Magnesium Mangel
-
-
Danke für die Infos!!!
die Ernährung ist gemischt weil meine Frau nichts mit dem Frischfleisch zu tun haben will
und ich ihn aber nicht nur einmal am Tag füttern möchte...
ein weiterer Nachteil bei Dex, war das er nur mit Barfen leider zu dünn wurde (2kg Fleisch am Tag plus Gemüse usw)
ich lasse mich aber auch gerne von euch belehren! ist ja zum Wohl meines Vierbeiners...meine Tendenz wäre eine 3 Mahlzeit mit Bananen Joghurt und Haselnüssen...
und backen werde ich wohl am Wochenende auch mal :)
@ audreyII hast du Tipps die ich beachten sollte?@trixi6 das Tagebuch gibt es und JA er hat die Zuckungen wirklich nur bei größerer Belastung wie normal!
ich werde mir das mit der Leinenpause mal merken, die habe ich noch nie umgesetzt.
er hatte sie 3 mal im Zeitraum von einem Jahr und immer nach großen Wanderungenich habe zu dem Link auch mal ein Bild gestellt das man Dexter richtig sieht... er ist schon etwas überdurchschnittlich muskulös
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
meine Tendenz wäre eine 3 Mahlzeit mit Bananen Joghurt und Haselnüssen...
sportlich aktive Hunde benötigen ein Futter mit einer hohen Energiedichte. Proteinlastiges Trockenfutter wie Orijen und Acana erfüllen diese Voraussetzung nicht. Mit einer kleinen Zwischenmahlzeit wirst du dieses Problem nicht lösen können.
-
ich habe extra das Acana Sport & Agility
Rohprotein (min.) --- 33.0% Phosphor (min.) --- 1.1%
Rohfett ( min.) --- 24,0 % Omega-6 (min.) --- 2.5%
Feuchtigkeit --- 10,0% Omega-3 (min.) --- 0,9%
Glukosamin (min.) --- 1400mg/kg Rohfaser (max.) --- 4,0%
Chondroitin (min.) --- 900 mg/kg Kalzium (min.) --- 1.7%
DHA/EPA (min) 0,4%/0,4%passt das dann auch nicht?
ich bin für alle Vorschläge offen!!
-
Zitat
ich habe extra das Acana Sport & Agility
Rohprotein (min.) --- 33.0% Phosphor (min.) --- 1.1%
Rohfett ( min.) --- 24,0 % Omega-6 (min.) --- 2.5%
Feuchtigkeit --- 10,0% Omega-3 (min.) --- 0,9%
Glukosamin (min.) --- 1400mg/kg Rohfaser (max.) --- 4,0%
Chondroitin (min.) --- 900 mg/kg Kalzium (min.) --- 1.7%
DHA/EPA (min) 0,4%/0,4%passt das dann auch nicht?
ich bin für alle Vorschläge offen!!
hier findest du Infos:
-
Zitat
bekam er täglich eine 400mg Tablette Magnesium.Hi,
ich finde, das ist ziemlich viel.
Der Tagesbedarf an Magnesium beträgt beim Hund ca. 12mg pro Körpergewicht. Ich weiß nicht, was dein Hund wiegt, aber bei meinem wären das ungefähr 360mg pro Tag.
Ich füttere ja sehr abwechslungsreich (also magnesiumreiche Vollkornprodukte, Geflügel, Fisch, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Bananen, Milchprodukte u.a.) und komme damit locker auf die erforderliche Menge.
Schon 1 Banane enthält ca. 45mg Magnesium, 100g Haferflocken 170mg, 100g Weizenkleie sogar 460mg usw.Eigentlich steckt in fast allen Lebensmitteln Magnesium und am Besten wird es auch in der ausgewogenen Kombination mit Vitaminen, Enzymen, Mineralien usw. absorbiert. Leider existieren in der wissenschaftlichen Literatur relativ wenig Informationen über die Bioverfügbarkeit von Magnesium beim Menschen.....und beim Hund noch weniger.
Fakt ist aber, dass man einen Magnesiummangel mit natürlichen magnesiumreichen Nahrungsmitteln ausgleichen bzw. auch verhindern kann.
Die Magnesiumsupplementierung mit entsprechenden Präparaten wird meiner Meinung nach oft überdosiert bzw. "falsch" dosiert, abgesehen von unerwünschten Zusätzen wie Süßstoff o.ä.
Nimmt die Magnesiumkonzentration im Harn zu, begünstigt dies die Bildung von Harnsteinen. Es ist also nicht unbedingt richtig, wenn es heißt, ein "Zuviel" scheidet der Körper einfach wieder aus.Hier eine Liste magnesiumhaltiger Lebensmittel:
http://www.naehrwertrechner.de/naehrstoffe/magnesium.htmlFür den Hund sind viele Nahrungsmittel dabei
Wenn du backen möchtest, empfehle ich dir die "Magnesium-Bomben"
Dafür brauchst du:
Dinkelmehl oder Sojamehl ( gute Qualität!)
Haferflocken ( feine)
Weizenkleie ( geschrotet)
Erdnussbutter ( gerne auch crunchy)
1 Ei
WasserKleine Bällchen formen und ca. 30 Min. bei 180° backen. Auch gut für unterwegs.
LG
-
-
Zitat
ich finde, das ist ziemlich viel.
und trotzdem wird es vom Organismus nicht aufgenommen. Könnte möglicherweise an der Verbindung liegen.
Was die Zuckungen nach aussergewöhnlichen Anstrengungen betrifft, käme möglicherweise eine
Hypoglykämie, umgangssprachlich als Hungerast bezeichnet, als Ursache dafür infrage.
Das Syndrom der "Jagdhund Hypoglykämie "ist bezeichnend dafür.Die Hunde arbeiten zunächst normal und entwickeln nach einer gewissen Zeit Anzeichen von Schwäche und Zittern, die oft als epileptische Anfälle gedeutet werden. Anscheinend sind diese Tiere nicht in der Lage einen normalen Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten. -
Samojana den Bericht habe ich gelesen, hättest du ein besseres Futter als Tipp?
werde jetzt auch auf 4 Mahlzeiten umstellen@ audreyII 34 kg * 12= 408 also würde es theoretisch passen... werde die Tablette aber viertel und in jede Mahlzeit einen Teil mischen
vermute durch die fast getreidefreien Futter, die ich hatte wurde es noch verstärkt
Zuviel geht beim Hund auch auf das Herz!! zumindest laut Tierarzt
-
Zitat
Hach....und was lese ich da? Kleine Snacks für zwischendurch (Erdnussbutter/Honig-Sandwich
).
Übrigens....lustige Übersetzung......Pflege und Wartung. Werde jetzt auch mal meinen Hund warten und schmieren und herzhafte Erdnussbutter-Kekse backen
-
Zitat
Samojana den Bericht habe ich gelesen, hättest du ein besseres Futter als Tipp?
Ich gebe keine Tipps ab. Ich füttere frisch und Trockenfutter aus Absurdistan , sorry USA, steht nicht auf meiner Liste der empfehlenswerten Marken.
Welche Energiequelle für den Hund am besten geeignet ist, hängt von der Intensität, Dauer und Häufigkeit der körperlichen Aktivität ab.
Das bedeutet, das die Auswahl der zu bevorzugenden Energiequelle auf die sportliche Aktivität des Hundes abgestimmt werden muss.
Wenn der Körper Energie benötigt, kann er sich diese aus zwei Speichern besorgen.1.Glykogenspeicher (Kohlenhydratspeicher)
Glykogen erlaubt es dem Körper, mit weniger Aufwand Energie freizusetzen. Daher tendiert der Organismus dazu, diesen Brennstoff bevorzugt zu verbrennen.
Die Kohlenhydratspeicher in Muskulatur und Leber sind allerdings nur begrenzt gefüllt.
Für Extrembelastungen wie z.B. ein Marathonlauf vergleichbar mit dem Schlittenhundesport reichen diese Reserven nicht aus. Futtermittel mit einem hohen Fettgehalt sind hier die richtige Wahl.
In extremen Fällen benötigen diese Hunde bei Langstreckenrennen 6000-10000 Kalorien.Nur durch viel Fett ist deshalb möglich, mit einer vergleichsweise kleinen Futtermenge den Energiebedarf zu decken. Der Magen wird dadurch weniger belastet, der Hund ist leistungsfähiger.
Hunde , die kurzzeitig mit hoher Intensität arbeiten, schnelle Sprints oder Agility brauchen
dafür mehr Kohlenhydrate .
Sind die Kohlenhydratspeicher leer, muss der Körper vollständig auf die trägere Fettverbrennung umstellen , diese können jedoch ihre Aufgabe bei diesen sportlichen Aktivitäten nicht optimal erfüllen.Fettverbrennung eignet sich deshalb für viel längere Belastungen, aber eben in "gemächlicherem" Tempo.
Fettspeicher
Bei der Fettverbrennung sollte folgendes beachten werden..
Damit der Fettverbrennungsmeachnismus überhaupt funktioniert, muss er besonders effektiv trainiert werden. Einfach ordentlich Fett ins Futter und ab geht die Post, funktioniert leider nicht.
Für die Fettverbrennung sind spezielle Enzyme notwendig, die erst durch entsprechendes Training über einen längeren Zeitraum dem Organismus zur Verfügung stehen.
Solange dem Körper diese Enzyme nicht zur Verfügung stehen, wird nämlich nach Entleerung der Kohlenhydratspeicher statt Fett Körpereiweiss ( Muskeln) verbrannt. Ziel von langen Trainingsläufen ist es deshalb, den Fettstoffwechsel zu trainieren und die Muskulatur so auf lange Belastungen vorzubereiten.
Gerade Sport –und Gebrauchshunden, muss für solche Veränderungen in der Fütterung ausreichend Zeit eingeräumt werden, z.B. wenn diese nur für einen begrenzten Zeitraum im Jahr (z.b. Jagdsaison, Trainingsbeginn) ein fettreiches Leistungsfutter erhalten.
Abschließend möchte ich noch erwähnen, das Schlittenhunde eine angeborene Toleranz für Fettmengen in der Nahrung haben , die für andere Hunderassen buchstäblich tötlich enden können.
-
Vielen Dank für die ganzen Tipps!!!
ich suche mal nach Futter aus Absurdistan :)
Fazit:
1) ich futtere zu mager
2) zu wenig Kohlehydrate
3) Futter das für die Belastung meines Hundes ungeeignetrichtig?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!