• In der Hundeerziehung hat vieles Zusammenhänge.
    Ich würde das Kontrallverhalten unterbinden.Du musst konsequent dranbleiben und ihn immer wieder zurückbringen.
    Wenn ihr Trockenfutter füttert,würde ich es beim Allein sein im Raum verstecken und in Interligenzspielzeugen anbieten.
    Bei Nassfutter oder Barf in Kongs anbieten.(weiß nicht ob es bei Barf funktioniert)

  • Was für Intelligenzspielzeug soll der Hund denn spielen?

    Schach? Oder Scrabel?

    Leckerchen verstecken, damit der Hund 5 Stunden sucht?

    Verstehe ich nicht.

  • Was für Intelligenzspielzeug soll der Hund denn spielen?

    Schach? Oder Scrabel?

    Leckerchen verstecken, damit der Hund 5 Stunden sucht?

    Verstehe ich nicht.

    Möchte das hier kurz aufgreifen.

    Dem Hund während der Abwesenheit Spielzeug, etc. zur Verfügung zu stellen, kann auch den gegenteiligen Effekt haben. Hatte in meinem Thread auch diesen Tipp bekommen. Habe es dann ausprobiert und als ich zurückkam, fand ich ein Schlachtfeld vor...

    Ich nehme an, dass sich Newton damals an den Spielsachen so hochgespult hat, dass er dann keine Ruhe mehr gefunden hat und dann mussten halt meine Möbel dran glauben....

  • Ich würde auch keine Action oder Suchspiele einplanen für den allleinebleibenden Hund, der soll möglichst zur Ruhe kommen.....

    Das meiste wurde schon gesagt, der Hund ist aktuell überfordert mit der Situaltion. Einsperren wird die wände schonen, aber dem Hund nicht den Stress nehmen.

    Das, was hier (und in ähnlichen Threads) mit "Kontrollzwang" etikettiert wird, ist für mich eine Mischung aus Anhänglichkeit, Abhängigkeit und Unsicherheit. Kontrollieren tut der Hund da gar nix, er fühlt sich im Gegenteil sehr angewiesen auf seinen Menschen. Für junge Welpen ist das völlig normal und auch überlebenswichtig, dass sie an ihrem Ernährer kleben - ohne würden sie binnen weniger Tage verhungern. In einer gesunden Entwicklung des jungen Hundes lockert das sich mit der Zeit, der Welpe wird mindestens im vertrauten Territorium der Wohnung selbstsicherer und unabhängiger. Leider zielen manche aktuelle Erziehungstrends genau auf das Gegenteil, setzen auf verstärkte Abhängigkeit und ersticken Ansätze zur Selbständigkeit im Keim.

    Ich würde auch versuchen, das Klebeverhalten zu lockern, einerseits durch vermehrtes Links-liegenlassen, wenn man da ist und Vermeidung von Überbemutterung, andererseits durch gezielte Förderung der Selbständigkeit und des Selbstvertrauens.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!