Lebershunt - vegetarische Ernährung

  • Bei dem Hund meiner Mutter wurde diese Woche Lebershunt diagnostiziert. Da sie nur eine kleine Rente hat, kann sie den Hund nicht operieren lassen. (Ob der Shunt operabel ist, steht auch noch nicht fest.) Jetzt will sie den Hund fleischlos ernähren. Im Moment bekommt der Hund (Yorkshire Terrier) nur Reis in Brühe gekocht. Damit ist in dem Hund endlich wieder Leben. Wer kann mir beim Erstellen eines Ernährungsplans helfen?

  • Hallo,
    tut mir leid für die Diagnose.


    Hast Du diese Info-Seite schon entdeckt?
    http://www.lebershunt.info/html/ernahrung.html


    Und hier gibt es eine Sammlung von zig Links zum Thema:
    http://lebershunt.wordpress.com/lebershunt-links/


    "Vegetarisch" zu füttern, bedeutet ja nicht, eiweißfrei zu füttern. Die momentane Schonkost aus Reis und Brühe ist ja nur etwas für den akuten Moment, dauerhaft ohne Proteine zu füttern, geht aber auch beim Lebershunt nicht. Wichtig sind hochwertige und leichtverdauliche Proteine in begrenzter Menge. Entweder greift man da auf fertige Diätfutter zurück oder aber, man stellt das Futter selbst zusammen. Empfehlenswert wäre es, sich dafür professionelle Hilfe zu holen, z. B. beim Futtermedicus: http://www.futtermedicus.de/ Die Ernährungspläne von dort sind sehr ausführlich und werden anhand der tierärztlichen Befunde (Laborwerte, etc.) zusammengestellt, individuell angepaßt an die Vorlieben von Hund und Halter. Kann ich nur empfehlen.


    LG, Chris

  • Da die Leber nicht ihre Entgiftungsfunktion ausüben kann, muss sie entlastet werden. Das Fleisch wird im Körper zu Ammonik. Nach 2 Std. der Fleischaufnahme fängt sie an doof vor den Wänden zu stehen und nach 3 Stunden läuft sie nur noch (unaufhaltsam) durch die Wohnung und das über viele Stunden. Dabei läuft sie auch immer wieder gegen Gegenstände. Ihren diesem Zustand ist sie auch apathisch.
    Da sie sehr mäkelig ist, wird sie wahrscheinlich kein Fertigfutter essen. Wir werden es aber ausprobieren. Am Liebsten wäre uns das selber kochen/zubereiten.

  • Die Werte bei dem Gallensäurebelastungstest müssen extrem hoch gewesen sein, obwohl diese bereits ca 1 Std nach der Nahrungsaufnahme gemacht wurde (nicht 2 Std). Der TA wollte es eigentlich mit einer Diät versuchen, aber nach dem Test sagte er, dass die Werte so hoch sind, so dass der Hund nicht um eine OP herumkommt. Bei einem anderen Hund/Patienten, wo der Hund gut mit einer Diät lebt, waren die Werte nicht so hoch. Da es unseren Hund jetzt mit der Reisdiät recht gut geht und es Menschen gibt, die erfolgreich ihre Hunde über Jahre vegetarisch ernähren, hatten wir gehofft, dass die vegetarische Ernährung eine Alternative ist. Ich selber kann auch nicht mal eben so 2 Monatsgehälter in den Hund meiner Mutter stecken. In den nächsten 2 Jahren ist bei mir kein finanzieller Spielraum.

  • Solche Hunde sind generell sehr schlechte Fresser.
    Trotzdem reichen Reis und Brühe auf Dauer nicht aus.
    Wenig fettarmes! Fleisch, Milchprodukte(am besten Quark, Hüttenkäse oder mal Joghurt), dann Kohlehydrate(Kartoffeln oder Reis), Fett(ich hatte Gänseschmalz) und zusätzlich noch Mineralien und Vitamine sollten es schon sein.
    Einige füttern noch Gemüse, bei meiner ging das nicht gut. Es wird aber oft empfohlen, das muss man testen.


    Ansonsten guggt euch Hundi genau an, die Leiden sehr schnell unsäglich doll dabei.

  • Wir sind froh, dass wir nun eine Diagnose haben. Wir wollten den Hund schon einschläfern, da sie sich sehr quälte. Im welchem Verhältnis sollten denn Fleisch:Milchprodukte:Kohlenhydrate. Welche Vitamine und Mineralien gebt ihr. Der Hund ist 2 kg schwer.

  • Zitat

    Wer kann mir beim Erstellen eines Ernährungsplans helfen?


    Hi,
    natürlich kann man einen Hund auch vegetarisch ernähren, wenn eine Erkrankung das erfordert. Vegetarisch ist nicht vegan. Eier und Milch dürfen ja mit auf den Speiseplan.
    Damit der Hund auch weiterhin seinen Bedürfnissen gerecht ernährt werden kann, sind an 1. Stelle die energie-und eiweißhaltigen Kombinationen zu beachten.
    Eiweißkombinationen mit gutem Ergänzungswert sind z.B.:
    Kartoffeln + Milchprodukt + Ei
    Getreide( auch Pseudo-Getreide) + Milchprodukt + Ei
    Hülsenfrüchte + Milchprodukt + Ei


    Optimiert wird mit tierischem Fett( wenn möglich) und einem hochwertigen Pflanzenöl ( wegen der essentiellen Fettsäuren).
    Die Ernährungsinstitute empfehlen bei einer vegetarischen Ernährung immer mit einem vitaminisierten Mineralstoffpräparat ernährungsphysiologische Defizite auszugleichen.


    Hier mal der vegetarische Futterplan( für meinen Hund, 30kg) von Ernährungsinstitut Berlin. Vielleicht hilft die Auswahl der Komponenten deiner Mutter weiter. Es gibt durchaus mehr zur Auswahl als Reis mit Brühe.



    Ich hoffe, geht auch ohne Lupe zu lesen ;)

  • Zitat

    Wir sind froh, dass wir nun eine Diagnose haben. Wir wollten den Hund schon einschläfern, da sie sich sehr quälte. Im welchem Verhältnis sollten denn Fleisch:Milchprodukte:Kohlenhydrate. Welche Vitamine und Mineralien gebt ihr. Der Hund ist 2 kg schwer.


    Wir haben "eigentlich" 5-6x tgl füttern wollen. Aber es war ein Welpe und den Plan hab ich mir erstellen lassen. Leider habe ich alles entsorgt.
    Es waren glaube ich pro Mahlzeit 3g Fleisch, 7g Getreide, 7g Milchprodukte 2g Fett und einmal am Tag ne Messespitze Vit/Mineralpulver.
    Gefressen hat sie meist nicht viel, das einzigste was ganz gut ging war Quark mit Honig.
    Aber sie hatte auch eine extreme Form, wurde keine 8 Wochen alt und wog keine 500 Gramm als ich sie einschläfern ließ.

  • Zitat


    Eiweißkombinationen mit gutem Ergänzungswert sind z.B.:
    Kartoffeln + Milchprodukt + Ei
    Getreide( auch Pseudo-Getreide) + Milchprodukt + Ei
    Hülsenfrüchte + Milchprodukt + Ei


    Von den Varianten mit pauschal Getreide und Hülsenfrüchten würde ich DRINGEND abraten. Getreide enthält je nach Art bedeutende Mengen Protein, und Hüselnfrüchte (Erbse, Bohne, Linse, Sojabohne) sind noch proteinreicher. Allerdings sind diese pflanzlichen Proteine sehr schwer von der Leber zu verarbeiten und gerade diejenigen, bei deren Verdauung das Zellgift Ammoniak in erhöhtem Maße entsteht. Zudem ist eine bedeutend größere Menge als von leichtverdaulichen tierischen Proteinen notwendig, um die Mindestbedürfnisse des Körpers zu erfüllen.


    Kartoffe mit Milchprodukten und Ei ist bedeutend günstiger, Reis mit magerem, hochwertigem Fleisch, Milchprodukten und etwas Ei auch empfehlenswert. Nicht zuviel Ei, enthält eine schwefelhaltige Aminosäure - nicht gut für die Leber im Übermaß.


    Hier mal zwei Rezepte aus "Ernährung des Hundes" von Meyer/Zentek, je 100 g Futter


    fettarmes Fleisch 15 g
    Mager-Quark 15 g
    Kartoffel 60 g
    Schweineschmalz 10 g
    Vit./Min (25 % ca) 5g


    oder
    fettarmes Fleisch 10 g
    Mager-Quark 40 g
    Reis 30 g
    Keimöl 10 g
    Vit./Min (25 % ca) 5g

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!