
-
-
Es kursiert ja das Gerücht - oder ist es keines? - dass Mais im Hundefutter schlecht sein soll (andere Kohlehydratquellen wie Kartoffeln und Reis nicht). Ich habe mich jetzt durch einiges durchgelesen und verstehe den Grund noch nicht.
In einem Script über einen Vortrag eines Biologen zum Thema Hundeernährung, das ich im Internet fand, hieß es (sehr grob wiedergegeben), hyperaktive Hunde sollten Mais bekommen, da Mais die Aufnahme von Tryptophan verhindert, was bewirkt, dass der Hund durch den Tryptophanmangel kein Serotonin bilden kann und eher in einen "depressiven" Zustand verfällt. Das kann eigentlich nur ein Missverständnis sein, denn aus eigener Erfahrung weiß ich, dass tryptophanhaltige Lebensmittel müde machen und eher der Entzug von Tryptophan "hyperaktiv" (ich würde sagen: nervös).
Aber auch wenn es kein Missverständnis ist: Eine Erklärung darüber, was genau in dem Mais es ist, das die Aufnahme des Tryptophans hemmt, ist mir bisher nirgendwo begegnet.Also, falls jemand Ahnung hat, bitte mal erklären.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo,
auf die Schnelle - im Mais ist Tyrosin und das stört bei der Aufnahme von Tryptophan (für die Serotonin-Bildung) im Gehirn.
Ich weiß, dass ich neulich einen link dazu hatte, also gesehen hatte...
Ich gucke morgen danach.
Gut's Nächtle - Erika!
-
Den link finde ich nicht...
Vielleicht habe ich mir das auch nur "eingebildet" oder es ging doch um was anderes?
Es waren Darstellungen von den verschiedenen Aminosäuren mit ihren Andock-Stellen dabei...EGAL!
Hier ist ein Stück aus einem Beitrag:
***
Es ist aus James O´Heare "Die neuropsychologie des Hundes".Ich zitiere mal: Tryptophan ist eine über die Nahrung zur Verfügung gestellte Aminosäure, die zum Aufbau von Serotonin notwendig ist. Tyrosin konkurriert damit. Meine Anmerkung: Tyrosin ist das was im Mais so reichlich enthalten ist.
Weiter Zitat: Tatsächlich steehen alle anderen Aminosäuren um die Aufnahme is Gehirn untereinander im Wettbewerb, was sie zu Tryptophan Konkurrenten macht. Proteine enthalten viel Trypptophan, do haben sich euch einen hohen Tyrosingehalt. Kohlendydratreiche Nahrungsmittel haben zwei Vorteile: erstens enthalten sie zwar insgesamt weniger Trypthophan, aber das Verhältnis Tryptophan zu Tyrosin ist günstiger. Zudem regen die Kohlenhydrate die Bauschspeicheldrüse zur Insulinsekretion an. Das Insulin zieht alle Aminosaäuren außer Tryptophan von der Blut-Hirn-Schranke ab, an der sie um den Eintritt in das Gehirn konkurrieren.
***und der link zu dem ganzen Beitrag #26:
http://www.dogs-magazin.de/for…-tobsuchtsanfaelle-3.html
Hyperaktive Hunde mit Mais zu füttern wäre "Öl in's Feuer gießen" - hast Du den link zu dem Skript von dem Biologen-Vortrag?!
Bis später - Erika!
-
Ich habe das Skript als pdf-Datei. Hochladen geht hier wohl nicht, aber es bezieht sich auf diesen Vortrag:
http://www.tiergesundheit-aktu…os/kleintiervideo-363.php -
Danke,
das war jetzt "Einführung und Übersicht"...
Geht's da noch irgendwo weiter, wegen Serotonin und so?
Kannst Du mir die Datei als PN schicken?
Bis später - Erika!
-
-
Etwas unwissenschaftlicher und pragmatischer: mein Spargeltarzan von einem Galgo, der dringend 3-4 Kilo mehr vertragen darf, bekommt Maisflocken zu seinem Dosenfleisch dazu, weil er durch die extraportion Kohlehydrate gut satt wird und zunimmt.
-
meine Hunde kriegen morgens DoFu ohne pflanzliches "Zeugs" 'drin und selber gekochten Pamps aus Vollreis, Hirse und Haferflocken (Kartoffeln und Möhren dazu gehen natürlich auch, Haferflocken sind was für Faule).
Abends, im TroFu ist Mais, der klebt das Zeugs schön zusammen und ist wahrscheinlich auch schön billig in der Herstellung?!
Zum "Aufspecken" würde ich jetzt nicht 'grade Mais-Flocken nehmen... aber wenn's der Hund gut verträgt und froh und munter ist?!
Haferflocken würde ich nehmen
.
-
haferflocken kriegt er, wenn sonst alles alle ist
Ich bin mir da nur so unsicher, wie viel man da nimmt? Die stopfen ja eig schon voll gut... -
Als Nachtisch
?!
Meine Pampe ist ja gekocht und total ausgequollen (125g Reis - kochenkochenkochen, 125g Hirse dazu und kochen und zum Schluss 250g Haferflocken und dann immer wieder Wasser dazu und über Nacht abkühlen lassen, einfrieren, fertig. Wie Risotto mit Rapsöl.) und "schwer".
50g DoFu und 50g Pampe pro Hund, die wiegen beide 7 Kilo - Hundis
!
Tja, trockene Haferflocken zur DoFu-Mahlzeit... 3 oder 4 Teile DoFu und 1 Teil Haferflocken mit Wasser verpampen vielleicht?
Trockene Haferflocken sind ja sehr leicht, wieviel Maisflocken nimmst Du denn...
-
Zitat
Danke,
das war jetzt "Einführung und Übersicht"...
Geht's da noch irgendwo weiter, wegen Serotonin und so?
Kannst Du mir die Datei als PN schicken?
Bis später - Erika!
Ich probier es mal, wenn ich an dem Rechner bin, auf dem ich die gespeichert habe. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!