• Neu

    Hi


    Schau mal hier: Brotbäcker Dort wird jeder fündig!*


    • Ich streue den Gärkorb mit Mehl oder mit Kartoffelmehl aus, und mehle den Teigling auch ein. Im Korb ist schon seit Ewigkeiten nichts mehr hängen geblieben. Die Gärkörbe lasse ich komplett trocknen (im Winter auf der Heizung, jetzt in der Sonne), klopfe dann die Mehlreste raus und gehe mit einer groben Bürste durch. Mehr nicht.
      Ich habe mir vor ein paar Jahren einen Gärkorb ruiniert, als ich einen sehr, sehr weichen Teig, der eigentlich für eine Kastenform bestimmt war, darin gären ließ. Den klebrigen Roggenteig bekam ich nicht mehr raus. Irgendwann landete der Korb dann als Brennmaterial im Ofen.

    • Genau die gleiche Erfahrung hatte ich nämlich auch.... Also lag's da am Teig. Bei mir landete der Korb im Müll..... Danke dir. Ich werde mir noch einmal einen besorgen und dann mehlen, klopfen, bürsten was das Zeugs hält! :gut:

    • Ich glaube, wenn ich den Korb damals gleich nach dem Benutzen gewässert und nass ausgebürstet hätte, hätte ich ihn retten können. Aber daran dachte ich zu der Zeit gar nicht.

      Am sichersten ist die Methode mit Kartoffelmehl, habe ich festgestellt. Jedes Mal, wenn ich Roggenmehl nehme, habe ich die Befürchtung, dass da wieder was kleben bleibt (was es nicht macht, da ich keine weichen Teige in Gärkörbe fülle). Ich bin da wohl etwas "geschädigt"... :D

    • ich back heut auch wieder.

      Das zweite Mal ein Rezept aus dem Brotbackbuch Nr. 2.
      Leider hat letzte Woche das Brot gar nicht geklappt - ist null aufgegangen :muede:

      Lag vermutlich daran, dass wir während der Gärzeit die Küche lüften mussten und ich nicht dran gedacht habe, den Teig derweil woanders hinzustellen :roll:

      Lüften mussten wir, weil mein Brotbackstein plötzlich im Ofen ganz fies nach verschmorten zu stinken beginnt :lepra:
      Beim ersten Benutzen war noch gar nichts, aber nun seit dem zweiten...

      Nunja, muss ich vorerst wieder ohne Brotbackstein backen.
      Zum Schwaden hab ich leider auch noch nichts, muss das Brot mit einer Tasse Wasser vorlieb nehmen.

      Ich hoffe, diesmal wird das Brot was...

    • Ist auf dem Backstein irgendwas ausgelaufen oder eingebrannt? Mir ging das mit meinem ersten Backstein so. Ich hatte Toastbrot gebacken, erst in der Form, und zum Schluss direkt auf dem Stein, und danach hatte ich fettige Flecken auf dem Stein, die ganz furchtbar rochen. Beim neuen Stein, der inzwischen auch diverse Flecken hat, riecht nichts.

    • nö, gut, es sind Flecken drauf von den ersten beiden Broten, die ich drauf gebacken hab - aber warum sollte da was schmoren?
      Außerdem ist's ja klar, dass Flecken entstehen, wenn man die Brote direkt auf den Stein macht - wie man es ja auch lt. Anleitung soll :ka:

      Aber es war ein recht günstiger Stein, ich werd jetzt wohl auf einen hochwertigeren sparen - auch wenn das Dank Jin und dem bevorstehenden Umzug dann noch eine ganze Weile dauern wird...

      Ich hab jetzt zwei Brotteige geknetet, morgen hab ich sicher Muskelkater in den Fingern, gleich "darf" ich den einen Dehnen und Falten - wird lustig, der war nämlich recht klebrig :ugly:

    • Seit den Fettflecken vom Toastbrot lege ich immer ein Stück Backpapier unter. Damit rutschen die Brote auch gut vom Schieber in den Ofen. Woher die Flecken auf meinem Backstein kommen, ist mir allerdings ein Rätsel... ;)

      Viel Spaß noch beim Dehnen und Falten - Gymnastik für Brot und Brotbäcker.

    • hm, in der Anleitung stand, man soll kein Backpapier unter legen - werde ich dann aber beim neuen so machen!

      Der Teig war leider sehr klebrig - keine Ahnung, ob das, was ich fabriziert habe, das war, was richtige Brotbäcker als Dehnen und Falten bezeichnen |)
      Auf dem Schieber ist es dann auch ziemlich auseinander geflossen, dann fiel mir auf, dass ich das Brot ja wohl kaum auf dem Ofengitter backen kann :ugly: also schnell ein Blech aus dem Schrank, da ein Backpapier drauf. Oh, Brot noch einschneiden. Brot von dem Schieber rutschen lassen - äh, Fehlanzeige klebt fest :ugly:
      Ok, also mehr oder weniger runter gehoben, auf's Blech und in den Ofen.
      Leider hab ich wohl nicht tief genug eingeschnitten, es reißt unten auf. Aber immerhin geht es auf - das ging das Brot letzte Woche ja nicht.

      Das Backpapier auf den Schieber zu machen, werd ich mir für's nächste Mal merken!

    • Schau mal nach den Videos auf homebaking.at. Dort werden verschiedene Sachen ganz gut erklärt. Bei den Baguette-Videos wird auch gefaltet, glaube ich.

      Da fällt mir ein - ich will auch mal ein richtiges Baguette backen. So eines, dass vier Tage braucht, bevor es in den Ofen kommt, und eine halbe Stunde danach schon aufgegessen ist. Wenn ich heute den Teig ansetze, könnte es am Feiertag was werden. Dann habe ich ja jemanden im Haus, der sich um das Flauschi kümmert... Mal sehen, heute Abend wenn der Besuch weg ist, werde ich das nochmal mit mir und meinem Kalender diskutieren. ;)

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!