erfahrungen mit belgischem schäferhund

  • Zitat

    Anders ausgedrückt: Sie ist unruhig, überaktiv, feinnervig, unermüdlich und fordernd, wenn sie nicht extrem ausgelastet wird.


    Genau diesen Eindruck macht der Hund meiner Freundin auch. Immer ein bisschen überdreht und ständig fordernd.





    Zitat

    Einem Anfänger würde ich keinen Malinois empfehlen.


    Das würde ich direkt unterschreiben ;)

  • also wir wollen einen 9 monatigen rüden adoptieren, wir haben schon sehr viel darüber nachgedacht und die entscheidung rückt immer näher. er ist laut angaben ein belgischer schäfermix, was sonst noch in der mischung drin ist kann keiner sagen, ich vermute retriever weil er keine pfütze draussen ausspart und wasser über alles liebt. beim belgischen teil tippe ich schwer auf malinois bin mir aber auch nicht zu 100 % sicher. Ich versuche schon den ganzen abend ein bild hochzuladen kriegs aber einfach nciht gebacken *schäm*
    hätte gern einige meinungen gehört was da so drinstecken könnte..

  • hi du,


    bei den belgiern kommt es sehr auf die rasse an.. und auf die linie.
    einen malinois aus einer arbeitslinie (in deutschland ist das fast ausschlieslich der fall) kannst du nicht nur mit agi etc glücklich machen.. da kommt eine triebkonstellation zum tragen die man insgesamt "kampftrieb" nennt. ist das nicht ausgelastet, ist der hund natürlich hektisch!!
    aber auch da gibt es unterschiede innerhalb der rasse und der linien.. es gibt beutegeier und eher ernste hunde etc.


    bei einem mix musst du dir den eben anschaun und herausfinden was eher durch kommt..

  • Also ich habe auch einen Mali mischling..mali und was flottes..sieht jedenfalls so aus(siehe persönl. Album)
    Ich habe da anscheinend riesen Glück gehabt, wenn ich die meisten Beiträge vor mir lese. Ich bin Hunde-Anfängerin und hab ihn jetzt seit vier Monaten und keins der beschriebenen Probleme ist bisher aufgetaucht.
    Daher ich kann ich nur positives erzählen, glaube man kann das nicht verallgemeinern, bei einem Mix kann alles durchkommen und ein gewisses Risiko ist sowieso immer dabei.
    Ich rate dir dich viel mit dem Hund vorher zu beschäftigen und ihn sehr genau zu beobachten. Wenn du dir das ganze zutraust würde ich dir deshalb nicht generell davon abraten, nur weil ein belgischer mitgemischt hat.
    :wink:

  • also durch beobachtung konnten wir schon bisher feststellen dass er sehr sportlich ist und sehr aufmerksam, habe das gefühl dass er die kommandos mit ganz viel freude ausführt und sehr sehr verspielt noch ist.. von aggressivität keine spur. Eine welpenschule hat er schon absolviert und eine junghundegruppe muss denke ich darauf folgen...
    liebt dein malinois auch das wasser? ist das eine belgier-art? oder könnte ein retriever mit drin sein, was durchkommt..

  • Ähnlich wie die Franzosen haben auch die Belgier ihre Hunde zum Treiben, Hüten und Bewachen ihrer Herden verwendet, also eine Kombination aus Hüte- und Herdenschutzhund. Daher sind diese Hunde enorm arbeitseifrig, brauchen richtige Kopfarbeit (mehr als nur Bällchen holen) und verfügen über einen nicht zu unterschätzenden Schutztrieb.
    Ein echter Belgier, so sensibel er sein kann, geht eher nach vorne als zurück. Die Hunde die ich kenne (incl. meinem halben Mali) sind richtige Arbeiter, immer bei der Sache, aufmerksam, in 2 Sekunden von 0 auf 100 und wehe wenn nicht ausgelastet.
    Keine Anfänger- oder typische Familienhunde, sondern für „richtige Hundesportler“, die souverän genug sind den Hund konsequent zu führen und seine Qualitäten zu schätzen wissen !


    Malibegeisterte Grüße
    staffy


    Rein optisch könnte was belgisches drin stecken, wie ist er denn sein Verhalten ?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!