Tierbabys - süß und wild auf Vox
-
-
Wir züchten auch (VDH, direkt betreut) - unsere Welpen leben vorwiegend mit uns im 1. Stock, sprich Küche, Wohnzimmer, Welpenzimmer, Bad - im Erdgeschoss haben wir einen Garten, dazu werden sie aber die Treppe runter getragen. Kein Problem für unsere Kleinen, im Gegenteil, wenn dann für mich - je nach Wurfstärke 3-4x Treppe hoch und runter wetzen halt
Aber die Welpen sind deswegen nicht später stubenrein oder so, kennen dafür notgedrungen schon getragen werden...
Eine Box haben wir ab der 4. Woche auch offen im Welpenzimmer und im Wohnzimmer stehen - die Kleinen schlafen gerne dort drinnen oder ziehen sich (wenn etwas älter) zB mit Kauartikel in diese zurück... dabei geht es uns vor allem darum, das sie die Box als Ruheplatz kennenlernen, denn viele sind später im Auto in einer Box untergebracht. Autofahren lernen unsere ebenfalls in einer großen Box (zunächst mit der Mama) kennen...
Was ich damit sagen möchte: es gibt verschiedene Kriterien, man darf nicht alles schwarz-weiß sehen... manche Dinge sind bei einem Züchter ein unüberwindbares Hindernis (zB 10 Doggenwelpen tgl. mehrmals Treppe hoch-runter tragen), beim anderen Züchter organisatorisch kein Problem...
Bzgl. silberne Labbis und der "Züchterin" schließe ich mich den meisten meiner Vorrednern an.
Die Labbis sehen nicht rassetypisch aus (wir haben hier sowohl Arbeits- als auch Showlinien in der Gegend), die Geburt eine einzige Katastrophe (Hündin knurrt Welpen an? Sorry, raus aus der Zucht). Ich war berufsbedingt und durch das Zusammenwohnen mit Züchtern in einem Haus und die eigene Zucht bei mehr als 20 Geburten dabei. Das eine Hündin ihre Welpen anknurrt habe ich dabei nicht erlebt. Das eine Hündin knurrt weil zuviel Trubel oder vor Schmerzen, ja, aber Welpen anknurren und sich nicht kümmern? Nein, sorry, ich denke diese Hündin hätte sich gekümmert wenn man sie gelassen hätte. Ich bin bei meiner Hündin auch aktiv dabei da sie dazu neigt, die Nabelschnur sehr kurz und ggf. zu kurz abzutrennen, aber ich unterstütze und mache deswegen die Geburt nicht weitestgehend alleine. Zudem bleiben die Welpen, auch wenn die Hündin unruhig durch die Wurfkiste läuft, zumindest direkt neben der Wurfkiste in einem extra Korb, nicht einige Meter entfernt auf dem Schoß von Kindern. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Meine Hündin ist mitten in Gelsenkirchen in der 4. Etage aufgewachsen. Sobald es das Wetter zuließ, wurden sie per Transportkennel in den Garten getragen, ab einem gewissen Alter fuhren sie in diesem Kennel auch in den Stall mit und durften dort unter Aufsicht alles erkunden. Sie lernten Stadtgeräusche kennen- zuerst geschützt im Hinterhof, später an der Straße. In der Wohnung selbst hatten sie Teppich, Linoleum, Laminat, Waschbeton, Fliesen- alles verschiedene Untergründe. Im Garten hatten sie Kies, Mutterboden und Rasen- sie haben unter Erdbeerbüschen geschlafen. Ich glaube, besser hätte man es nicht treffen können.
Evtl. vermisst ein Welpe nachher was, wenn er vom selbstständigen Rein- und Rauslaufen plötzlich in Wohnungshaltung kommt?
Deswegen ist das absolut nicht wichtig für mich.
Was mir in dieser Sendung nicht gefiel, waren Welpen auf Sägespänen. Da weiß man nie, wie viel sie davon in unbeobachteten Momenten fressen. Das Gleiche beim Schnee- man lässt Welpen keinen Schnee fressen! -
Unser großer Samojede ist auch im Erdgeschoß eines in Hanglage gebauten Hauses aufgewachsen. Er und seine Geschwister wurden jeden Tag ein Dutzend Mal die Treppe herunter ins Souterrain mit Gartenzugang und wieder herauf getragen.
Er kam stubenrein zu uns und kann bis heute (inzwischen hat er 30 Kilo) problemlos getragen werden, einfach weil er es von Anfang an kannte.
Das ist mir deutlich lieber, als ein Welpe, der unkontrolliert und unbeaufsichtigt zwischen drinnen und draussen hin und her tingelt.
LG von Julie -
Bei Pepper hätte man das theoretisch arrangieren können dass die Welpen die ständige Möglichkeit zum rausgehen gehabt hätten. Und trotzdem hat die Züchterin sie nur unter Aufsicht im Garten rumtollen lassen. Und das finde ich so auch völlig okay. Er hat sogar schon mit 4 Wochen klargemacht dass er Pinkeln muss und war quasi stubenrein als er hierhin kam. Hatte also keinen Nachteil
-
Also meiner Meinung nach müssen die welpen raus können.
Mein Züchter hat die ersten 4 Wochen die Wurfkoste im Wohnzimmer auch im ersten Stock und mit 4 Wochen ziehen sie dann runter ins welpenzimmer wo sie selbstständig raus können sofern die Türe offen ist (also nicht Nachts)
Jetzt im Sommer sind sie den ganzen Tag draußen bei schönem wetter.Er hat aber auch ca. 1000qm Garten was alle Hunde benutzten dürfen.
-
-
Und? Die haben "meine" Züchter auch!
Trotzdem kämen sie nicht auf die Idee, die Welpen einfach draussen sich selbst zu überlassen, denn letztlich lernt der kleine Hund so von Anfang an, daß allein draussen immer interessanter als sein Mensch ist.
LG von Julie -
Wir hatten das früher auch, aber ich möchte die Welpen ebenso wie die Großen nicht unbeaufsichtigt draußen haben. Deswegen trage ich die Welpen entsprechend runter und bin dann mit ihnen draußen - zudem fahren wir ab der 6.-7. Woche mit den Welpen aus dem Ort raus, entweder auf eine von 3 großen Wiese, oder an einen kleinen Bach oder in den Wald, je nach Wetter... zudem gehen die Kleinen einzeln oder zu zweit ab der 7. Woche schon Mini Runden mit Gassi
-
Unbeaufsichtigt waren die Welpen bei meiner Züchterin sowieso nie draußen. Auch in der Nacht gabs die Abendrunde im Garten und dann waren sie drinnen und die Tür nach draußen zu.
Also ich bin für diese Aufzucht sehr sehr dankbar, Jamie kam ebenfalls quasi stubenrein zu uns und es fehlte ihm dann auch nicht, dass er plötzlich in einer Stadt im 5. Stock ohne eigenen Garten wohnte. -
Und? Die haben "meine" Züchter auch!
Trotzdem kämen sie nicht auf die Idee, die Welpen einfach draussen sich selbst zu überlassen, denn letztlich lernt der kleine Hund so von Anfang an, daß allein draussen immer interessanter als sein Mensch ist.
LG von JulieNaja die Hunde dürfen dort den ganzen Tag rein und raus wie es ihnen passt. Die Welpen haben draußen einen Schattigen platz und wenn sie alt genug sind (ab der 6. Woche) fangen sie auch an in die obere Etage zu laufen.
Meiner Hündin findet mich draußen immer Interessanter... also sei es mal dahin gestellt ob das der Bindung einen abbruch tut
-
Aber wieso müssen Welpen den ganzen Tag raus können und ab der 8. Woche ist das (im neuen Zuhause) plötzlich völlig egal? Das verstehe ich nicht.
Ich habe mir bisher wenig Gedanken darüber gemacht, weils bei mir wohl nur Tierschutzhunde geben wird. Aber wenn sonst alles passt, wäre das für mich kein wirklicher Grund, mich gegen einen Züchter zu entscheiden. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!