Unterschied Scalibor + Seresto
-
-
Wer kennt den genauen Unterschied zwischen diesen Halsbändern ? Das Scalibor ist ja schon nicht günstig aber das Seresto ist noch weitaus teurer.
Wirken beide nur gegen Flöhe und Zecken oder gegen sonst nochwas ?
Dürfen die Hunde bei beiden auch damit schwimmen ?
Was ich weiss, ist dass das Seresto wohl noch länger wirksam ist als das andere. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Das Seresto-Halsband enthält u. a. den Wirkstoff Imidacloprid.
Die EU-Behörde warnt vor diesem Insektizid:
ZitatDie Behörde kommt zu dem Schluss, dass die beiden Insektizide das in Entwicklung begriffene menschliche Nervensystem, insbesondere das Hirn, schädigen können. Vor allem jene Hirnstrukturen sind betroffen, die mit der Lern- und Gedächtnisfunktion in Verbindung stehen.
http://deutsche-wirtschafts-na…liches-gehirn-schaedigen/
Das Scalibor-Halsband enthält als Wirkstoff Deltamethrin.
Deltamethrin ist ein Insektizid aus der Gruppe der Pyrethroide.Zitat
Pyrethroide zählen zu den am häufigsten eingesetzten Insektiziden, die man zuerst für relativ harmlos hielt und die die gesundheitsschädlichen Stoffe wie Lindan und DDT ersetzen sollten. Dann fand man heraus, daß die synthetischen Verbindungen Nervengifte sind, die beim Menschen Krämpfe, Lähmungen oder Übererregbarkeit hervorrufen können.Gereizte Schleimhäute, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Atemlähmung, Koordinationsstörungen, Allergien, Nervenschädigungen bis hin zu Konzentrationsstörungen, Abgeschlagenheit, Hautunreinheiten, erhöhte Blutungsneigung, Herzbeklemmung, Herzjagen, Herzrhythmusstörungen, Ohrge- räusche, Schwächegefühl und Zuckungen der Körpermuskulatur, Muskelkrämpfe, Schwindel, Taubheitsgefühle in Armen, Beinen und Füßen, Gangunsicherheit, Gelenkschmerzen, zeitweiliges Zittern der Hände in Ruhe, Gewichtsverlust, Schlaf- und Sehstörungen, Unruhe, Multiple Sklerose-ähnliche Störungen, Depression und extreme Müdigkeit deuten ebenfalls auf eine Pyrethroidbelastung hin.
-
Hallo, das Scalibor wirkt gegen Muecken/Sandmuecke repellent. Das Seresto nicht.
Ich wohne in Italien und das Serestro kommt deshalb nicht in Frage. -
Zitat
Das Seresto-Halsband enthält u. a. den Wirkstoff Imidacloprid.
Die EU-Behörde warnt vor diesem Insektizid:
Das Scalibor-Halsband enthält als Wirkstoff Deltamethrin.
Deltamethrin ist ein Insektizid aus der Gruppe der Pyrethroide.Wie bei nahezu allen Stoffen gibt die Menge den Ausschlag. Die in beiden Halsbändern enthaltene und besonders abgegebene Menge ist weit unterhalb jeglicher Grenzwerte, also wäre ein bisschen weniger Panikmache angebracht.
-
Zitat
Wie bei nahezu allen Stoffen gibt die Menge den Ausschlag. Die in beiden Halsbändern enthaltene und besonders abgegebene Menge ist weit unterhalb jeglicher Grenzwerte, also wäre ein bisschen weniger Panikmache angebracht.Wenn diese Floh- und Zeckenmittel so unproblematisch wären, dann hätten nicht so viele Hunde neurologische Störungen nach der Anwendung.
-
-
Seresto ist ne ganze Ecke teurer als Scalibor. Dafür hält es bis zu 8 Monate.
Zum Schwimmen nehm ich es Lina immer ab.
Ich habe das Seresto, weil man es auch verwenden kann wenn der Hund engen Kontakt mit Katzen hat.
Mein Hund hat keinerlei Probleme mit dem Halsband. -
Zitat
Wenn diese Floh- und Zeckenmittel so unproblematisch wären, dann hätten nicht so viele Hunde neurologische Störungen nach der Anwendung.
Das bitte ich mal zu beweisen.
-
Zitat
Wenn diese Floh- und Zeckenmittel so unproblematisch wären, dann hätten nicht so viele Hunde neurologische Störungen nach der Anwendung.
Zum Scalibor:
ZitatVorsichtsmassnahmen
Gelegentlicher Kontakt mit Wasser beeinträchtigt die Wirksamkeit des Halsbandes nicht, jedoch sollte das Halsband vor Baden des Hundes abgenommen werden, da der Wirkstoff für Fische und andere im Wasser lebende Organismen giftig ist.
Unerwünschte Wirkungen
VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
In seltenen Fällen können Überempfindlichkeitsreaktionen zu lokalen Hautveränderungen, Rötung, Juckreiz und Haarausfall führen.
Äusserst selten können neurologische Symptome wie Zittern und Teilnahmslosigkeit auftreten. In solchen Fällen sollte das Halsband entfernt werden. Die Symptome klingen danach innerhalb von 48 Stunden ab. Eine symptomatische Behandlung kann mit Diazepam durchgeführt werden.
Wechselwirkungen
Nicht zusammen mit anderen Ektoparasitika, die Organophosphate enthalten, anwenden.Sonstige Hinweise
Es ist empfehlenswert, neben der Einzeltierbehandlung geeignete Mittel zur Flohbekämpfung in der Umgebung des Hundes einzusetzen.
Im Falle einer oralen Aufnahme des Halsbandes durch den Hund können folgende Symptome auftreten: unkoordinierte Bewegungen, Zittern, Speicheln, Erbrechen und Steifheit der Hintergliedmassen. Diese Symptome klingen innerhalb von 48 Stunden ab. Falls notwendig, kann Diazepam zur symptomatischen Therapie eingesetzt werden.
In seltenen Fällen kann es während des Tragens des Halsbandes zum Festsetzen von Zecken kommen.
Medikament, für Kinder unerreichbar aufbewahren. Es ist zu verhindern, dass Kleinkinder das Halsband anfassen, damit spielen oder es in den Mund nehmen.
Nach Anlegen des Halsbandes sollten die Hände mit kaltem Wasser und Seife gereinigt werden.
Deltamethrin ist toxisch für Fische und Bienen. Auch nach dem Gebrauch darf das Halsband nicht in die Umwelt oder in Gewässer gelangen. Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsammelstellen abzugeben.
Lagerung nicht über 25°C.
Quelle: http://www.vetpharm.uzh.ch/rel…/00062811.01?inhalt_c.htmZum Seresto:
ZitatUnerwünschte Wirkungen
VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
Gelegentlich können in den ersten Tagen nach Anlegen des Halsbandes ein leichter Juckreiz und/oder eine leichte Rötung bei Tieren auftreten, die es nicht gewohnt sind, Halsbänder zu tragen. Es muss gewährleistet sein, dass das Halsband nicht zu eng angelegt ist.
Durch das Halsband können an der Anwendungsstelle Haarausfall und Hautreaktionen auftreten, die üblicherweise innerhalb von 1 bis 2 Wochen wieder abklingen, ohne dass das Halsband abgenommen werden muss. In einzelnen Fällen ist es jedoch angeraten, das Halsband zeitweise zu entfernen bis die Symptome abgeklungen sind.
In sehr seltenen Fällen können auf der Haut schwere Nebenwirkungen wie verbrennungsähnliche Reaktionen und Ulzera auftreten.
Die Zecken werden gewöhnlich innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach dem Befall des Wirtstieres und ohne Aufnahme einer Blutmahlzeit abgetötet und fallen ab. Das Anheften einzelner Zecken nach der Behandlung kann nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Aus diesem Grund kann, unter ungünstigen Bedingungen, eine Übertragung von Infektionserregern durch Zecken nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Wie bei allen topisch angewendeten Langzeit-Medikamenten, kann in Phasen mit starkem saisonalem Haarausfall, durch den Verlust des an diesen Haaren gebundenen Wirkstoffs, ein leichter Rückgang der Wirksamkeit eintreten. Die Zufuhr des Wirkstoffs durch das Halsband geht aber weiter, so dass die volle Wirksamkeit ohne zusätzliche Behandlung oder Austausch des Halsbandes rasch wieder hergestellt wird.
Für die optimale Kontrolle des Flohproblems bei stark befallenen Haushalten kann es notwendig sein die Umgebung mit einem geeigneten Insektizid zu behandeln.
Im unwahrscheinlichen Fall der Aufnahme des Halsbandes durch das Tier können leichte Magen-Darm-Unverträglichkeiten (z.B. weicher Kot) auftreten.
Quelle: http://www.vetpharm.uzh.ch/rel…/00062811.01?inhalt_c.htmDabei bedeutet "selten" 0,01-0,1%, "sehr selten" unter 0,01% und "äußerst selten" deutlich weniger als 0,01%.
Quelle http://www.test.de/Medikamente…ch-nicht-1435578-1435579/Wenn es "nur" um Ungeziefer ginge würde ich meinem Hund keine Chemiekeule verpassen. Da mir aber die "Nebenwirkungen" von Mücken, Flöhen, Zecken und co deutlich schlimmer erscheinen, als Nebenwirkungen von Halsbändern, die -wenn sie auftreten- im Allgemeinen mit Entfernen des Halsbandes bekämpft werden können ziehe ich dieses Risiko dem von Leishmaniose, Borreliose, Babesiose, Herzwurm und co vor.
-
dabei bitte die Wirkweise nicht vergessen: der Hund hat ein spezielles Fettgemisch - Sebum genannt - auf der Haut, umkleidet die Haare. Allleine darin und den Talkdrüsen wird der Wirkstoff gelöst und "aktiviert".
So gut wie gar nichts geht dabei direkt in den Körper, würde auch dort erst mal im Körperfett abgelagert. Das ist so wenig - da müßte der Hund schon gut 200 Jahre alt werden um VIELLEICHT mal Vergiftungserscheinungen zu zeigen.
Ja, es gibt Hunde, die auf Scalibor reagieren. Meiner eigenen Erfahrung nach hauptsächlich Hunde, die von sich aus sehr trockene Haut haben: Pudel, Yorkie, Maltheser,... kommt immer wieder mal vor. Dann nehme ich es ab und nehme ein anderes Produkt. Fertig. Vectra z. B..
Repellend muß sein, vor allem bei Reisen Richtung Süden, denn Mücken übertragen beim Stich sofort, übrigens auch bei uns...
Zum Baden: frisch gebadete Hunde bitte kein Scalibor - wirkt dann erst mal nicht, 3 Tage warten...
zum Schwimmen: das gilt für die erste Woche, danach ist der Wirkstoff so im Fett gebunden, daß er sich mit simplem Wasser nicht löst.
Zu Katzen: hier hat immer nur einer meiner Hunde das Scalibor an. Und kuschelt mit allen Katzen - immerhin 5 Stück. Auch hier gilt: viel zu wenig Wirkstoff wird "abgegeben", aber die repellierende Wirkung ist phänomenal! Weder der andere Hund - der es grade mal nicht trägt - noch mein "Rausgehkater" haben Zecken... Katzen müßten es schon abkauen... das verhindere ich aber, indem ich die Schnalle abschneide und die Enden mit einem festen Faden übergangslos zusammenbinde.
Wir haben hier rund um Regensburg aber eine Borreliose und Anaplasmose-Hochburg. Und da das Scalibor auch mich Zecken- und Mückenfrei hält ist das für mich gar keine Diskussion mehr wert.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!