Hund fängt an alles zu melden
-
-
Eine Möglichkeit wäre noch, ihn mit einem Reiz abzulenken, der positiv besetzt ist.
Z.B. Klappern der Futterschüssel, Rascheln von der Leckerlietüte - und wenn er dann ruhig ist und lauscht, sofort loben!Bei uns gabs immer auch eine Bestätigung wenn Dex was sichtbar gehört hat, aber (noch) still war. Das hat also dann schon vorher deeskaliert. Du musst da wohl sehr genau sein mit Lob, aber es ist zu schaffen.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Hund fängt an alles zu melden*
Dort wird jeder fündig!-
-
Je nachdem wie stark verankert das Wachverhalten ist, kann es schon eine interessante Aufgabe sein das "abzustellen".
Meine Hündin meldet auch gerne, gerade des Abends auch mal völlig unnötig. Ich arbeite mit Abbruch, wobei bei uns ein "sanfter" Ton mehr hilft. Sie orientiert sich dann zu mir und da gibts Lob. Ist aber nicht "an-aus" sondern da wird schon noch nachgebellt und gehorcht, aber ist auch rassebedingt ein Wachhund.
Was bei euch noch helfen könnte - wie reagiert er denn vor dem Bellen? Horcht er, versucht er die Lage zu überblicken? Der Zwerg hier versucht manchmal alles im Blick zu halten, dann kommen auch irgendwann die "Fehlalarme", weil es für sie zu viel ist. Das Beobachten breche ich bereits ab.
-
Eine Möglichkeit wäre noch, ihn mit einem Reiz abzulenken, der positiv besetzt ist.
Z.B. Klappern der Futterschüssel, Rascheln von der Leckerlietüte - und wenn er dann ruhig ist und lauscht, sofort loben!Bei uns gabs immer auch eine Bestätigung wenn Dex was sichtbar gehört hat, aber (noch) still war. Das hat also dann schon vorher deeskaliert. Du musst da wohl sehr genau sein mit Lob, aber es ist zu schaffen.
Mein Leckerliebeutel macht leider keine Geräusche, aber der zweite Absatz find ich gut. Meinst du es macht Sinn, wenn ich jetzt zum Beispiel sehe, er hört draußen was und ich dann klickere (das kennt er), wenn er noch still ist und er sich dann das Leckerchen bei mir abholen kann... Meinst du ich erreiche dann das Ziel, das er still ist? Ich meine, weil ich bedenken habe, irgendwann soll er das ja einfach sein lassen und gechillt rumliegen, nicht, dass ich es noch interessanter mache, wenn draußen Geräusche sind... Und wenn ich das mit den Leckerchen wieder abbaue, habe ich die Befürchtung, dass er dann bellt, weil's kein Leckerchen mehr gibt... (wenn er beim Klickern nicht weiß, was er machen soll, dann fängt er auch gerne mal mit Kläffen an)...
-
Das ist unterschiedlich, manchmal guckt und horcht er vorher und manchmal springt er auf und es geht direkt los....
-
Manchmal guckt und horcht er auch und legt sich dann wieder hin

-
-
Mein Leckerliebeutel macht leider keine Geräusche, aber der zweite Absatz find ich gut. Meinst du es macht Sinn, wenn ich jetzt zum Beispiel sehe, er hört draußen was und ich dann klickere (das kennt er), wenn er noch still ist und er sich dann das Leckerchen bei mir abholen kann... Meinst du ich erreiche dann das Ziel, das er still ist? Ich meine, weil ich bedenken habe, irgendwann soll er das ja einfach sein lassen und gechillt rumliegen, nicht, dass ich es noch interessanter mache, wenn draußen Geräusche sind... Und wenn ich das mit den Leckerchen wieder abbaue, habe ich die Befürchtung, dass er dann bellt, weil's kein Leckerchen mehr gibt... (wenn er beim Klickern nicht weiß, was er machen soll, dann fängt er auch gerne mal mit Kläffen an)...
Ja, der Ansatz ist genau richtig, denn du bestätigst ja erst einmal das Ruhigsein bzw. das Verhalten, das du haben möchtest!
Das Entspanntsein kommt dann mit der Zeit noch, komplett runterfahren wird am Anfang schwierig, also nicht zuviel zu schnell erwarten.Und hey, du arbeitest mit Clicker? Dann hast du doch schon ein gutes Signal, das der Hund kennt und weiß, dass es positiv besetzt ist. Ideal!
Das was die Hundeschule vorgeschlagen hat, ist vom Grundgedanken her so gemeint:
Hund ist unsicher und meldet, Halter geht schauen, gibt Entwarnung und Hund weiß jetzt, der Halter ist zuständig, der kümmert sich, ist nicht mein Job und kann beruhigt entspannen.
Kommt natürlich trotzdem darauf an, wie man das genau umsetzt, und wenn es da irgendwo gehakt hat, gings einfach nach hinten los. -
Ich würde ein neues Abruchsingal installieren(z.B. Still/Gut). Am WE mal ins Büro und ein paar Freunde auf ein Stück Kuchen einladen, die nach und nach kommen, klingen lassen, klopfen, am Fenster klopfen, Krach auf der Toilette machen etc.
Das gleich dann zu Hause. Auch mal schauen gehen, aber nur nachden er Still ist - so hätte es eigentlich von Anfang an trainiert werden sollen.
Müßte der schnellste Weg sein, denn ewig wird dein Chef es nicht mitmachen. -
Genau, so hat sie es uns auch erklärt.... Naja, irgendwas ist da definitiv schief gelaufen.
Dann werde ich das mit dem Klicker mal ausprobieren, ich hab jetzt nur noch zwei Fragen:
1. Manchmal horcht und guckt er auch und legt sich dann von selbst wieder hin. Da erkenn ich den Unterschied nicht, ob er gleich loslegt oder nicht.
Soll ich dann lieber einmal zuviel clickern als einmal zu wenig? Weil ich auch die Befürchtung habe, dass er sich angewöhnt, nach jedem Geräusch zu gucken, um ein Leckerchen abzustauben ("leider" ist er auch nicht blöd, kann sein, dass er das ziemlich schnell checkt und so für sich ausnutzt)?2. Manchmal erschreckt er sich aus dem Schlaf, da ist er richtig verdattert, das sieht man an seinem Blick und legt dann direkt beim Wach werden los und sobald er checkt, dass eigentlich gar nichts ist, ist er auch wieder ruhig. Wie geh ich damit um? (In der Situation hab ich nie geschimpft, weil ich mir dachte, da kann er nichts für, er hat sich halt erschrocken und hab ruhig mit ihm geredet, ihn gestreichelt, dann war alles gut).
-
Hast du ein eigenes Abruchsignal?
Das es mit Klicker funktioniert halte ich für langwierig und schwer. Positive Bestätigung während des Bellens? oder solange Bellen lassen bis er aufhört? Wie willst du es einsetzen ohne dein falschen Zeitpunkt zu treffen?
Da ist ein neues Abruchsignal meiner Meinung nach viel einfacher und schneller zu trainieren. -
Hast du ein eigenes Abruchsignal?
Das es mit Klicker funktioniert halte ich für langwierig und schwer. Positive Bestätigung während des Bellens? oder solange Bellen lassen bis er aufhört? Wie willst du es einsetzen ohne dein falschen Zeitpunkt zu treffen?
Da ist ein neues Abruchsignal meiner Meinung nach viel einfacher und schneller zu trainieren.Ja, aber das interessiert ihn in dem Moment nicht....
Clickern würde ich nur, bevor er bellt.... Was mach ich denn dann in dem Moment, wenn er das Abbruchsignal ignoriert?
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!