Grosse Panik - das Danach

  • In 2 Monaten ist bei einem Angsthund max. kleine Schritte und Teilerfolge erreicht - aber keine Sicherheit und Garantie gegen solche Panikattacken.

    Es gibt meiner Meinung nach nur 2 Möglichkeiten:

    Entweder du suchst dir eine wirklich zuverlässige Sitterin, die bedarfsgerecht den Hund sichert und zudem dafür sorgst, dass dein Hund nicht zwingend Bahn fahren muss, bzw. generell in einer ruhigen Umgebung seinen Teil des Urlaubes verbringen kann.

    Oder dir ist das Risiko für den Hund zu groß und du bleibst Zuhause und nutzt die Zeit lieber für ein Training.

    Welche Möglichkeiten für dich Sinn machen musst ja du letztlich entscheiden, es ist dein Tier und deine Verantwortung.

    P.S. Ich gebe generell meine Hunde nur in Ausnahmefällen zu "fremden" Menschen - ich kenne ihre Eigenheiten, aber mein Gegenüber eben nicht :ka:

  • Das diese Kollegin den Hund nicht (mehr) bekommt ist klar...

    Ob ich mich für die Pflegestelle oder den Urlaub entscheiden werde, das kann ich ehrlich noch nicht beurteilen, es schlagen nunmal zwei Herzen in meiner Brust.

  • Das diese Kollegin den Hund nicht (mehr) bekommt ist klar...

    Ob ich mich für die Pflegestelle oder den Urlaub entscheiden werde, das kann ich ehrlich noch nicht beurteilen, es schlagen nunmal zwei Herzen in meiner Brust.

    Also ich würde mich immer für den Hund entscheiden Vorallem wenn er erst so kurz bei dir ist und solche Probleme hat...
    Wenn dein Hund sich eingelebt hat und sicher ist dann kann man im nächsten oder übernächsten Jahr immer noch in den Urlaub fahren sogar vielleicht mit deinem Hund

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!