Hundejunkie95 gefällt das.

    Und auch heute ist es noch so, ich leine nur an, wenn ich muss. ;)

  • Jenny konnten wir mit 4 Monaten problemlos frei laufen lassen.Das ging, bis sie ca. 6 Monate alt war und dann ging das Kotfressen los.
    Seit dem nie wieder.

    Finde ich unendlich traurig für den Hund ,wenn ich ehrlich sein soll :( Man kann an allem arbeiten, aber je mehr ich lese, "welche" Probleme du mit deinem Hund hast, hab ich mehr und mehr das Gefühl, dass ihr das nicht tut, und dadurch der Hund einfach an der Leine bleibt -fertig. Problem gelöst

    Als Lio im Winter das Jagen anfing, war ich echt gefrustet. Hab gedacht, ich kann mit dem Nicht mehr in den Wald und wenn doch, dann nur angeleint.
    Jetzt hab ich mir 3 Monate richtig Mühe gegeben, AJT bei jedem Spaziergang und Dummytraining begonnen. Und was soll ich sagen?? Es fruchtet. Mein freund und ich sind am Sonntag im Wald gewesen, es war so schön. Lio hat nicht mal ansatzweise "versucht" einer Fährte nach zu gehen. :applaus:

  • Finde ich unendlich traurig für den Hund ,wenn ich ehrlich sein soll Man kann an allem arbeiten, aber je mehr ich lese, "welche" Probleme du mit deinem Hund hast, hab ich mehr und mehr das Gefühl, dass ihr das nicht tut, und dadurch der Hund einfach an der Leine bleibt -fertig. Problem gelöst

    Und wie wir daran arbeiten.
    Aber es bringt ja auch nichts, wenn der Hund jedes Mal Erfolg hat und zum anderen Hund rennt! Sie hört momentan einfach nicht ohne Leine. Wir arbeiten hart dran, aber das dauert eben. Und was bringt es mir, wenn mein Hund freilaufen darf, dann aber doch überfahren wird, weil er auf die Straße rennt?
    Richtig, gar nichts.
    Gewiss haben wir viele Fehler gemacht, die nicht schnell wieder rauszukriegen sind.
    Aber nunja, da kann man jetzt nichts mehr dran ändern. Was versaut ist, ist erst einmal versaut und wir sind, wie gesagt, dabei, die ganzen Macken wieder aus Jenny heraus zu bekommen.
    Und solche Unterstellungen, wie das wir nicht mit dem Hund trainieren würden, finde ich doch sehr befremdlich.

  • Ich sag auch nur, dass ich das Gefühl habe, dass ihr es nicht tut. Weil ich oft Sachen lese: Ohne leine geht nich., Das geht nicht, jenes geht auch nicht. Und so wie oben : seit dem nie wieder. Aber nicht : "wir arbeiten dran."
    Da kann man eben das Gefühl haben, dass dem nicht so ist.
    Wenn doch, dann ist doch gut. ;)

  • Das ist halt so eine Sache, wie gesagt normal würden meine den Kommpfiff auch nicht benötigen um zurück zu kommen, die kommen auch ohne zuverlässig zurück. Aber den macht man im Training trotzdem, weil es da einfach tricki Aufgaben gibt, zb mit Schuss und mit Verleitung und mit Dummys die auf dem Rückweg "um die Ohren fliegen" schweres Gelände und Dummylauncher oder Bumperboy wie am Wochenende oder viele beieinander liegende Dummys usw.In einer Prüfung werden die Hunde sehr herausgefordert und durch all so ein Zeug wie oben kann die Gefahr lauern, das ein Hund noch vorher wo anders gucken geht ODER wenn er nicht gleich findet noch an anderen Stellen hunten geht usw.
    Da ist es echt wichtig, das der Hund SOFORT zurück kommt und das muss sitzen wie eine eins, das IMMER wenn gepickt wurder sofort gekommen wird.

    Es ist da dann schon was anderes wie im "einfachen Training zuhause" daher ist es so wichtig, das man DA aber dann eben das so fest verankert, das einem in einer Prüfung nix mehr passieren kann.

    Und zum umorientieren haben wir ja den Stoppfiff, bei einem Kommpfiff muss der Hund ja sofort auf mich zu rennen, der ist zum umorientieren ja eigentlich weniger gut.
    Beim umorientieren will ich ja das er sich nur zu mir dreht und ich ggf. auf der gleichen Stelle wo ich gestoppt habe zu ihm sage, geh rechts, geh links, geh 45 Grad nach rechts hinten, geh 180 Grad nach hinten usw.
    Das kannst du schlecht aus dem Kommpfiff heraus.

    Ja Du hast Recht. Im “Profi“ Bereich würde ich sicher auch ganz anders arbeiten. Aber wir machen das ja nur so semiprofessionell und just for fun :D
    Ich bin da ziemlich entspannt. Das was ich mit Pino mache bzw. erarbeite ist allerhöchstens die erste Stufe im Dummy, mit kleinen Ausreissern nach oben, wenn es ab und zu mal anspruchsvoller für ihn sein muss um ihn in der Motivation zu halten. Viel Ablenkung baue ich nicht ein. Höchstens mal eine Freundin, die mit Würsten lockt. :hust:
    Da ich auch keine Ambitionen habe Prüfungen mit ihm zu machen, ist das sicher kein Beinbruch, wenn der eine oder andere Pfiff nicht vorschriftsmäßig ist und die Methode vom Standart abweicht. Das,was ich erreichen wollte funktioniert und mehr braucht es bei uns nicht.
    Aber du hast meinen vollen Respekt für deine Arbeit mit den Hunden. Ich weiss wie viel Disziplin man in dem Bereich braucht. Ich gucke häufig beim Training meiner Freunde zu. Und dagegen sind die Übungen die ich mit Pino mache echter Kinderkram. :gut:

  • Ich sag auch nur, dass ich das Gefühl habe, dass ihr es nicht tut. Weil ich oft Sachen lese: Ohne leine geht nich., Das geht nicht, jenes geht auch nicht. Und so wie oben : seit dem nie wieder. Aber nicht : "wir arbeiten dran."
    Da kann man eben das Gefühl haben, dass dem nicht so ist.
    Wenn doch, dann ist doch gut. ;)

    Es ist eben so, ohne Leine geht momentan nicht, ohne pöbeln geht momentan kaum, mit Halsband geht momentan nicht.
    Daran arbeiten wir, wie gesagt, ganz hart.
    Aber ich bin auch nicht allwissend und kein Hundetrainer und habe zwischendurch ehrlich gesagt andere Sorgen, als das mein Hund nicht freilaufen kann.
    Erst einmal muss das angeleint klappen, dann an der Schleppleine und dann sehen wir weiter.
    Ich meine, es geht doch nicht die Welt unter, wenn ein Hund eben nur an der Schleppleine/Leine laufen darf, und eben (noch) nicht frei. Vielleicht wird sie das auch nie können, wer weiß. Es ist einfach mega schwierig mit diesem Temperamentbündel als Hundeanfänger.

  • Nee deine Welt geht nicht unter, aber vielleicht die vom Hund ??
    Ich hab da halt andere Ansichten, für micht gehört "nur an der Leine" nicht zur "argterechten" Haltung eines Hundes. Klar gibt es extrem Fälle, das weiß ich auch. Als ich Lio als Welpe bekam, war mir das von Anfang an wichtig , dass der alles "lernt" und gut hören soll, um frei laufen zu können.
    Aber ich hab vielleicht "strengere" Ansichten, als andere. Für mich gehört ein Hund zb. auch nicht in die Stadt, die Hunde die jeden morgen ihre Runde an der Hauptstrasse auf Asphalt haben, tun mir ehrlich gesagt schon leid.

  • @Labradora das reicht ja auch alle male! Hauptsache der Hund und du haben Spaß! Wollte nur mal erklären wie sowas dann aussehen kann und warum ich das mache. Jeder macht das auch nicht im Training.
    Die meisten machen das nicht mit dem "immer" Kommpfiff im Training. Sie nutzen den dann meist nur, wenn der Hund nicht auf direktem Wege kommen wollte. Aber ich lasse das dann lieber gar nicht soweit kommen. Ausreißen ist nicht :flucht: xD

    Geil "mit Würsten" locken :hurra: das finde ich lustig!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!