Strafe / Verstärkung

  • negative verstärkung ist keine strafe und führt dazu dass der hund ein verhalten öfter zeigt.


    beispiel:
    ein hund hat angst vor fremden menschen. ein mensch nähert sich nun, der hund fängt an mit verbellen. nun wartet man bis sich der hund ein wenig entspannt- genau in diesem moment wendet sich die fremde person ab und schafft distanz. negative verstärkung- führt dazu dass der hund sein verhalten (sich entspannen, ruhig sein) öfters zeigt.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Strafe / Verstärkung* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • um die Verwirrung komplett zu machen Karen Pryor die Pionierin des Clickertrainings bezieht sich zwar ausdrücklich auf Skinner hat aber völiig andere Definitionen( die ich persönlich einleuchtender finde)
      eine Verstärkung ist etwas was geeignet ist das gegenwärtige und zukünfitge Verhalten zu ändern eine Strafe ändert nur das zukünfitge Verhalten
      Beispiel wäre Positive Verstärkung: Hund klaut Wurst vom Tisch und hat Erfolg
      negative Verstärkung :Hund klaut Wurst und ihm fällt der Teller auf den Kopf
      Strafe: er wird gemaßregelt nachdem er Erfolg hatte
      K. Pryoir unterscheidet nicht zwischen positiver und negativer Strafe
      (Quelle_ Dont shot the dog von Karen pryor)

    • Mh, wird hier gerade Verstärker und Verstärkung durcheinander geworfen? :???:


      Sorry, ja, war n richtiger Einwand. Denn Theby (unabhängig jetzt vom Begriff der üblich in der Neurobiologie is..und das seit Ewigkeiten) schreibt da vom negativen "Verstärker" und da macht das ganze ja wied voll Sinn...und ist somit nicht! falsch :p

    • Hey

      Mh, wird hier gerade Verstärker und Verstärkung durcheinander geworfen? :???:


      Guter Einwand, aber lest selbst.


      Zitat:


      „Verstärkung/Bekräftigung, reinforcement, aus der der experimentellen Lernforschung stammende Bezeichnung für innere oder äußere Prozesse, in deren Gefolge bestimmte, meist erlernte Verhaltensweisen mit veränderter Intensität oder Häufigkeit gegenüber zuvor auftreten. Wird die Veränderung durch Belohnung erreicht, spricht man von „positiver Verstärkung“ wenn es sich um Vermeidungsreaktionen gegenüber Schmerz oder anderen negativen Einflüssen handelt, spricht man von „negativer Verstärkung.“ (Lexikon der Neurowissenschaft, 2000).“


      Zunächst sehe ich hier keinen Unterschied zu der behavioristischen Definition.


      Allerdings findet man auch andere, aber nicht korrekte Definitionen in der (Neuro)-Wissenschaft, wenn Bestrafung mit „negativer Verstärkung“ gleichgesetzt wird..

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!