• Zitat


    .... und immer wieder eine neue Klingel anbringen.


    Muß zwar nicht sein, wird aber so kommen wenn sich das allgemeine Verhalten nicht ändert.

    Hund:
    Pebbels hat doch geschrieben, einen neuen Klingelton und dann dem Hund von Anfang an beibringen, das er zum Beispiel Platz zu machen hat und erst aufstehen darf wenn es ihm erlaubt wird. Das macht doch deutlich klar, das also Herrchen, bzw. Frauchen das Verhalten dann von Anfang an ändern muss!
    Ich denke es wird jedem klar sein, dass nur das ändern eines Klingeltones auf Dauer gar nichts bewirkt.

    LG Britta!

  • Warum? Ich habe doch ganz klar gesagt, daß klar sein muß, daß bei dem neuen Klingelgeräusch der Hund auf seinen Platz gehen soll und selbigen erst wieder verlassen darf, wenn der Besitzer das ok gibt - damit erübrigt sich i.d.R. auch das Bellen, weil der Hund sich nicht mehr verantwortlich fühlt.

  • Zitat


    .... und immer wieder eine neue Klingel anbringen.


    Muß zwar nicht sein, wird aber so kommen wenn sich das allgemeine Verhalten nicht ändert.


    Pebbles hat geschrieben: "Ganz einfach: Besorg dir einen neuen Klingelton und übe, daß dein Hund, wenn dieser neue (und noch neutrale Klingelton) bedeutet: Geh auf deinen Platz, dort wartest du, bis ich dir sage, du darfst aufstehen."

    ICH lese daraus, dass Mensch sein Verhalten ändert...

  • Zitat

    Ganz einfach: Besorg dir einen neuen Klingelton und übe, daß dein Hund, wenn dieser neue (und noch neutrale Klingelton) bedeutet: Geh auf deinen Platz, dort wartest du, bis ich dir sage, du darfst aufstehen.

    Damit unterbrichst du die alte Verhaltenskette. Das geht theoretisch auch mit der alten Klingel, ist aber VIEL aufwändiger. Du mußt eben deinem Hund zeigen, daß klingeln auf einmal nicht mehr hießt "Frauchen springt auf, wir springen mit, rasen zur Tür, begrüßen die Gäste usw."

    Kannst du das ganze bitte mal Schritt fuer Schritt fuer kleine doofe Marias erklaeren? :flehan: :flehan: :flehan: :flehan:


    Buede. :bindafür:

  • Zitat


    Kannst du das ganze bitte mal Schritt fuer Schritt fuer kleine doofe Marias erklaeren? :flehan: :flehan: :flehan: :flehan:


    Buede. :bindafür:

    Hallo Maria!

    Ein neuer Klingelton kündigt dem Hund nicht an, daß Mensch aufspringt und zur Tür rennt. Nix anderes tut der alte Klingelton. Es ist eigentlich dem Clickerprinzip ganz ähnlich. Das Klingeln löst eine Erwartungshaltung im Hund aus, beim Clickern ist es das Leckerlie, beim Klingeln das Begrüßen von Besuch / Postbote usw. Also muß man "einfach" dem Hund die Erwartungshaltung nehmen, was recht einfach zu lösen ist, indem man erstmal den alten Klingelton eleminiert.

    Wie Hund aber schon schrieb, kommt es ab dann genau auf den Menschen an. Es gibt Klingeln, die kann man auch benutzen, ohne daß man sie an der Tür installiert. Das wäre das einfachste. In dem Fall würde ich so arbeiten: Ich betätige den Knopf und gehe mit einem Leckerlie und dem Hund in Richtung Hundedecke / Korb / Box - was auch immer. Sage dem Hund Platz, gebe ihm das Leckerlie, lasse ihn eine Weile dort liegen und gebe ihm dann ein Auflösungskommando. Die Liegezeiten werde ich dann Zug um Zug verlängern, je nachdem, wie gut der Hund ansonsten schon in der Ablage ist. Ich werde das Zimmer verlassen kurz, dann länger usw. Immer darauf achtend, daß der Hund wirklich an seinem Platz liegen bleibt.

    Mit der Zeit wird i.d.R. der Hund das Klingeln allein schon mit der Aktion "ich gehe auf die Decke" verbinden. Bei uns z.B. schauts hier so aus, daß 2 bekloppte Border Collies wie angestochen in ihre Körbe rasen, wenn die Klingel geht.

    Wichtig ist es aber wirklich, daß man IMMER darauf achtet, daß der Hund erst nach erfolgtem Aufslösekommando seinen Platz in der Situation verläßt, denn sonst hat man im Ernstfall verloren.

    Das kann man natürlich auch so prima üben, wenn die KLingel eingebaut ist, dann eben mit einer Hilfsperson, die draußen klingelt. Das geht natürlich auch mit dem alten Klingelton, nur wird es da i.d.R. VIEL länger dauern und VIEL mehr Training bedürfen. Mit einem neuen Klingelton und beständigem Üben erreicht man in einer Woche oft schon ein Ziel, was sich sehen lassen kann.

    Dadurch, daß man dem Hund dann die Veranwortung nimmt, den Gast an der Tür begrüßen zu müssen, verhält er sich i.d.R. auch ruhiger und sieht gar keinen Grund zu bellen. Die Körbe der Mädels sind übrigens in relativer Türnähe, so daß ich gleichzeitig die Tür öffnen und die Weiber kontrollieren kann. Empfiehlt sich aber nicht bei jedem Hund, oft ist es günstiger, den Platz fernab der Tür zu suchen. Da muß man einfach seinen eigenen Hund ein wenig analysieren.

    Meine Hunde dürfen i.d.R. erst dann aus dem Korb, wenn der Besuch bereits sitzt. Ausnahmen gibts natürlich, daß sind meist "Hundeleute", die sie dann auch schon mal stürmischer begrüßen dürfen, als z.B. Verwandtschaft *g*

  • Hallo, Pebbles,

    danke für diese ausführlice "Anleitung". Sehe ich das richtig, dass man bei diesem Training "Klingel=auf den Platz gehen" das Bellen beim Klingeln ignorieren muss (Ohrenschützer???)

    Ingrid

  • Wenn der Hund das Klingelgeräusch nicht kennt, wird er doch erstmal gar nicht bellen. Das ist doch völlig neutral. Wie gesagt, bei völlig eingefahrenem Verhalten dauert das Training länger und ja - dann sollte man Bellen ignorieren, wenn man keine neue Klingel kaufen will

  • @ Hund:

    Ich habe ja nun nicht alle Hoffnung in eine neue Klingel gesetzt, sondern davor schon beschrieben, wie wir es jetzt handhaben.

    Hast du vielleicht eine bessere Idee?

    Ich wäre sehr dankbar dafür!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!