• Unser Hund nagt seit Wochen an einem 15 cm langen Geweihstück rum. Ich habe manchmal den Eindruck er lutscht es mehr als dass er nagt und kaut. Es ist noch kaum kleiner geworden. Das ist auch das einzige, was ihm ständig zur Verfügung steht, aber er nutzt es nicht sehr oft - scheint nicht ganz sein Geschmack zu sein.


    Ich kann mir nicht vorstellen, dass er davon größere Stücke abbeissen könnte wie eventuell von einem Knochen. Es soll ja auch nicht splittern können.

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Geweih?* Dort wird jeder fündig!


    • Zitat

      Ich füttere ja auch keine blanken Knochen, weniger weil ich Bedenken habe wegen der Zähne, sondern wegen der Verdauung, wenn größere Stücke abgeschluckt werden.


      Barny nagt eigentlich nur feste daran. Zuerst am Innenleben und dann am Äußeren. Größere Stücke hat er bisher noch nicht abgebissen. Ist halt gut für seine Zähne hinsichtlich Zahnstein.


      LG Birgit und Barny

    • Zitat

      Unser Hund nagt seit Wochen an einem 15 cm langen Geweihstück rum. Ich habe manchmal den Eindruck er lutscht es mehr als dass er nagt und kaut. Es ist noch kaum kleiner geworden. Das ist auch das einzige, was ihm ständig zur Verfügung steht, aber er nutzt es nicht sehr oft - scheint nicht ganz sein Geschmack zu sein.


      Ich kann mir nicht vorstellen, dass er davon größere Stücke abbeissen könnte wie eventuell von einem Knochen. Es soll ja auch nicht splittern können.



      Also meine Große (ca. 24kg) hat es geschafft, größere Stücke abzubeißen, die auch recht scharfkantig waren.
      Ich würde auf jeden Fall ein Auge drauf haben, solange sie nichts abkauen können, ist es ja gut. (Vielleicht war mein Stück einfach zu klein für die Große)


      Gruß Nele

    • Also Jules nagt da einfach drauf rum, mehr als leichte Spuren sehe ich da nicht. Das Geweih ist auch härter als die meisten Knochen, da kommen max. Markknochen ran. Unseres liegt jetzt fast ein halbes Jahr hier und die Wurzel schon fast 1,5 Jahre. Zum Kauen bekommen meine ja Sehnen und dergleichen, das wird gefressen, aber ich habe immer das Gefühl, Jules braucht einfach was, wo sie bissle drauf kauen kann. So ähnlich wie der Schnuller fürn Baby. Die nimmt sich das Teil mal 10 min. vor und dann ist wieder gut. Wenn sie nichts findet, geht sie leider an die Holzmöbel. Nicht das jemand denkt, der Hund hätte ein anderes Problem...die macht das nicht, wenn sie alleine ist, sondern wenn wir dabei sind, oder eben Nachts. Das sind also keine Verlassensängste oder so.

    • Zitat

      Mit Geweih hab ich mich ehrlich gesagt noch nicht so auseinandergesetzt.
      Es besteht ja aus reiner Knochensubstanz und ich weiß nicht so ganz was mein Hund davon haben soll. Ich füttere ja auch keine blanken Knochen, weniger weil ich Bedenken habe wegen der Zähne, sondern wegen der Verdauung, wenn größere Stücke abgeschluckt werden.


      Hirschhorn besteht zu mehr als 50% aus Calciumphosphat, das ist schon gut für den Hund. Es ist viel härter als Knochen. Wenn man die passende Größe wählt, kann man den Hund bedenkenlos darauf kauen lassen. Hier rettet uns das Horn die Möbel und trotz intensivster Bearbeitung schafft es der Hund nicht, Stücke abzukauen. Ich ersetze das Ding aber auch, sobald es zu dünn wird. Ich finde Hirschhörner genial für den Hund :)

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!