der ideale Reitbegleithund
-
-
Die Frage nach einem Reitbegleithund kommt ja immer mal wieder vor, daher dachte ich mach mal einen Thread zu dem Thema, was ist für Euch der ideale Begleiter beim Reiten ? was ist ein no go, welche Rassen haltet ihr für geeignet/ungeeignet
Für mich ist wichtig ein nicht zu schwerer Hund mit ausreichend Temperament, wenig oder händelbarem Jagdtrieb und gutem Grundgehorsam, meine Tjorven8Islandhund/malinois mix) war super auch als Begleiter in großen Gruppen, hatte aber ein Problem in der Brut und setzzeit weil sie nur sehr ungerne angelint am Pferd gelaufen ist ( hund braucht Zeit zum Schnuppern und konnte einen manchmal durch Trödeln in den Wahnsinn treiben), Askja (Gröni) mußze man am anfang davon abhalten beim Reiten zu Hüten hat sie aber schnell begriffen, sie läuft auch sehr gut angeleint am Pferd, Ginny (corgi) läuft wegen ihrer Größe nur offline am Pferd und auch keine ganz langen Touren (wobei unser Fahrradhänger im Moment rumsteht wei Corgi läuft und läuft... -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Wie wärs mit einem Boxer. Meine Maus läuft sogar angeleint am Pferd
-
Also ich übe grade mit meiner Stray-Hündin und (im Schritt und langsamen Trab, Galopp ist mir zu gefährlich mit angeleintem Hund) geht es auch wirklich schon ganz gut mit Leine. Abundzu wickelt sie meinen Dicken noch ein,
aber er bleibt dann zum Glück einfach stehen und wartet bis ich ihn befreie ^^
Ansonsten find ich es eigentlich immer ganz gut, wenn der Hund nicht zu klein ist,
die Hündin meiner Eltern läuft oft ohne Leine mit (sie hat 6kg) und das ist manchmal vorallem am Stall beim putzen usw schon etwas zum Luft anhalten -
Dalmatiner, Elo, Labrador, Collie
-
Ich war ne ganze Weile mit meinen zwei Gos d'Atura viel per Pferd unterwegs (aktuell dürfen sie nicht mit, da das Pferd, das ich reite, Hunde nicht mag...) - sie haben ein tolles Temperament, passende Größe, meine zumindest keinen Jagdtrieb und keinen ausgeprägten Hütetrieb - für mich waren sie am Pferd perfekt...
Wichtig finde ich einen guten Grundgehorsam (v.a. "bleib"), aber auch Selbstständigkeit wenn der Hund zum Beispiel abgelegt wurde und Pferdi anfängt rumzuhibbeln, sollte der Hund notfalls selbstständig ausweichen... ansonsten kein Jagdtrieb und keinen übermäßigen Hütetrieb, Ausdauer (wir reiten i.d.R. 15-30km) und Straßensicherheit...
-
-
Mein Mittelpudel (kleiner GP mit 50 cm) ist erst ein halbes Jahr alt, also will ich den Tag nicht vor dem Abend loben, aber er macht sich großartig am Pferd.
Ich hoffe natürlich, dass kein Jagdtrieb durchkommt, und arbeite auch dagegen.Ich habe schon viele Reitbegleiter erlebt. Momentan hab ich oft einen JR-Whippet-Mix dabei, die ist super, und einen PRT, die macht es auch gut (gehören Mitreitern). Beim Terrier ist das thema Anti-Jagd halt super wichtig. Klappt aber bei beiden super gut.
Mit großen Hunden habe ich eher schlechte Erfahrungen gemacht, einfach was die ausdauer angeht. Die Terrierdamen laufen in einem Alter noch locker mit, als die großen längst nicht mehr wollten.
An der Leine führe ich aber keinen Hund vom Pferd aus, wenn angeleint werden muss, steige ich ab.
Ich würde imemr zu einem Hund mit max 55 cm raten, eher weniger. Und leicht gebaute, schlanke Rassen oder Mixe.
Labbi wäre mir z.b. zu schwer. -
Mein Max (Am Bulldog x Shar Pei, 25kg) laeuft perfekt am Pferd. Angeleint muss er dabei aber eigentlich nie laufen. Wir haben's einmal probiert, das fanden aber sowohl Pferd als auch Hund doof. Zum Glueck haben wir mehr als genug Gelaende, wo motorisierte Fahrzeuge verboten sind, so dass es eigentlich nicht noetig ist.
Jagdtrieb hat er nicht besonders viel, nur bei Eichhoernchen geht er hinterher, grosses Wild wie Rehe und auch Hasen laesst er vollkommen in Ruhe. Er kann Handzeichen fuer rechts und links, und bleibt bei den wenigen Strassen, die wir ueberqueren muessen, zuverlaessig stehen. Er ist auch sehr ausdauernd, 25-30 km sind kein Problem fuer ihn, und das Tempo beim Reiten ist fuer ihn ideal.
Also wie gesagt, fuer unsere Situation eigentlich perfekt.Nova war einmal am Pferd mit dabei, das ging auch gut, aber mittlerweile darf sie wegen ihrer Knie nicht mehr mit
-
Für mich waren's erst ein Pudeldackelterrierschnauzer, 14 Kilo, dann ein Airedale, 24 Kilo - beides Hündinnen, beide ein absoluter Traum am Pferd. Wenn die einmal "im Dienst" waren, hat die nichts anderes mehr interessiert. Die Mixhündin lief allerdings lange nicht so gerne und ausdauernd wie die Terrierin - dafür war die besser in allem möglichen Spielkram:
-
Ich denke, den perfekten und idealen Hund zum Begleiten eines Pferdes kann man nicht bestimmen. Dort zählt, Chara des Hundes, Erziehung und noch einige andere Dinge.
Meine Freundin nimmt meinen Border mit, er hat weder Jagdtrieb noch trödelt er, weil er weiß, dass ein Pferd mal fix weg sein kann. Ich nehme aber auch meine Weiße Schäferhündin mit. Beides sehr angenehme Hunde auch für lange Touren!
Hier mal Bilder von meine Freundin und dem Borderle (habe sie extra verdeckt)
-
An meinem alten Hof gab es mehrere Parson Russell und JRT-Mixe, die können bei richtiger Erziehung ohne Leine laufen, halten gut mit und wenn es besonders lang werden sollte, dann kommen dir einfach mit aufs Pferdchen :)
Ansonsten gab es noch einen Riesenschnauzer und einen Collie-Mix, die beide aber nur teilweise ohne Leine laufen konnten. Wir haben aber auch viel Wald und weniger Wiesenlandschaften, da ist eine hohe Ablenkung durch Wild, etc. vorprogrammiert. Dalmatiner sollen von der Lauffreudigkeit super Reitbegleithunde sein, haben aber euch einen Jagdtrieb, von dem ich gehört habe das der nicht einfach in den Griff zu kriegen ist. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!