Welpenentwicklung in den ersten Wochen
-
-
Hallo,
wir bekommen demnächst einen kleinen Welpen. Da wir vor der Abholung mit 8 Wochen den Züchter einmal besuchen möchten, würden wir gerne wissen wann dafür der beste Zeitpunkt ist.
Man sagt doch oft, dass bei der Geburt der kleinste Welpe noch der grösste von allen werden kann und umgekehrt. Ab welchem Alter der Welpen sieht man denn welcher gross wird, welcher wohl eher klein und zierlich bleiben wird, sprich ab welchem Welpenalter kann man die Welpen körperlich denn schon beurteilen?
Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht?LG
Sabine -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo,
also ernsthaft beurteilen kann man einen Welpen wohl nur, wenn man Kenner der Rasse ist und schon einige Würfe davon aufwachsen gesehen hat. Aber selbst dann könnte man noch in der Prognose daneben liegen...
Toll wäre natürlich, wenn Ihr Euren Welpie öfter beim Züchter besuchen könntet und Ihr Euch dann immer ein Bild von dem ganzen Wurf und seine Entwicklung machen könntet. Wäre auch für Eure spätere Bindung zum Hund gut.
Liebe Grüße
Kathrin -
Zitat
Toll wäre natürlich, wenn Ihr Euren Welpie öfter beim Züchter besuchen könntet und Ihr Euch dann immer ein Bild von dem ganzen Wurf und seine Entwicklung machen könntet. Wäre auch für Eure spätere Bindung zum Hund gut.
dafür wohnt der Züchter leider zu weit weg, so dass wir nur einmal hinfahren können. Uns würde deshalb interessieren ab wann man praktisch die Welpen ungefähr einschätzen kann (späterer Körperbau, Grösse). Kann der grösste Welpe z.B. im Alter von vier Wochen, mit acht Wochen dann der kleinste Welpe sein?
LG
Sabine -
warum kommt es dir so speziel auf die größe an?! Grundlegend werden doch die kleinen alle mal ca. gleichgroß oder lieg ich jetz total falsch? bitte berichtigen!!!
-
Hallo,
was für einen Welpie findet denn bei Euch ein neues Zuhause??
Soweit ich mich auskenne, wird wahrscheinlich der größte Welpie nicht in ein paar Wochen der Kleinste sein (vorausgesetzt er ist kein Mischling und es kommt nicht zu Krankheiten während der ersten Wochen). Und wie Nadin schon geschrieben hat, werden sicher alle Welpen dem Rassestandard entsprechen, falls er vom einem Vereins-Züchter kommt und Papier erhält. Aber entscheiden, welcher nun der Größte und welcher der Kleinste wird, kann man wohl erst, wenn sie ausgewachsen sind, da dann ja noch andere Faktoren wie die weitere Ernährung mit reinspielen.
Mich würde allerdings auch interessieren, warum es Dir auf die Größe ankommt. Mir war der Charakter ganz wichtig. Ich wollte nicht den größten Rüpel aus dem Wurf. Habe dafür den größten Trotzkopf bekommen :wink:.
Liebe Grüße
KathrinP.S.: Da mein Traum-Collie auch 450km von uns geboren wurde, ich sie aber mehrfach besuchen wollte, haben wir es mit einem Kurzurlaub verbunden.
-
-
Ich habe bei meiner (Labbi) damals nicht wert auf die Größe gelegt. Allerdings war sie die größte Hündin aus dem Wurf mir riesigen Pfoten, die eher ein ruhiges Wesen hatte.
Alle waren der Meinung: Die wird bestimmt groß!
Was draus geworden ist?
Ein richtig agiler und aufgedrehter Mini-Labbi (nur 23 kg - 17 Monate alt :shock: ) ...
Wir findens aber völlig ok. So brauch ich auch keinen Kombi...
gruß
robin -
In Ramiros Wurf sind die gross Geborenen auch die Grossen geblieben. Wir haben die Welpen ab der 4. Woche (jede Woche 1-2 mal, bis zur 13. Woche) besucht, Ramiro und Rasco waren die Grössten, bzw. auch die Kräftigsten und sind es heute noch.
(eine Dame fehlt auf dem Bild, die blonde Rajisha) -
In der Regel ist es so, dass der Welpe mit dem größten Geburtsgewicht auch später der größte bleibt - in der Regel...
Das Endgewicht des Welpen kann man zumindest bei Yorkies mit etwa 10 Wochen ziemlich gut voraussagen: doppeltes Welpengewicht = Endgewicht.
Wie das bei großen Rassen ist, weiß ich nicht.
-
All so jetzt mal ohne Wertung, früher sagte man immer:
Grosser Welpe - der kann sich durchsetzen, gegenüber den anderen, weil er am Gesäuge der Mutter und am Fressnapf durch seine grösse immer der stärkere war. Nachteil er wird wahrscheinlich das dann auch in seinem neuen Ruddel versuchen.
Kleine Welpe - dann halt genau das Gegenteil.
Ich muss sagen, das ich auch etwas drauf geachtet habe und einen "Mittelhund" genommen habe ... na ja mit einem Alter von 7 Monaten wiegt er jetzt 28,5kg und hat eine Schulterhöhe von 60cm ... sprich normal geht man ja bei Goldi-Rüden von max. 61cm Schulterhöhe aus.
Was ich damit sagen wollte - es ist total egal, welchen Hund du nimmst. Wichtig das die "Chemie" zwischen euch stimmt - mal ganz ehrlich, ob der Hund jetzt +-2 cm ist - wenn interessiert das denn?
-
Eine kompetente Züchterin erklärte mir mal, dass die Kleinsten auch die Kleinsten bleiben. Sie sagte auch, dass sie ihre Welpen bereits in den ersten Wochen charakterisieren kann. Und zwar anhand dessen, wie die Kleinen sich untereinander bspw bei der Futteraufnahme verhalten. Wer ist als erstes am Gesäuge? Wie verhält er sich seinen Wurfgeschwistern gegenüber? Ist er eher Neuem gegenüber eher zurückhaltend oder draufgängerisch? usw.
Unser Carlino war der größte Brocken seines Wurfes und ist auch heute noch, verglichen mit manch anderem Vertreter seiner Rasse im gleichen Alter, ein recht großes Exemplar. Bewahrheitet hat sich auch, dass er stürmisch, aktiv und aufgeschlossen (geblieben) ist.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!