Zweisprachig erziehen ?!
-
-
Mein Hund kennt sogar drei Sprachen
Unabsichtlich.
Er stammt aus dem Süden, Sprache Nr. 1.
Kam dann zu einer Engländerin in den Tierschutz, Sprache Nr. 2.
Und nu lebt er bei uns, Sprache Nr. 3.
Da unser Hund aber eh nur sehr wenige Begriffe kennt und kennen muss, ist das egal. Nur aus Jux probiere ich ab und an mal, ob er auch auf dieses oder jene Wort der anderen Sprache hört und ich glaube, der würde auf alles hören, weil er einfach in der jeweiligen Situation eh weiß, was ich von ihm will -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Aber dafür brauch ich nicht zwingend anderssprachige Kommandos.
Das Hinlegen bei der Arbeit heißt bei uns "platz" und zuhause eben dann "leg dich" usw. -
Zitat
Meine Hunde sind auch zweisprachig, aber allermeistens Englisch (Mann spricht kein Deutsch).
Grade auf den Hundeplaetzen hier, die auch VPG-Pruefungen abnehmen, trainieren die allermeisten mit deutschen Kommandos (oder dem, was die Kanadier fuer Deutsch halten :) ).
Das interessiert mich jetzt aber
Wieso verwenden die Kanadier deutsche Vokabeln zum Training? Deutsch = diszipliniert und ordentlich?
Und was halten die denn für deutsch? -
Ich möchte meiner Hündin gern die Kommandos für den Hundeplatz auf französisch beibringen. Bei den Prüfungen ist es erlaubt.
Hintergrund ist, dass viele Leute die Standards "Sitz, Platz, etc" sagen, aber meinen "ist mir doch egal, hauptsache, du lässt mich jetzt in ruhe". Aber meine Trainer meinen, dass der Hund weiß, dass "Platz" bei mir auch "Platz" heißt und nicht Sitz oder leg dich hin oder geh weg... Daher werde ich erstmal weiterschauen, wie es mit Deutsch in der UO so läuft.
Wenn es nicht klappt, habe ich mit französisch zumindest noch eine schöne Option auf ein Reset
-
Im VPG wird traditionell weltweit deutsch kommandiert. Ob da jetzt ein Muss hinter steht (zbs Prüfungskommandos müssen deutsch sein), weiß ich nicht...aber auf Videos habe ich es schon oft gehört, dass Sitz, Platz, Aus usw. gerne auf Deutsch gesprochen wird. Mitteils gruseliger Betonung, aber eben deutsch. Vielleicht weils härter/strenger klingt? Zumindest hat der VPG-Sport ja nunmal deutsche Wurzeln, vielleicht leben die das nur traditionell weiter...genauso wie Border Collies gerne auf englisch trainiert werden und Schlittenhunde auf...öhm, welche Sprache? Die haben für Links, Rechts, Steh doch auch besondere Kommandos.
PS: Ich behaupte mal, Hunde können keine verschiedenen "Sprachen" unterscheiden. Ob ich ihm nun Sitz beibringe und dazu Käsekuchen oder Sit sage, ist ihm völlig wumpe. Meinetwegen kann er noch lernen, dass Sit UND Käsekuchen gleich Hinsetzen bedeutet. Und dass zwei Personen ggf. immer ihr eigenes Kommando nutzen. Aber sicherlich denkt er nicht, dass nur weil das Kommando deutsch/englisch/suaheli ist, nun irgendwas im Argen liegt. Das kann er höchstens gelernt haben, wenn man das deutsche Kommando eben mit besonderen Stimmungen verbunden hat.
-
-
Ich glaube auch nicht, dass den Hunden der Unterschied zwischen zwei Sprachen klar ist. Sie haben unterschiedlich Worte für unterschiedliche Kommandos. Das ist klar, aber in welcher Sprache, ist völlig wumpe.
Ich kann auch nicht verstehen, warum Arbeitskommandos und Freizeitkommandos in verschiedenen Sprachen sein müssen. Ob ich bei der Arbeit oder zuhause Platz sage, ist doch egal, dass Kommando meint immer das selbe, nämlich "Platz". Meine ich damit aber "Beweg dich da weg und verkrümmel dich in ne andere Ecke...meinetwegen auch auf zwei Pfoten und im Kreis drehend", dann gibt es dafür ein anderes Wort, aber in der selben, nämlich meiner Sprache. Punkt.
Ich kenne ehrlich gesagt auch bei den Schlittenhunden in unserem Bekanntenkreis kaum jemand, der nicht in seiner Landessprache trainiert. Da ist bei uns das Kommando "rechts vorbei" beim Überholen eines anderen Gespanns genau das gleiche, wie wenn ich jetzt an einem Begrenzungspoller in der Stadt vorbei manövrieren will.
Für die Hunde ist es wurscht, aber für das Frauchen/Herrchen sind Kommandos in einer anderen (hippen) Sprache natürlich schon ein Hauch von Exklusivität und hebt den weltgewannten HH von heute natürlich deutlich von Otto-Normal-Hundehalter ab.
Ich persönlich verweigere dass, auch wenn´s oder vielleicht sogar weil´s mal wieder gerade "in" ist. -
Mein Hund wurde dahingehend "zweisprachig" erzogen als daß er Hör- und/oder Sichtzeichen versteht.
-
Ich trenne auch zwischen Platz und Alltag. Im Alltag werden die Kommandos auf Deutsch gesagt und da ist es mir egal, ob er nun im Platz bequem liegt oder krumm und schief etc. Auf dem Hundeplatz (bzw. Training dafür) muss er natürlich ordentlich machen, die geforderten Bewegungsabläufe genau aussführen und deshalb andere Kommandos, bei denen auf die schnelle und korrekte Ausführung geachtet und auch korrigiert wird. Im Alltag ist mir sowas total egal, wie er nun vom Sitz ins Platz geht und umgekehrt.
-
Ja, Lalit wurde zweisprachig erzogen. Anfangs mit dem Hintergedanken, daß hier in Griechenland niemand ins Training reinquatschen kann.
Aaaber Lalit hört eh auf niemand anderen und deswegen hätte ich ihn auch nur auf griechisch erziehen können, hätte keinen Unterschied gemacht. Ich habe aber festgestellt, daß sich die deutschen Kommandos tatsächlich mehr eignen, weil sie kurz und knapp sind. Hund hört besonders gut darauf (gerade Abbruchsignal).
Mein Freund macht sich oft 'nen Spaß und arbeitet mit Lalit auf englisch. Lalit macht's mit, weil er weiß was er von ihm will und die Sprache im Endeffekt egal ist.
Außerdem habe ich für viele Kommandos ein Handsignal mit eingebaut. Somit versteht Lalit die Kommandos auch auf chinesisch. Hab halt 'nen sprachbegabten Hund -
Zitat
Aber dafür brauch ich nicht zwingend anderssprachige Kommandos.
Das Hinlegen bei der Arbeit heißt bei uns "platz" und zuhause eben dann "leg dich" usw.Bei uns genauso.
Beim Arbeiten benutze ich "Platz", in der Freizeit " leg dich " oder " machs dir bequem". Letztere Kommandos sind einfach nur nicht solange zwingend bis ich sie auflöse, das macht er dann wie er will.Ansonsten het jedes Arbeitskommando noch ein entsprechendes Hand- und Pfeifzeichen, da er auch auf Entfernung nach Anweisung arbeiten muss.
Ein Freund von mir flucht immer auf spanisch, wenn seine Hündin auf Durchzug stellt. Sie weiß dann das es kurz vor knapp ist und kommt sofort angezockelt. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!