Das Gartenjahr

  • Wir haben nun schon ein paar Mal Salat und Radieschen aus dem eigenen Garten gegessen :) Muss demnächst wieder nachsäen. Wobei von den 6 verschiedenen Salatarten nur 2 oder 3 hochgekommen sind, keine Ahnung woran es liegt.
    Die Kohlrabi wachsen auch schön brav, und Gurken und Zucchini setzen endlich auch weibliche Blüten an.
    Ansonsten, hier ist derzeit eine Katastrophe, jeden Tag Unwetter in der Gegend, wir sind großteils verschont geblieben, dafür ist es halt staubtrocken oder regnet mal ganz kurz das aber nichts zusammenkommt.

    Blöde Frage, wie funktioniert das mit den Kartoffeln im Plastikbeutel? Welche Größe nimmt man da und auf was wäre zu schauen? Das sieht nämlich witzig aus und würde ich dann auch gerne mal versuchen :)

  • Also ich habe 2 unterschiedliche Blumensäcke genommen, einmal 20 und einmal 60l Säcke. Durchlöchert unten Stroh rein.
    Mir einen Kartoffelmix besorgt für Sackkartoffeln. Dann gewartet bis sie keinen. Dann ein Gemisch aus Gartenerde und Kompost in die Säcke. In die kleinen Säcke 1 und in den großen 2 Kartoffeln. Gewartet bis sie etwa 15 cm aus der Erde kommen und angehäufelt.

    Jetzt muss ich noch mal anhäufeln. Was daraus wird...ich hab keine Ahnung.

  • Ja, manchmal fragt man sich, warum man sich das antut - aber i-wie macht man dann einfach weiter....
    Wenns nicht das Wetter ist, sinds Mitesser oder Mehltau und Co, die sozusagen ihre Gemüse-Maut fordern.... :lol:
    Solange für uns noch was übrig bleibt, bleibe ich gelassen.

    Ich hoffe, dass ich wenigstens 1 Bohnenpflanze (Kidney) "durch" kriege, die anderen sind allesamt innert einer Nacht von den Schnecken vertilgt worden, nachdem ich drei Ansätze gebraucht habe, bis die überhaupt gekeimt haben, einen Teil fast erntereifer Kohlrabi haben sie auch ausgehöhlt, die restlichen Kopfsalate sind durch die Hitze ins Schiessen gekommen - was eh egal ist, sonst hätte die Schnecken die gemampft.

    Was trotz Schnecken gut geht, ist roter Bio-Mini-Romana-Salat. Da gehen sie absolut nicht bei und auch an den Lollo Rosso gehen sie nicht. Während der langen Trockenperiode haben wir immerhin mal ein paar grüne Kopfsalate abbekommen, weil die Schnecken da noch nicht so sportlich waren. :lol:

    Meine frühe und mittlere Heidelbeere sitzt schon ordentlich voll, darauf freue ich mich fast am meisten.

    Am besten gehts den Hauswand-Gemüsepflanzen in Töpfen und Pflanzkästen - da müssten die Schnecken sich schon gescheit anstrengen, um da überhaupt hinzukommen und was per Kompost eingeschleppt ist, lässt sich rasch absammeln.

    Die Tomaten fangen jetzt recht üppig an, Früchte auszubilden, die Paprika blühen schon - darauf freue ich mich auch.

    Beim Gießen bin ich bisher trotz der langen Trockenperiode bestens mit Regenwasser ausgekommen, mit 2 1000-Litern IBC-Containern hab ich da genug Reserven.

    LG, Chris

  • Ich mache es bei unseren Schnecken so: (allerdings haben wir auch ein riesen Grundstück,deshalb wohl nicht für jeden machbar)
    ich füttere sie mit Eisbergsalat an einer Stelle auf dem Grundstück, die am weitesten von dem entfernt liegt, was sie nicht fressen sollen. Bei wenigen Nacktschnecken klappt das super! Wenn es hier zu viele werden, bringe ich sie mitsamt dem Salat in die Walachei, die bei uns auch nicht weit entfernt ist, aber für die Schnecken zu weit. Klappt auch hervorragend. Und ich muss sie nicht umbringen, habe aber trotzdem meine Pflanzen noch ( bis auf einen Majoran....nachdem der gekappt wurde, habe ich eine Ladung Nacktschnecken in die Walachei gebracht, seitdem ist Ruhe)

  • Mal eine Frage abseits des Gemüseanbaus:

    Wir bauen dieses Jahr auf ehem. Grünland. Keine alten Holzbestände (hätte mich echt gefreut :( )

    Ich bestehe darauf, mindestens 3 Laubbäume zu pflanzen. Natürlich sind sie am Anfang noch nicht wirklich groß (außer man nimmt ordentlich Geld in die Hand).

    Unsere Voraussetzungen:
    Podsol-Gley als Nutzauflage über Niedermoor. Der Boden wird mit Sand (minderer Qualität) aufgefüllt/gemischt. Ostfriesland ist normalerweise recht feucht. Derzeit nicht.

    Ich wünsche mir groß werdende, mäßig bis schnell wachsende Bäume. Eichen sind klasse, aber soo langsam :hust:

    Der Mann besteht auf eine Linde. So wie es bei den Bauernhäusern in unserer Umgebung üblich ist.

    Hat jemand Tipps? Gerne einheimisches Gehölz.

  • Wenn Platz da ist, ein Wallnussbaum oder ein Apfelbaum oder ein Kirschbaum oder ein Mandelbäumchen :cuinlove: ??

    Eberesche ist auch schön und gut für die Vögel.

    Nur aufpassen , das der Baum genug Platz hat und nicht die Grundmauern vom Haus hoch hebt :klugscheisser:
    oder wie die Birke die Wasserleitung anzapft. :D

  • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Rot ist das geplante Gebäude und das Carport (grooßes Carport)
    Grün sind die Grundstücksgrenzen (vorne mein Bruder, hinten wir)
    Blau sollen die drei Bäume werden.

    Der in der Ecke könnte sehr gut eine Trauerweide werden, die sind echt klasse udn schön. Der Boden ist dafür geeignet :herzen1:
    Eine Esche, sei es nun eine Eberesche oder eine gewöhnliche, könnte den nordöstlichen Punkt bekommen.

    Aber Weiden klingen gut. Da shat meine Kollegin mir auch schon empfohlen.

    Obstbäume sollen sowieso gepflanzt werden. Eine Walnuss soll auch ihren Platz finden. Dafür müsste ich dann einen Baum "hergeben".
    Ich suche halt "große und mächtige" Bäume. Was Obstbäume ja meist nicht ganz so sind. Und ich will in dem Haus ja 100 Jahre leben :hust:

  • Der in der Ecke könnte sehr gut eine Trauerweide werden, die sind echt klasse udn schön.

    Wird aber riesengroß, braucht viel Wasser und laubt ganzjährig und im Herbst noch viel schlimmer.

    Ich habe auch eine Trauerweide, die wurde notfallmässig (Sturmschaden) gekürzt.

  • Genau sowas will ich. Wasser sollte es aufgrund des Standortes ausreichend geben. Die Fläche ist generell sehr nass. Dann würde ich sie nicht auf der aufgefahrenen Ebene pflanzen sondern ein bisschen im Land, welches dann noch immer tief und sehr feucht ist.

    Auch jetzt, nach fast 8 Wochen starker Trockenheit ist unser Land noch feucht. Deswegen müssen wir so viel Sand auffahren.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!