Schleppleinentraining und andere Hunde
-
-
helleschatten: eines der bücher heisst soweit ich mich erinnern kann "ich geh dann mal vor". ein buch über hunde welche vor allem gegen aussen aufmerksam sind. da werden die methoden beschrieben um den hund gegen innen zu richten, also die aufmerksamkeit gegenüber dem halter verstärkt: handfütterung, longieren, schlepp usw...
sehr wichtig noch betreffend der schleppleine: die leine muss beim freilauf immer am hund sein! das ziel des schleppleinentrainings ist nämlich diese wieder zu entfernen. ist die leine nur ab und zu dran dann denken sich viele hunde: ach, sobald das teil drann ist muss ich gehorchen, sonst aber nicht.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Bei mir ist die Schleppleine eine Sicherung im Freilauf. Sie ist sozusagen die letzte Möglichkeit, meinen Hund zu korrigieren. Als Bestrafung dient sie für mich nicht, denn mein Hund soll ja möglichst gar nicht merken, dass sie im Einsatz ist, bzw. es vergessen. Das ist schwierig, wenn ich mit ihr strafe
.
Ich kenne auch kein Buch, in der das so beschrieben ist und bin sehr auf entsprechende Quellen gespannt.
-
echt? hier kennt niemand das wort "leinenimpuls" im zusammenhang mit der schleppleine??
lordbao, warum machste eine schleppleine dran wenn der hund nichts merken kann? bezw. wozu verwendest du die schlepp?
der vorgang ist wie folgt (ich nenne es nun "die klassische verwendung" sprich korrektur mittels schleppleine):
rückruf - der hund kommt. grosser jubel, grosse belohnung.
rückruf - hund reagiert nicht - meist 2. rückruf - hund reagiert nicht - LEINENIMPULSnach dem leinenimpuls den hund niemals belohnen!
wie schon gesagt, das erlernen der schleppleine wird nie am hund geübt, jede normale hundeschule lässt zuerst trockenübungen machen- timing und intensität sind das a und o beim umgang mit der schleppleine.
leinenimpuls bedeutet nicht an der schlepp zu reissen damit der hund durch die luft fliegt! es bedeutet nicht dass er schmerzen hat, eine strafe aber soll es sein.
eine quelle ist das buch "ich lauf schon mal vor" thomas baumann.
-
Und du glaubst nicht, dass der Hund es sofort merkt, wenn die Leine ab ist und du keinen Einfluss mehr hast?
-
hm, also ich habs so gelernt dass die schleppleine bei jedem freigang am hund sein muss, dies erleichtert den späteren abbau. da scheiden sich wohl die geister, wie bei hunden ja immer so: verschiedene wege führen ans ziel.
bei uns ist die schlepp immer angemacht. kommt es zu schwierigen situationen (jogger, fahrradfahrer, andere hunde) kommt bei mir die führerleine dran.
der hund lernt ja sehr schnell: wenn ich in der nähe des herrchens bin, beim rückruf zurückkomme oder mich umdrehe um mein herrchen anzuschauen werde ich belohnt. sobald dies sitzt brauchts auch keine schlepp mehr.
-
-
Zitat
lordbao, warum machste eine schleppleine dran wenn der hund nichts merken kann? bezw. wozu verwendest du die schlepp?
Wie gesagt, ich setze die Schlepp nur im Notfall ein. Bei mir kommt ein Hund aber auch erst an die Schlepp, wenn mit der "normalen" Leine alles funktioniert. Wenn ich die Aufmerksamkeit an der 2 Meter Leine jederzeit bekomme, funktioniert das eigentlich auch an der Schlepp. Und für das "eigentlich" habe ich die Schlepp dran.
Zitateine quelle ist das buch "ich lauf schon mal vor" thomas baumann.
Der empfiehlt auch den Alphawurf.
-
man kann ein buch auch lesen ohne sämtliche dinge gleich als gut zu betrachten. der alphawurf ist ein witz...
also schleppleinentraining erlernt man meiner meinung nach in einer guten hundeschule.
hm, ich versteh dich nicht, wenn du die aufmerksamkeit jederzeit bekommst, dann gibts doch auch keine notfälle? sprich, die schleppleine wäre gar nicht nötig?
-
Zitat
man kann ein buch auch lesen ohne sämtliche dinge gleich als gut zu betrachten. der alphawurf ist ein witz...
Da gebe ich dir Recht, aber warum muss man den Ruck an der Schlepp als gut befinden? Ich sehe den Sinn einfach nicht. Wenn die Schlepp dann ab ist, weiß der Hund doch, dass da kein Ruck mehr kommen kann? Abgesehen davon finde ich es irgendwie doof, wenn der Hund die Schlepp negativ verknüpft.
Zitatalso schleppleinentraining erlernt man meiner meinung nach in einer guten hundeschule.
Leider sind gute Hundeschulen verdammt selten.
-
Also, ich habe mit der Schlepp auch Druck auf meinen Hund ausgeübt und den Rückruf durchgesetzt. Das war mehr ein sanftes Ziehen, das stärker wurde. Sobald der Hund nachgegeben hat und in meine Richtung kam, habe ich trotzdem gelobt. War also schon Leinenimpuls? :/ Aber als Korrektur. Und selbstverständlich mit Geschirr.
Das war dann später auch im Freilauf kein Problem, da es für den Hund kein "Ich komme erst gar nicht" gab, weil es ja immer durchgesetzt wurde. Zudem gab/gibt es ja nach wie vor eine Belohnung.Vielleicht hab ich das falsch verstanden, aber ich kenne das auch so, dass die Schlepp auch zur Kontrolle dient. Andererseits habe ich auch nicht die Riesenahnung
-
Zitat
Da gebe ich dir Recht, aber warum muss man den Ruck an der Schlepp als gut befinden? Ich sehe den Sinn einfach nicht. Wenn die Schlepp dann ab ist, weiß der Hund doch, dass da kein Ruck mehr kommen kann? Abgesehen davon finde ich es irgendwie doof, wenn der Hund die Schlepp negativ verknüpft.
Leider sind gute Hundeschulen verdammt selten.
man muss den ruck nicht als gut befinden, das kann jeder entscheiden. der hund weiss das wohl schon, aber er wird ja fürs kommen belohnt. die schleppleine ist ja dazu da dass zurückkommen durchzusetzen. mit einem leinenimpuls. also wir machen das training nun seit 1 monat und meine kleine hat weder angst vor der schleppleine noch verbindet sie's mit etwas negativem.
aber es ist eine strafe! will mein hund kacke fressen und ich halte ihn per schleppleine davon ab dann ist es eine bestrafung für den hund.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!