Hundepfeife: Stopp-Pfiff
-
-
Hallo,
ich übe zur Zeit Kommandos per Pfeife und weiß nicht so recht wie ich es angehen soll, dass der Hund bei einem langen Pfiff einfach stehen bleibt und nichts mehr macht. Auf Spaziergängen empfinde ich es als sehr angenehm wenn ich ihn über die Pfeife "steuern" kann. Dass er bei einem Doppelpfiff zu mir kommt haben wir schon hingekriegt, nur weiß ich nicht wie ich es anfange, dass er bspw. wenn eine Abzweigung kommt und ich möchte, dass er dort wartet, ich ihm anhand eines langen Pfiffes das Signal geben kann, dass er dort stehen bleibt oder sich im Idealfall sogar hinsetzt.
Über Ideen und Vorschläge würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank,
Alex -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Kann dein Hund denn schon das Kommando "steh" oder "sitz" oder "platz" oder was auch immer auf Entfernung?
Erst wenn er das kann würde ich mir der Pfeife beginnen. Also wenn er es bereits kann, dann gibst du immer nach dem gesprochenen Kommando das Pfeif-Signal. Also sagen wir "Sitz" und dann gleich den langen Pfiff. Irgendwann brauchst du nur noch den langen Pfeifton und musst nicht mehr auf Entfernung schreienSehr praktisch.
Aber wie gesagt, erst sollten Kommandos auf Entfernung klappen. -
Zitat
Kann dein Hund denn schon das Kommando "steh" oder "sitz" oder "platz" oder was auch immer auf Entfernung?
Erst wenn er das kann würde ich mir der Pfeife beginnen. Also wenn er es bereits kann, dann gibst du immer nach dem gesprochenen Kommando das Pfeif-Signal. Also sagen wir "Sitz" und dann gleich den langen Pfiff. Irgendwann brauchst du nur noch den langen Pfeifton und musst nicht mehr auf Entfernung schreienSehr praktisch.
Aber wie gesagt, erst sollten Kommandos auf Entfernung klappen.Die Kommandos sitzen bereits, nur ich finde es bei Spaziergängen, vorallem mit mehreren Hunden, immer extrem nervig wenn alle rumrufen usw. und daher wollte ich die Pfeife einführen. Ich finde die persönlich entspannter und auch für den Hund besser, da er den Pfeifton unter all den Stimmen sicherlich besser heraushören kann.
Danke für den Tipp, ich werde es so mal versuchen. Aber eine Frage dazu: Braucht er keine Bestätigung ? Auf die Entfernung ist es ja eher schwer. Bisher habe ich das mit Spielzeug gemacht, dass wenn er sich gesetzt hat, ich ihm das Spielzeug geworfen habe und das Kommando direkt mit "Ok" aufgelöst habe.
-
Bei uns ist der lange Pfiff zum stoppen einfach mit Sitz und Schau verknüpft.
Erst Sitz trainiert, dann Sitz und Schau, dann beides per Handzeichen (wegen der Entfernung) und dann Handzeichen und Pfiff bis es perfekt klappt. Seitdem brauchen wir nur den langen Pfiff. Er bleibt stehen, setzt sich hin und guckt uns an. Für uns optimal. -
Natürlich soll der Hund bestätigt werden, wenn er das Kommando wie gewünscht ausführt. Für sowas ist ein Markerwort, welches die Belohnung ankündigt super.
Wichtig noch, wenn du ein neues Signal (Pfiff) für ein Verhalten einführst, welches schon unter (verbalem) Kommando steht: das neue Signal soll unmittelbar vor dem bereits bekannten erfolgen, damit der Hund das optimal verknüpfen kann. Umgekehrt blendet das bekannte Signal nämlich das nachfolgende neue aus.
Also konkret: erst der Stopp-Pfiff, dann sofort das Sitz- oder Halt-Kommando geben! So wird das neue Signal sehr schnell und korrekt verknüpft. Und wie gesagt, natürlich belohnen! Ich würde da eh auf kurze Distanz anfangen.
-
-
Ich danke euch für die Tips und werde berichten wie es funktioniert ...
-
Ich muss mich auch korrigieren, verzeihung, musste nochmal genau überlegen wie ich es damals eingeübt habe. Natürlich ist es so wie Najira sagte, erst Pfiff, dann Kommando.
Wenn der Hund sich dann hingesetzt hat, bin ich immer zu ihm hin gegangen und hab ihm eine kleine Belohnung gegeben.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!