Welpe und Vogel?
-
-
ANZEIGE
hallöchen hier jetzt mal mein erster Beitrag
Wir haben einen kleine Portugiesischen Wasserhund Welpen in Sicht, d.h. er war schon mal bei uns (Züchterin wohnt quasi "um die Ecke") und bis Morgen wollen sich meine Eltern entscheiden. Doch wir haben 8 Nymphensittich ( in einem eigenen Zimmer, aber die Tür ist meistens offen und sie fliegen im oberen Stockwerk lang. Wir haben natürlich auch schon getestet was passiert wenn beide zusammenkommen. Die Vögel haben erst komisch geguckt aber haben sich dann beruhigt. Der Hund hat sich gar nichts aus denen gemacht. Wenn man regelmäßig mit dem Welpen zu den Vögeln geht ( natürlich nicht unaufbesichtigt usw.) bleiben dann beide Seiten so entspannt für die nächsten Jahre oder kann sich das ändern umso älter der Hund wird?
Der Kleine ist bei uns in unserem Garten und im Haus richtig aufgeblüht, und hat sich total wohlgefühlt. Er passt auch echt gut in unsere Familie, also an Unsicherheit wegen eines Hundes liegt es nicht das wir ihn noch nicht haben. Er ist nur sehr teuer im Kaufpreis und da gegen Ende des Jahres mein Vater weniger gearbeitet hat wegen einem familiärem Notfall ist es schon ziemlich viel Geld (also sonst können wir uns den Hund in der Unterhaltung leisten! OP's und alles wären bezahlbar für uns).Hoffe auf schnelle Antworten
PS:Würd gerne ein paar Bilder euch zeigen aber funktioniert irgentwie nich
-
ANZEIGE
-
Eigentlich sollte das kein Problem sein, wenn der Hund schon als Welpe an die Vögel gewöhnt wird. Ich würde aber trotzdem sicher gehen, dass die Tiere nicht unbeaufsichtigt beieinander sind. Vielleicht hilft ein Treppengitter, damit euer Hund nicht unbeaufsichtigt nach oben spaziert oder ihr beschränkt das "Ausfluggebiet" außer zu überwachten Zeiten auf nur ein Zimmer?
Die Mutter meines Freundes hält problemlos einen Hund und zwei Papageien zusammen. In dem Fall kamen die Vögel sogar nach dem Hund dazu. Die Tiere werden einfach nicht unbeaufsichtigt allein gelassen und gut ist. Im Laufe der Zeit lernt man das Verhalten gegenüber auch immer besser abzuschätzen. Im Zweifelsfall muss eben grundsätzlich getrennt werden, aber auch das sollte möglich sein. Die Vögel könnten einfach wenn jemand mit dem Hund spazieren ist frei oben rumfliegen oder ähnliches. Überlegt euch einfach einen Notfallplan, bei dem der Hund nicht gleich wieder abgegeben werden muss und wahrscheinlich wird ja auch alles gut gehen und die Tiere kommen gut klar - zur Not wisst ihr aber auch sofort wie ihr weiter vorgehen wollt.Wenn ansonsten alles klar ist, ihr Zeit und Lust habt und die alle nötigen Informationen oder Vorwissen und euch auch die nötigen finanzielle Mittel für einen Welpen zur Verfügung stehen, dann sollten eure Vögel jetzt nicht das Problem sein.
-
Zitat von "ElliUndEtti"
dann sollten eure Vögel jetzt nicht das Problem sein.
Nein nein ich will nur lieber ganz sicher sein denn die Vögelchen liegen mir auch sehr am HerzenDie Idee mit dem Treppengitter hatte ich auch schon, sollte man da einfach so eins für Babys nehmen? Das haben wir noch da.
Vielen Dank für deine Antwort! -
ANZEIGE
-
Wenn ihr das schon da habt würde ich einfach das nehmen. Es langt im Grunde alles, was den Hund vom Hochgehen aufhält. Solange jemand anwesend ist und in einem der anderen Räume was macht, wird er es aber wahrscheinlich gar nicht versuchen. Welpen sind ja normaler Weise ziemlich anhänglich.
-
Ja der Kleine war an dem Tag, als er bei uns war nur einmal für ein paar Sekunden um die Hausecke verschwunden. Ist aber auch ein kleiner Schmusekerl
man streichelt ihn einmal kurz und schon wird sich hingelegt und auf die seite geworfen
-
- Vor einem Moment
- Neu
Manchmal hilft einfach das richtige Futter - aber wie findet Ihr es?
Ich hatte schon viele Hunde und die Erfahrungen haben mich gelehrt, dass jeder andere Ansprüche an die Ernährung hat. Mal legen sich Verdauungsstörungen durch eine Futterumstellung, ebenso können Fellprobleme abklingen. Schlanke Windhunde leiden nicht selten unter nervösen Störungen, wenn der Proteingehalt zu hoch ist; sie benötigen eher Kohlehydrate zur sofortigen Energiefreisetzung. Andere Rassen wie sportliche Huskys brauchen stattdessen hochwertige Proteine, während Kohlehydrate nur ansetzen würden.
Das Alter spielt ebenso wie die Konstitution eine Rolle für den individuellen Bedarf und einige Krankheiten erfordern eine spezielle Nährstoffzusammensetzung.
Aber ehrlich, welcher Hunde- oder Katzenhalter blickt bei den vielen Herstellern, Marken und Inhalten wirklich durch? Ich nicht - zum Leidwesen meiner Hunde. Daher habe ich es mit einem unverbindlichen Futtercheck versucht der übrigens nicht nur für Hunde ist, sein Katzenfutter kann man dort auch finden.
Das hat mir die weitere lange Suche nach dem richtigen Futter erspart: Hier müssen Ihr lediglich wenige Minuten investieren und einige konkrete Fragen zu Ihrem Hund oder Katze beantworten. Anschließend erhaltet Ihr, abgestimmt auf Ihren Liebling, bis zu fünf Futterproben als kostenloses Paket zugeschickt!
Einfach den Futtercheck ausprobieren - ich bin sehr glücklich, auf diesem Weg nun das richtige Futter gefunden zu haben.Liebe Grüße Tobi
Anzeige
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!