• Ich habe mir diesen Topf zugelegt

    ERNESTO® Gusseisenbräter, 2,8 l -
    Lidl Deutschland - lidl.de

    Gusseiserne Töpfe sind ja relativ preisintensiv, wollte zum nur mal Probieren keine 50 Euro oder mehr ausgeben. Aber bei diesem Preis dachte ich mir, kann ich nichts falsch machen und der Topf ist völlig ausreichend. Man kann es wohl auch im Edelstahltopf machen, nur die haben ja meist Glasdeckel und die können nicht bei 230 - 250 Grad in den Ofen.

    Dazu dieses Buch

    Brot backen in Perfektion mit Hefe Buch portofrei bei Weltbild.de

    alle anderen Bücher vorher hätte ich nicht gebraucht, dieses hier ist einfach genial und wirklich tolle und vor allem einfache Rezepte drin.

  • Eine Frage zum Backen im Topf: Der wird ja auf die vollen 250°C (oder was auch immer das Rezept vorsieht) vorgeheizt und ist dann doch verflixt heiß. Wie macht man das, dass man einen reifen Brotteig aus dem Gärkörbchen direkt in den heißen Topf befördert, ohne sich die Finger zu verbrennen oder den Teig nicht im Topf sondern halb auf dessen Rand oder so zu platzieren? Ich bin ein Grobmotoriker und stelle mir das nicht so einfach vor....

    Ich backe meine Brote immer auf dem vorgeheizten Backstein, wobei ich es mittels eines kleinen Backblechs vermeiden kann, dem Stein näher als nötig zu kommen. Ich kippe das Brot aus dem Gärkörbchen auf das mit Backpapier ausgelegte Blech, und lasse es von dort aus samt Backpapier auf den Stein rutschen. Wenn mir dabei plötzlich die heißen Ränder des Topfs im Weg wären - aua.
    In einem meiner Backbücher sind einige Rezepte dazu, einen gußeisernen Bräter in der richtigen Größe habe ich - aber ich traue ich da nicht ran. Brandblasen tun so lange weh. :mute:

  • Eine Frage zum Backen im Topf: Der wird ja auf die vollen 250°C (oder was auch immer das Rezept vorsieht) vorgeheizt und ist dann doch verflixt heiß. Wie macht man das, dass man einen reifen Brotteig aus dem Gärkörbchen direkt in den heißen Topf befördert, ohne sich die Finger zu verbrennen oder den Teig nicht im Topf sondern halb auf dessen Rand oder so zu platzieren? Ich bin ein Grobmotoriker und stelle mir das nicht so einfach vor....

    Meine Teige flutschen bzw. rutschen einfach aus dem bemehlten Gärkörbchen (am besten mit Roggenmehl bestäuben, da bleibt nix am Körbchen kleben) in den heißen Topf. Wenn es mal ein wenig schief liegt, dann wackel ich einfach am Topf und es rutscht in die Mitte. Der Teig bzw. auch das fertige Brot klebt überhaupt nicht am oder im Topf. Ganz einfach - auch für Grobmotoriker geeignet :D

  • Gut zu wissen, dann werde ich das nach meinem Urlaub mal testen. Einfach weil ich neugierig bin; die Backstein-und-Schwaden-Methode liefert inzwischen zufriedenstellende Ergebnisse. Aber man lernt ja nie aus!
    Zu Bemehlen des Gärkörbchens setze ich inzwischen auf Kartoffelstärke; bei Roggenmehl ist mir schon mehr als einmal ein etwas zu feuchter Teig festgeklebt. Die Kartoffelstärke sorgt auch für einen schönen Glanz auf dem Brot.

    Mir stehen 10 Tage Schottland bevor. :D Nein, so schrecklich ist das nicht, im Gegenteil. Aber mein liebstes Urlaubsland hat einen großen Nachteil: So richtig gutes Brot vermisse ich dort... Ich freue mich um so mehr, wenn ich wieder daheim bin und selbst backen kann.

  • Gut zu wissen, dann werde ich das nach meinem Urlaub mal testen. Einfach weil ich neugierig bin; die Backstein-und-Schwaden-Methode liefert inzwischen zufriedenstellende Ergebnisse. Aber man lernt ja nie aus!
    Zu Bemehlen des Gärkörbchens setze ich inzwischen auf Kartoffelstärke; bei Roggenmehl ist mir schon mehr als einmal ein etwas zu feuchter Teig festgeklebt. Die Kartoffelstärke sorgt auch für einen schönen Glanz auf dem Brot.

    Mir stehen 10 Tage Schottland bevor. :D Nein, so schrecklich ist das nicht, im Gegenteil. Aber mein liebstes Urlaubsland hat einen großen Nachteil: So richtig gutes Brot vermisse ich dort... Ich freue mich um so mehr, wenn ich wieder daheim bin und selbst backen kann.

    Kartoffelstärke werde ich dann auch mal ausprobieren. Du hast Recht, der Teig vom Walnussbrot ist relativ feucht und klebrig, da sind mir schon mal ein paar Teigreste kleben geblieben.

    So ist das mit den Urlaubsländern - wir fahren viel nach Norwegen, ich finde dort auch nie so richtig Brot oder Brötchen die mich zufrieden stellen.

    Viel Spaß und eine schöne Zeit in Schottland.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!