Zu welcher Rasse soll ich ihnen raten?

  • Hallo, danke für die Antwort.

    Am Whippet scheiden sich ja die Geister... ich glaube aber, dann ist der Familie das doch ein wenig "zu viel", denn bei einem Whippetwelpen ist ja wahrschienlich nicht vorherzusehen, wie viel Jagdtrieb er mal entwicklet.

    Ich wohne in Wien, die Familie in der Nähe, von daher weiß ich, dass ich den THs dort wirklich etliche Listis sitzen. Die Familie möchte aber bei einem Welpen bleiben. Käme also auch ein Staffwelpe in Frage?

  • Ich habe bisher leider keinen AmStaff als Welpen erlebt, nur einen Mix, die anderen, die ich kenne, kommen alle aus dem Tierheim und waren entweder Junghunde oder schon erwachsen. Ich finde die AmStaffs aber aufgeweckter und viel bewegungsfreudiger als Staffordshire Bullterrier. Nicht, dass diese Schlaftabletten wären aber sie kommen mir vom Temperament her "gemäßigter" vor. Deshalb hatte ich diese Rasse vorgeschlagen, gerade im Hinblick auf den Jungen. AmStaffs können schon ganz schöne Rumpsklumpen sein, wenn die sich freuen, sollte man alles in der Nähe festhalten. :headbash:

    Schaut euch einfach einmal den Staffordshire Bullterrier an, ob der in Frage kommen würde. Meine erste Hündin war ein StaffBull-Mix, kam aber vom Charakter und Aussehen sehr nach ihm. Sie war sehr leicht erziehbar, man konnte sie überall mitnehmen, sie hatte null Jagdtrieb, liebte Kinder über alles und war mit Hunden, Katzen, Ratten verträglich. Sie fühlte sich auf der Couch ebenso wohl wie draußen, alles egal, Hauptsache sie war dabei. Ihre Geschwister waren auch alle so.

  • Der Großpudel könnte passen. Allerdings gibt es durchaus Exemplare mit ausgeprägterem Jagdtrieb, manche bringen auch eine gute Portion Schutztrieb mit.

    Und viele Pudel, die ich kenne, sind recht sensibel. Das könnte bezüglich der Lautstärke des Jungen vielleicht problematisch werden. Andererseits werden Großpudel durchaus auch öfter mal als Therapiehunde eingesetzt und ich denke, dass der Hund sich daran auch gewöhnen könnte.

    Das Fell ist pflegeleicht, wenn es recht kurz gehalten wird. Lässt man es länger, muss man je nach Fellqualität ziemlich häufig bürsten.

    Wenn das geplante Programm in etwa so eingehalten wird, hätte ich wegen der Auslastung keine Bedenken.

  • @Chuckychuck2000
    Ich glaube, ein Staffbull wäre zu klein.

    Ich wohne in Wien, die Familie in der Nähe, von daher weiß ich, dass ich den THs dort wirklich etliche Listis sitzen. Die Familie möchte aber bei einem Welpen bleiben. Käme also auch ein Staffwelpe in Frage?

    Wenn sie die Zeit und Geduld haben einen Welpen zu erziehen, dann ist das natürlich eine Möglichkeit,
    Aber Staffs als Junghunde können wirklich sehr wild und ruppig sein und wissen nicht, dass sie doch große Kraft haben. Man muss sich dem einfach bewusst sein und wissen, wie man damit umzugehen hat, vor allem mit Blick auf den Sohn.
    In Österreich gibt es viele gute Staffzüchter, aber auch Rumänien und Italien haben gute.
    Wenn sie sich wirklich für einen interessieren, würde ich die infrage kommenden kontaktieren und sie über die Situation aufklären.

  • @tinybutmighty Hatte Dir eine PN geschickt, magst mir kurz antworten damit ich weiß daß Du´s gelesen hast?

    Staff´s und Co. sind einmalig tolle Hunde - ich vermisse die Zeit, als all die Amis damit bei mir in der HuSchu waren! Ich darf es hier in Bayern nicht mehr.... AAaaaber: für einen Menschen mit eingeschränkten sozialen Fähigkeiten ist das mM und Erfahrung nach kein geeigneter Hund. Denn mit so einem Hund an der Leine WIRD man angesprochen, oft nicht sehr freundlich. Da kommt in so einem Menschen schnell Verzweiflung hoch!.

  • Hi, ich lese die PN nachher noch, damit ich Zeit habe, drauf ausführlich zu antworten.

    Dass man mit einem Staff auch mal angesprochen wird, ist klar. ABer der Junge soll auch nicht alleine mit dem Hund spazieren gehen. Dafür finden ihn die Eltern sowieso noch zu jung, bei den Spaziergängen wird er natürlcih meist mit dabei sein, aber führen werden ihn im Normalfall die Eltern.

    Der StaffBull ist zwar etwas kleiner, die Familie wird ihn aber in ihre Überlegungen mit einbeziehen.

  • Puh, hab hier ja ewig nicht mehr geschrieben - jedenfalls wollte ich mich nochmal für eure Tipps bedanken :)

    Die Wahl fiel auf einen StaffBull-Welpen, Kontakt zu Züchtern gibt es bereits. Wahrscheinlich zieht der Kleine noch 2016 ein :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!