• Hey,
    ich schreibe eine Facharbeit in Biologie über den "Vergleich des Lernverhaltens durch klassische Konditionierung / operante Konditionierung am Beispiel eines Labradorretrievers".
    Könnt ihr mir Sekundärliteratur (wissenschaftlicher Literatur!!) oder ähnliches über die angegebenen Lernarten empfehlen? Oder gute Internetseiten? Oder gibts hier Tierpsychologen oä die mir Tips geben können?
    würde mich freuen;)

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Lernverhalten Dort wird jeder fündig!*


    • was magst du denn genau wissen? Kasuistiken? Wie der Hund dabei lernt ?? Positive/Negative Verstärkung? Wo die unterschiede zwischen klassischer und instrumenteller Konditionierung liegen?

    • so.. kurzer zwischenbericht, falls es jemanden interessiert;)

      ich war in der unibibliothek in düsseldorf und habe dort sehr viele tolle bücher über verhaltensbiologie etc gefunden.. meine facharbeit ist jetzt so gut wie fertig. ich brauche nur noch bei einem teil eure hilfe..
      bei meinem praktischen teil möchte ich ua. das lernen durch klassische konditionierung an einem Beispiel mit meinem Hund zeigen..
      Es gibt, wie ihr warscheinlich wisst, einige Beispiele wie der Pawlowsche Hund oder die Lidschlagreaktion beim Kaninchen.. nur kann ich solche Beispiele nicht an meinem Hund demonstrieren!
      Ich fasse kurz zusammen: bei der klassischen Konditionierung wird ein Reiz, der ein Spontanverhalten auslöst mit einem anderen Reiz, wie zb einen ton oder kommando gekoppelt.
      Fällt euch ein beispiel ein, an dem ich das lernverhalten bei meinem hund durch kl. kond. beschreiben kann? (Ohne Clickern;))

    • das scheppern des trockenfutters welches in den napf fällt?
      das rascheln der jacke/der leine/des schlüsselbundes wenns zum gassi losgeht?
      oder hab ich das falsch verstanden?

    • sorry ich hab mich falsch ausgedrückt. nicht spontanverhalten (das ist bei ner anderen konditionierungsart;) ) sondern reflexhandlung, wie beispielsweise das Speicheln auf das zeigen von futterportionen. es geht also um reflexhandlungen. oder die lidschlagreaktion die auftritt, wenn ein luftstrahl ins auge des tieres gepustet wird. und diese reflexhandlung wird dann mit einem reiz vom tier assoziiert. kann man dinge wie die Freude, die vor dem spaziergang aufkommt als "angeborene"(mehr oder weniger) reflexhandlung bezeichnen?

    • so wie das kopfschütteln wenn man draufpustet? :lol: macht meine zumindest...
      find das thema sehr interessant, nur fürchte ich kann ich dir nicht weiterhelfen. kann man die facharbeit denn bei interesse lesen? wird die veröffentlicht?

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!