Neue Folgen der Hundeprofi M.R. Teil II
-
PocoLoco -
8. Dezember 2014 um 17:54 -
Geschlossen
-
-
Im Nachhinein gesehen, war das keine Erziehung mit Leckerlies, sondern teilweise eine Bestechung mit Leckerlies, damit der Hund das macht, was ich von ihm möchte.
Man kann auch unterwegs sehr schön sehen, welcher Hund mit Leckerlies überhäuft wird, denn der macht nichts, ohne, dass er denkt, man hätte ein Leckerlie in der Hand.Ja aber so muss eine Erziehung mit Belohnung nicht laufen, das wurde einfach falsch aufgebaut und das geht definitiv auch anders.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Neue Folgen der Hundeprofi M.R. Teil II*
Dort wird jeder fündig!-
-
Vllt. verstehe ich den Begriff Wattebauschler einfach nur falsch, denn das, was du da beschreibst ist ja "negativ" und das geht ja bei Wattebauschlern gar nicht, daher würde mich eben interessieren, wie man so eine Situation rein "positiv" beendet - m.E. geht das nicht, ohne, dass es für den Hund irgendwelche negativen Konsequenzen hat.
also bei wattebauschler, zb. cumcane, ist etwas vom ersten was man lernt, unerwünschtes verhalten sofort zu unterbrechen wenn es auftritt. danach macht man sich halt gedanken, wie man die situation gestalten kann, ohne dass der hund dieses verhalten wieder zeigt.
und ja, manchmal kommt da auch strafe zum einsatz. diese wird aber angekündigt, so hat der hund die möglichkeit, sich noch anders zu entscheiden.
was zum bestechen: es ist wichtig bei der arbeit mit positiver verstärkung, dass die belohnungssequenz (zb. das hineinlangen in den leckerlisack) erst nach dem zeigen des verhaltens passiert. also nix da mit bestechung. im übrigen funktioniert positive verstärkung bei schwierigem verhalten meist durch umweltbelohnungen oder funktionale verstärker, mit gutzi kommt man da nicht sehr weit.
-
also bei wattebauschler, zb. cumcane, ist etwas vom ersten was man lernt, unerwünschtes verhalten sofort zu unterbrechen wenn es auftritt. danach macht man sich halt gedanken, wie man die situation gestalten kann, ohne dass der hund dieses verhalten wieder zeigt.
und ja, manchmal kommt da auch strafe zum einsatz. diese wird aber angekündigt, so hat der hund die möglichkeit, sich noch anders zu entscheiden.Strafe die nicht angekündigt wird, ist willkürlich und nicht erfolgsversprechend. Die von dir geschilderte Erziehung fällt für mich nicht unter die Wattebauschler.
-
Ich denke, die Missverständnisse entstehen, weil jeder den Begriff Wattebauschler anders definiert.
-
Eine Erziehung, die mit positiver Strafe arbeitet, halte ich aber auch nicht für eine reine Wattebauschler-Erziehung.
-
-
Oh je, jetzt muss ich aus dem Gespräch aussteigen, denn ich habe keine Ahnung, was positive Strafe ist, denn für mich ist eine Strafe immer negativ, sonst wäre es in meinen Augen keine Strafe.
Das ist mir jetzt definitiv zu hoch - mit solchen Begriffen musste ich mich in den ganzen Jahren meiner Hundehaltung noch nie auseinandersetzen - dafür bin ich wahrscheinlich schon zu alt. -
Eine Erziehung, die mit positiver Strafe arbeitet, halte ich aber auch nicht für eine reine Wattebauschler-Erziehung.
In der Erziehung MUSS zwingend zu 100% mit positiver Verstärkung gearbeitet werden. Sonst erzieht man sich meiner Meinung nach Problemhunde. Negative Verstärkung gehört für mich auch zwingend dazu. Auf jede negative Verstärkung folgt aber sofort eine positive Verstärkung. Ich jedenfalls beende mein Training niemals mit einer negativen Verstärkung.
Wattebauschler erziehen für mich durchweg positiv, ohne auch nur an negative Verstärkung zu denken. Demnach also ohne Konsequenz und ohne Struktur.
Was ist positive Strafe? Den Begriff gibt es in der Psychologie nicht und dadurch entstehen Missverständnisse.
-
Weil du positiv und negativ verstärkst.
an welcher Stelle meines Antijagdtrainings hab ich negative Verstärkung eingesetzt?
-
Positive Strafe bedeutet du fügst dem Hund etwas zu (positiv =+) / Konsequenz hinzufügen.
Also Beispiel:
Hund bellt weil es geklingelt hat, du gibst ihm ne Kopfnuss als Strafe.EDIT:
Negative Strafe:
Nach einem speziellen Verhalten wird ein positiver Reiz entfernt.
Ball kommt weg nach nicht befolgtem Kommando. -
denn ich habe keine Ahnung, was positive Strafe ist, denn für mich ist eine Strafe immer negativ, sonst wäre es in meinen Augen keine Strafe.
Das ist ein mathematisches positiv und negativ, hinzufügen und wegnehmen, + und -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!