Zweithund... Jetzt oder später?
-
-
Hallo alle zusammen,
das ewige Thema: Zweithund :)
Wir (das sind mein Freund und ich) sind uns schon seit längerem sicher, dass es irgendwann einen Zweithund hier geben wird. Meeko wird bald vier Jahre alt und gehört fest zu uns dazu.
Die “harten Fakten” stimmen: Wir hätten beide Spaß an einem zweiten Hund, finanziell ist es kein größeres Problem. Sowohl er als auch ich können momentan mindestens einen Hund (ich vermutlich auch zwei, muss mal noch nachfragen, das ist ein ungeklärter Punkt) mit zur Arbeit nehmen. Ansonsten würden wir uns um Betreuung kümmern.
Was wir bieten können ist: Ganz viel Geduld/Konsequenz/, Hundeurlaube, selten alleine sein, am Wochenende in Brandenburg lange spazieren, ansonsten in der Gegend, Dummytraining, Suchspiele, Tricksen, Fahrrad fahren... Am Tag sind zwischen einer und drei Stunden reine Hundezeit, je nach sonstigem Tagesablauf. Ich bin eben auch so ein “Hundemitnehmer” (soweit es geht), darum gibt es davon ab auch andere Zeiten, in denen etwas los ist, aber eben nicht explizit für den Hund (Ausflüge, Besuche usw.).Was mich allerdings noch unsicher macht, ist folgendes:
Meeko ist (und wird es immer bleiben) kein Hund, der nebenher läuft. Er ist in seinem ersten halben Lebensjahr beinahe komplett isoliert aufgwachsen, danach habe ich noch einiges falsch gemacht und das können wir ihm nicht zurückgeben. Er hat sich toll entwickelt, aber ich werde nie alles mit ihm machen können. Er ist sehr sensibel, hat eine geringe Frustrationstoleranz und ist mit allen Dingen, die neu sind, erstmal überfordert. Seine Leinenpöbelei ist noch nicht vollständig im Griff, der Rest ist inzwischen für uns nicht mehr im Alltag störend. Wir arbeiten stetig dran :)Das bedeutet, dass wir unter keinen Umständen einen Welpen oder ganz jungen Hund dazu holen wollen, das ist uns zu heikel und ich bin nicht sicher, dass wir das leisten können.
Eine gute Bekannte von mir, die selbst Norfolks züchtet, kennt mich schon seit ich Meeko bekommen habe und hat unsere Reise immer mitverfolgt. Jetzt hat sie einen 6-jährigen Norfolkterrier zu vermitteln. Er kommt aus einer Zucht, die sie gut kennt (hat selbst einen Nachkommen von ihm als Zuchtrüden), und kann in seiner Familie aus privaten Gründen nicht bleiben. Er ist männlich, kastriert, sechs Jahre alt, lebt als Zweithund und mit Kindern und soll sehr unkompliziert und nett sein.
Hier sind immer wieder Hunde, die Meeko kennt, auch für mehrere Tage zu Besuch. Da ist er dann deutlich sicherer (wenn der andere Hund sicher ist), das konnten wir schon beobachten.
Jetzt überlegen wir, ob wir den Kleinen zu uns nehmen. Wir werden unsere Hundetrainerin auch noch dazu ziehen, die kennt uns ja auch gut.
Vielleicht habt ihr ein paar Anregungen, Tipps oder Hinweise?
Worüber sollte ich auf jeden Fall noch nachdenken? Was sind eure Erfahrungen?Vielen Dank schonmal!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Huhu, ich kenne Meeko ja (noch) nicht würde mir das wegen der Leinenpöbelei aber sehr gut überlegen.
Da kommt bei zwei Hunden nochmal ne ganz andere Dynamik rein und dann hast du unter Umständen gleich zwei pöbelnde Hunde und kannst nochmal von vorn anfangen.
Auch die Jagerei wird mit zwei Hunden nochmal zu net anderen Nummer.
Enya hat nie ernsthaft gejagt und nu hat sie n Mitläufer und zack wurde der erste Hase gehetzt.Das sind so meine Erfahrungen... vor allem ne Leinenpöbelei würde ich gern erstmal komplett im Griff haben wollen (Noa ist da auch etwas schwierig).
-
Kann da Vany nur beipflichten. Bei Finn hielt sich das bei Einzug mit der Leinenpöbelei in Grenzen. Dann kam Zweithund und seither wurde es richtig schlimm. Nach 2 Jahren haben wir es jetzt halbwegs in Griff.
Ansonsten klingt das natürlich toll bei euch. Am besten wäre natürlich, dass man das erstmal testet, aber das geht ja schlecht.
Ich bereus, dass ich die Leinenpöbelei etwas runtergespielt hab und dadurch am Ende zwei kläffende Hunde an der Leine hatte.
von unterwegs..
-
Danke schonmal euch Zweien!
Genau darüber haben wir auch schon nachgedacht... gerade die Pöbelei ist für mich echt ein Punkt!
Bislang ging es auch mit zwei Hunden ganz ok, aber das waren eben auch immer nur Gasthunde, das ist ja nochmal was ganz anderes! Da war es eher so, dass er weniger Ansätze zum Pöbeln hatte. Ich denke aber, dass das bei einem Zweithund schnell ganz anders aussehen kann...
-
Ja genau. Es kann gut laufen, aber wenn einer anfängt, machen erfahrungsgemäß beide mit. Ich weiß ja nicht, wie der Rüde ist.
Aber das wieder hinzukriegen, ist meist seeehr viel Arbeit. Davon kann ich dir ein Lied trällernvon unterwegs..
-
-
vor Arbeit scheut es mich grundsätzlich nicht, aber es muss eben keine mehr sein, die vermeidbar wäre
Habe mir schon gedacht, dass das ein Knackpunkt sein wird. Da werden wir vermutlich noch etwas warten mit dem zweiten Hund, wenn ich das so von euch höre
-
Ist ja nicht böse gemeint, aber gerade Leinenpöbelei, Jagen etc. Sind halt so ne Sachen, wo Dynamik viel ausmacht. :)
von unterwegs..
-
nö, nö, das fasse ich so auch nicht auf
Finde ich super, dass direkt die ersten Antworten aus erster Hand kamen
-
Ich finde eure Situation hört sich doch ziemlich gut an. Ich finde es gut dass ihr erkannt habt dass ein souveräner Zweithund der schon etwas älter ist vermutlich für euren unsicheren Hund die bessere Ergänzung ist.
Das mit dem Leinenpöbeln KANN ein Problem werden, muss es aber nicht unbedingt.
Ich habe 2 Hündinnen, eine davon ist auch unsicher und neigt dazu auch mal aus Unsicherheit an der Leine zu Pöbeln. Meine anderen Hündin hat deshalb aber nicht auch damit angefangen.
Aber klar, zwei Hunde fühlen sich oftmals zusammen noch "stärker" und neigen dazu gemeinsam noch mehr Lärm zu machen.
Auch ansonsten muss man eben bei zwei Hunden immer die Rudeldynamik im Auge behalten, bei uns z.b. wenn es ums Jagen geht. Rennt eine los rennen meist beide usw.
Wenn es wirklich nur ums Leinenpöbeln geht würde mich das vermutlich zumindest nicht davon abhalten es zu probieren. Wenn alles passen sollte kann man immer noch zeitweise getrennt am Thema Leinenpöbeln üben.
Viel Glück. -
Danke schön SweetEmma für deine Einschätzung! :)
Ja, es kommt sicher auf den speziellen Charakter des zweiten Hundes an... So richtig wissen werde ich das aber vermutlich vorher ja leider nicht.Toll, dass das bei euch nicht zum Problem wurde!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!