bin grad mal ausgerastet..
-
-
Hallo Jens,
ich würde an der Schlepp spielen lassen.
Die Erfahrung, die ich bei uns auf Hundeplatz,
gemacht habe ist die, dass alle Hunde auch die die ohne Schlepp
laufen, sich recht schnell daran gewöhnen. Schön wäre es, wenn du dir das Buch von Petra Führmann kaufen würdest. Da sind wirklich Super
Trainingspläne, für die Schlepp drin. Wenn ich mit den Leuten mit der Schlepp arbeite und die Leute sich an die Pläne halten. Schaffen es die meisten in 8-10 Monaten.
Liebe Grüße Brigitte -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich würde Snoop nicht mit Schleppe spielen lassen.
Wenn er wirklich mal mit einem anderen Hund spielen will, mach ich die Schleppe solange ab.
Ich hätte wirklich zu viel Angst, dass sich die Schleppe mal unglücklich um ein Bein wickelt und die Hunde so in eine Rauferei geraten, weil sich einer gepackt fühlt...Meine Trainerin findet das auch völlig in Ordung. Nur: solange die Schleppe nicht dran ist, darf man halt auf keinen Fall ein Kommando geben, dass man notfalls nicht durchsetzen kann!!
Ansonsten würd ich, wenn ich einen jungen Jagdhund hätte, auf jeden Fall vor allem während der Zeit, wo sich der Jagdtrieb entwickeln kann, mit Schleppe gehen.
Das ist nämlich ganz egal, wie gehorsam der Hund bis dahin war. Genau in der Zeit ist es wichtig, dass man eingreifen und kontrollieren kann.Viel Erfolg
Christine -
Spielen an der Schlepp halte ich für viel zu gefährlich. Ich könnte mir auch nicht vorstellen, meinen Hund für 10 Monate ausserhalb der Wohnung ständig angeleint zu haben. Rhian hört mit ihren 7 Monaten auch nicht 100% perfekt, trotzdem lasse ich sie an geeigneten Orten immer frei laufen. Wir machen beide hin und wieder Fehler - trotzdem macht sie stetig Fortschritte. Merke ich, dass sie gerade an pubertärer Schwerhörigkeit leidet, kommt sie an die Schlepp oder die Flexi, genau wie in risikoreichen Gegenden.
Mal sehen, wie wir beide zurechtkommen, wenn in der 1. Läufigkeit 3 Wochen Leine angesagt ist.....
-
Zitat
Verabrede dich doch mal mit anderen Hundebesitzern und fahrt
irgendwo hin, wo man die Hunde frei laufen lassen kann, um das
Abrufen ohne Leine aber mit Ablenkung gezielt zu üben.
Vielleicht dann aber auch erstmal mit Schleppleine bis es richtig
sitzt, und wenn du dann meinst es müsste funktionieren erst ganz
ohne Leine.
Genau! Diese Situation an der Schleppe üben, denn sonst hast Du keinen konsequenten Einfluß auf evtl "Fehlfunktionen" des Rückrufes - sprich du würdest genau dieses Fehlverhalten trainieren.
Die Schleppe kannst Du in zwei schritten ausschleichen: Erster Schritt: Schleppe schleppen lassen. Zweiter Schritt: Schleppe Zentimeterweise einkürzen, sodass Du langsam an Vertauen an Deinen Hund gewinnst. (das hat Fluffy in dem Schleppen-Thread glaube ich auch so beschrieben).Pia Gröning ("Antijagdtraining") empfiehlt als alternativen Zwischenschritt noch den Umstig auf eine Wäscheleine, weil diese Leichter ist, und es uns auch nicht "wehtut" diese abzuschneiden - ich habe eine 5Meter Lederschleppe - nicht könnte mich dazu bringen, diese zu zerstückeln
:freude: :freude:
-
OK, danke nochmal fuer alle weiteren Antworten,
mit anderen Hunden wird hier direkt am Haus gespielt, haben hier einen Park und wohnen direkt am Waldrand, da trifft man immer andere Hunde die auch frei laufen.
Jetzt aber mal angenommen folgendes tritt ein:
Hund und ich auf der Wiese mit ein paar anderen Hunden, Hund spielt mit den anderen und ist an der Schleppe.
1. Problem: Hund zieht wahrscheinlich wie ein Irrer an der Schleppe.
2. Problem: Hund ist so auf 180 dass er meinen Befehl vor lauter positivem Stress ueberhoert, was dann? Hund heranziehen? Laut NEIN bruellen? Irgendwelche Tipps?LG, Jens.
-
-
Wenn der Hund mit Schleppe spielt, muss man sie ja sowieso los lassen.
Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, wie Snoop an der Schleppe spielen könnte, wenn ich das Ende festhalte.
Nee, da muss man schon wenigstens los lassen.Und weil man dann ja eh keine Einwirkungsmöglichkeit hat, darf man auch kein Kommando geben. Sonst merkt der Hund ja, dass er trotz Schleppleine nicht auf Kommandos hören muss. Also: ohne Einwirkungsmöglichkeit - egal ob mit oder ohne Schleppe - kein Kommando geben, das man nicht durchsetzen kann.
Ich hab da auch ewig drüber nachgedacht. Meine Entscheidung ist folgende:
Zum Spielen Schleppe ab. Hund gut im Auge behalten. Wenn das Spiel nicht mehr so spannend ist und ich erwische einen Moment, wo ich weiss, er hört auf mich (ist bei Snoop meistens sowieso der Fall) rufe ich ihn, mache die Schleppe dran und geh weiter...LG Christine
-
Hay Jens,
muss dir leider auch sagen, dass ich den anderen Hundebesitzer verstehen kann. Mein Hund ist nicht zu jedem Hund freundlich und schnappt dann auch mal zu, deshalb habe ihn an der Leine. Wenn ein anderer Hund unkontrolliert auf meinen Hund zustürmt, wüsste ich auch nicht, wie ich reagieren würde. Gerate dann auch schnell in Panik und ärgere mich tierisch über andere Hundebesitzer. Und den Spruch: "keine Angst der tut nichts" der einem aus 200 Meter Weite entgegen gerufen wird, nützt dann auch meist sehr wenig, weil meine Antwort: "Meiner aber vielleicht" dann schon zwecklos ist.Was ich damit sagen will, das Wegschieben deines Hundes, kann auch zu seinem Schutz sein!
Viele Grüße Milolein
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!