Antijagdtraining: Fragen zur Schleppleine
-
-
Hallo berner_dame,
habe deinen Beitrag gerade erst entdeckt.
wir machen das jetzt so ca. 5 oder 6 Wochen. Es läuft eigentlich ganz gut. Seit dem ich jetzt nachgreife ist es auch seltener geworden, dass Lila mal ein paar Meter in den Wald reinläuft und die SL dann um mehrere Äste wickelt...
Zum Glück zeigt Lila deutlich an, wenn sie etwas entdeckt hat und dann kann man gut intervenieren, ohne dass die SL wirklich zum Einsatz kommt. Sprich, ich rufe sie dann und sie kommt tatsächlich und holt sich ihr Leckerchen ab.
Interessant finde ich, dass sie diese Fährte danach meistens nicht mehr interessiert. So als hätte sich ihr 'Job' durch das Anzeigen hinreichend erledigt und man sich dann lieber auf die Suche nach der nächsten Spur macht, anstatt die alte weiter zu verfolgen. Ich finde es toll, dass ich sie im Zusammenhang mit der Jagd, also dem, was ihr Freude macht, loben und belohnen kann und damit gleichzeitig am 'Problem Jagd' arbeite.Mir gefällt das SL-Training echt gut, nicht nur in Bezug auf das Jagen. Wir können so auch das Abrufen trotz Ablenkung durch andere Hunde oder Jogger etc. üben. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass man den Hund mit mehr Zuversicht und Sicherheit in der Stimme ruft, wenn man weiß, das dank SL eh nix schief gehen kann. Und das merkt Lila. Die SL wirkt dann schon, ohne dass man den Hund damit 'einholen' müsste, sozusagen als psychische Stütze für den Halter.
Wie klappt es denn bei Dir? Und ist das ohne Handschuhe nicht irgendwie unangenehm?
Liebe Grüße,
Toki - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Hallo Toki,
klasse daß es bei Euch so gut klappt, freut mich wirklich. Ehrlich gesagt depremiert es mich aber im Moment auch, weil ich nicht wirklich das Gefühl habe weiter zu kommen.
Ích habe immer das Gefühl, nur noch den Bernersennen an der Leine zu haben. :wink: Sie trottet die meiste Zeit neben mir her und langweilt sich. Wenn ich allerdings querfeldein mit ihr laufe und sie Lecker oder Futterbeutel suchen lasse, ist sie voll da. Sie wickelt sich kaum noch um Bäume und wenn doch, kann sie sich auf das Komando "aussen" auch meistens wieder auswickeln. Alles ist perfekt, halt, komm, guck, bis sie dann doch ein Reh in der Nase hat. Sie sprintet allerdings nicht mehr sofort los, da ich schon auf die Nase im Wind reagiere.
Wenn wir wo sind, wo auch Kaninchen sind, wird es hingegen ziemlich spannend. Die treten nicht wie Rehe vereinzelnt auf sonder in riesigen Kolonien, zumindest hier in Köln. Futterbeutel, Lecker, alles egalaber sie hört zumindest inzwischen auf die Komandos.
Dann kommt hinzu, daß hier in unserem kleinen Wald irre viele Hunde mit ihren Besitzern rumlaufen und bis auf 2-3 hat keiner Verständnis für die SL. "die hat doch immer so gut gehört,.....die kriegt doch eh kein Reh...., lass sie doch wenigstens heute mal laufen...."
Allerdings lass ich sie tatsächlich in wenigen Situationen auch mal von der Leine. Wenn sie spielt und ich in der Lage bin sie konzentriet zu beobachten traue ich mich. Sie merkt eben auch sofort wenn die Leine ab ist.
Dennoch, ich werde dabei bleiben!
Ich würde gerne wieder von Euch als "Leidensgenossen" hören
:blume: Brigitte -
Hallo nochmal,
dass andere Leute fragen, ob der Hund denn wirklich an der langen Leine gehen muss, passiert mir auch manchmal. Oder manchmal kommen so mitleidige Blicke... Zum Glück gibt es aber auch (selten) interessierte Nachfragen. Andere Hunde mit SL treffe ich übrigens so gut wie nie. Ist das bei euch auch so eine Seltenheit?
Bei uns klappt übrigens nicht alles sooo super, wie es vielleicht klang. Zum Bsp. hat sich mein Freund den Fuß umgeknickt weil er der SL ausweichen wollte, die ich in der Hand hatte. Wenn wir zu viert (also 2 Hunde, 2 Menschen) unterwegs sind, läuft es sowieso eher schlecht. Nur wenn ich die ganze Zeit über die volle Konzentration aufbringe, kann ich am Ende sagen, dass es gut gelaufen ist. Und man ist ja nicht immer gut drauf und voll da... schlechte Laune oder Kopfweh und SL... schlechte Kombi! Und das kommt natürlich immer mal vor.
Und was ich vorhin geschrieben habe gilt eben eher für die guten Tage :wink: . (Also Kopf hoch!)
Liebe Grüße,
Toki -
Kann nur zustimmen!
Bei uns sind Menschen mit Schlepp auch sehr, sehr selten (hab an der Isar mal ein Team gesehen). Und wenn ich nicht 100% da bin, klappt es auch nicht so gut.
Im Wald oder in unbekannten Gegenden lasse ich meinen Hund ohne Leine laufen, aber auch da muss ich mich konzentrieren - Blicke zu mir loben, darauf achten, wann er "abdriftet", damit ich mich rechtzeitig verstecken kann etc. Allerdings spornt es mich an, wenn es gut läuft: dann brauche ich nur stehen bleiben und mein Hund schaut mich schon fragend an :freude:Aber ein entspannender Waldspaziergang mit meinem Mann sieht anders aus
Nicht deprimieren lassen, weitermachen!
Viele Grüße
Silvia
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!