Sicherheitsgurt im Auto

  • Ich hbe mir vor Kurzem Sicherheitsgurte fuer's Auto angeschaut und bin dabei auf folgenden Test von letztem Oktober gestossen:

    http://www.consumerreports.org/cro/news/2013/…crash/index.htm

    Der Test ist zwar aus Amerika, aber der Allsafe-Gurt, der wohl in Deutschland Standard ist, wurde mitgetestet. Fuer alle, die keine Lust haben, den Artikel ganz zu lesen: es wurden nur Geschirre getestet, von denen die Hersteller behaupteten, dass sie sicherheitsgeprueft/zertifiziert sind, mit Hunde-Crashdummies in drei unterschiedlichen Groessen (~10, 20 und 35kg). Getestet wurde nach aktuellen amerikanischen Standards fuer Kindersitze.
    Alle Geschirre bis auf eines (Sleepypod Clickit Utility) sind durchgefallen, zum Teil katastrophal. Der Allsafe Gurt hat auch nicht bestanden.

    Das war dann doch ganz schoen ernuechternd...

  • Ich fahre zum Glück nicht oft Auto, habe keinen Führerschein :D Wenn wir aber mal mit dem Auto Unterwegs sind, bekommt Shela ihr normales Geschirr um und eben den Gurt. Und ich sitze dann immer mit hinten weil sie wärend der Autofahrt immer halb auf meinem Schoß sitzt. Ich würde sie bei Starken Bremsungen also zusätzlich fest halten :)

  • Festhalten kann man im Ernstfall absolut knicken. Da fliegt ein mäßig gesicherter Hund als Geschoss durch die Gegend.

    Zitat

    Ein Unfall bei 50 km/h ohne Gurt-/Kindersitznutzung entspricht einem Aufprall auf die Erde aus dem 4. Stockwerk! Die Kräfte, die bei solch einem Aufprall wirken, erreichen das 30fache Körpergewicht; also bei einem 3-jährigen Kind mit ca. 15kg sind das 450kg. Und das kann niemand festhalten!

    http://www.berlin.de/polizei/verkehr/liste/archiv/27468/

  • Naja, wenn wir überhaupt mal fahren sinds nur 10 Minuten um in den Garten zu gelangen. Wenn ich sie Fest halte ist sie ja doppelt gesichert.

  • Die Hunde sind immer im Kofferraum. Einer allein kommt auch schon Mal bei mir in den Fussraum vorne (ich fahre einen Smart). Darüber ist aber der Kindersitz angebracht. Hund bleibt also wirklich unten. In Herrchens Auto nur hinten, ist ein Kombi (mit Netz) und JA wir haben beim Kauf extra bedacht das wir Hunde haben und entsprechend mit ausgesucht. Ja auch beim Smart haben wir darauf geachtet, da ist der Kofferraum nämlich größer als man glaubt :lachtot:

  • Zitat

    Naja, wenn wir überhaupt mal fahren sinds nur 10 Minuten um in den Garten zu gelangen. Wenn ich sie Fest halte ist sie ja doppelt gesichert.

    Ja, habe ich verstanden. Ich meinte ja auch im Falle eines Unfalls, der auch auf einem solchen Weg geschehen kann. Du kannst Deinen Hund im Ernstfall nicht halten, das ist eine Illusion. Sie ist also nicht doppelt gesichert, sondern unzureichend.
    Natürlich muss man es abwägen, wenn man sehr selten und nur kurze Fahrten macht. Aber die Mechanismen von Ladungssicherung bleiben immer gleich und werden im Zweifel von Versicherungen und Polizei bewertet, wenn es zum Schaden kommt.

  • Ich denke alle Möglichkeiten die Hunde im Auto zu sichern haben irgendwelche Mängel. Wirklich perfekt kann man das nie machen. Meine beiden fahren im Kofferraum mit und sind dort auch mit einem Gurt noch einmal gesichert. Ob das wirklich bei einem Unfall was bringt kann ich nicht sagen, aber da ich vermehrt gelesen habe wie an Ampeln Hunde aus dem Auto geklaut worden sind, fühle ich mich so sicherer.

    Hat so nichts mit einem Gurt zutun , aber eine Bekannte von mir hatte in ihrem Auto ein Box für ihren Hund, weil alle meinten das Boxen total sicher wären. Dann kam es zum Unfall. Zum Glück ist nichts passiert, und auch der Hund war nicht im Auto. Aber die Box war absolut beschädigt. Wäre der Hund dort drin gewesen, hätte er niemals überlebt. Also egal wie man es macht, passieren kann immer was.

  • In Öffis sind doch die Hunde überhaupt nicht gesichert... da würde ich mir glaub ich viel größere Sorgen machen das der Hund durch die Gegend fliegt :/ Da finde ich es im Auto schon mit so nem ollen Gurt sicherer :)

  • Na ja, total sicher gibt es ja auch für Menschen nicht. In einem Zweitürer hat man im Fond auch als Mensch nicht so zwingend tolle Chancen, das kann ebenso zur Falle werden.

    Von daher stimmt es, dass immer ein Restrisiko bleibt, höher oder niedriger.
    Plastikboxen ohne Sicherung, die durchs Auto kugeln können finde ich auch nicht optimal. Und im Kofferraum hängt es davon ab, wie verformbar der Kofferraum ist, welche Kräfte auf den Raum wirken, usw.
    Man kann sich halt nur bemühen, aus den Gegebenheiten möglichst das Beste herauszuholen.

    Boxerlove,
    ja, Du hast schon Recht. Schlimmer geht immer. Ist ja auch Deine Sache, solange der Straßenverkehrsordnung genüge getan wird und keine Dritten geschädigt werden. Auch ob die Versicherungen jeweils zahlen, wenn es zum Schaden kommt, ist für mich persönlich nicht von Interesse. Nur: gut gesichert ist es halt trotzdem nicht. Nur um diese Aussage geht es mir.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!