Zu hochwertiges Futter

  • Zitat

    Meines Wissens ist die Rede von zu hochwertigen Futter (Trockenfutter), wenn der Proteingehalt sehr hoch ist und die Welpen von sehr großen Hunden dadurch zu schnell wachsen. Das soll dann Gelenkprobleme begünstigen.

    Gruß
    Jörg


    Nun, dann ist das Wissen veraltet. Hoher Proteingehalt lässt Welpen nicht schneller wachsen, das wurde überprüft. Hingegen lässt sie überhöhte Energiezufuhr hochschiessen - beispielsweise wenn man zuviel füttert.

  • ich denke da kann man sich jetzt streiten .. mir wurde gesagt dass das protin im fleisch nicht dazu führt aber das im getreide .... also deine aussagt dass es nicht so ist stimmt und stimmt wieder nicht, nach dem was mir gesagt wurde...

    da getreide aber im verdacht steht im wachstum HD und ED zu begünstigen bzw. die aufnahme von Ca hemmt rate ich bei welpen von der fütterung ab dann wachsen die auch nicht zu schnell ...

    wenn sie dann ausgewachsen sind kann man es ja wieder ab und an füttern :rollsmile:

  • Zitat


    Nun, dann ist das Wissen veraltet. Hoher Proteingehalt lässt Welpen nicht schneller wachsen, das wurde überprüft. Hingegen lässt sie überhöhte Energiezufuhr hochschiessen - beispielsweise wenn man zuviel füttert.

    Naja wichtig ist wohl nicht der Proteingehalt, sondern woher dieser rührt. Ist es tierisches Protein, ist ein hoher Proteingehalt nicht weiter dramatisch.
    Letztlich muss ja jedes Fertigfutter irgendwo ein "zu viel" sein insofern, als das ein Hund in der Natur (gehen wir von guten Bedingungen aus) auch nicht jeden Tag einen Cocktail von allen nötigen Vitaminen, Enzymen, Mineralien, etc zu sich nimmt.
    Wovon ich persönlich nicht so begeistert bin, sind auch Futter, welche zwar an sich nicht so dramatisch sind und welche auch gerne empfohlen werden, dann aber immer sehr viele Kräuter und Zusätze beinhalten (Wolfsb. zB).
    Von anderen Futtern an denen noch ein ganz anderes minderwertiges Zuviel drin ist mal abgesehen, aber das ist ja hier nicht das Thema.

  • Zitat

    ich denke da kann man sich jetzt streiten .. mir wurde gesagt dass das protin im fleisch nicht dazu führt aber das im getreide .... also deine aussagt dass es nicht so ist stimmt und stimmt wieder nicht, nach dem was mir gesagt wurde...

    da getreide aber im verdacht steht im wachstum HD und ED zu begünstigen bzw. die aufnahme von Ca hemmt rate ich bei welpen von der fütterung ab dann wachsen die auch nicht zu schnell ...

    wenn sie dann ausgewachsen sind kann man es ja wieder ab und an füttern :rollsmile:


    Sorry, aber genau diese Spekulationen entbehren jeder Grundlage, und es gibt keinerlei Evidenz dafür! Proteine werden grundsätzlich gleich verstoffwechselt, manche sind biologisch hochwertiger als andere, aber das bezieht sich nur auf die Funktion als Baustein, nicht als Brennstoff.

    Diese Hardcore-Barfer-Mottenkiste ist sowas von unhaltbar - sorry, aber da rollt sich mir alles hoch, wenn ich diese unbegründeten Behauptungen einfach wiederholt lese! Zeige mir bitte die Evidenz, dass Getreide das primäre Auftreten von HD und ED verursacht oder verschlimmert! Zeige mir den Welpen, der an Calciummangel leidet, weil seine Ration einen angemessenen Anteil an Getreide enthielt! Bei Welpen ist heutzutage nicht die Calciumaufnahme das Problem (ausser bei unbedarfter Fleischfütterung), sondern die Überversorgung damit.

    Fakt ist: es ist bekannt, was Welpen zu schnell wachsen lässt, da gibt es keinen Streit drüber. Es ist zuviel Energie, zuviel Brennstoff, egal aus welcher Quelle, tierisch oder pflanzlich. Zuviel ist schlicht ungesund. Das ideologische Beigemüse ist schlicht heisse Luft.

  • Zitat


    Naja wichtig ist wohl nicht der Proteingehalt, sondern woher dieser rührt. Ist es tierisches Protein, ist ein hoher Proteingehalt nicht weiter dramatisch.


    Du wirfst auch wieder Dinge durcheinander. Für den Brennwert (=Energiegehalt) des Proteins ist es absolut unerheblich, woher es stammt.

    Für die Verwendung als Baustein hingegen ist die biologische Wertigkeit wichtig. Das betrifft die Aminosäurenverteilung im Protein. Ist im tierischen Protein durchschnittlich höher, aber nicht durch's Band weg. Protein aus Knorpel und Knochen ist nicht viel wert. Der Stoffwechsel macht keinen Unterschied zwischen tierisch und pflanzlich. Er nimmt den Rohstoff, schreddert ihn, verwertet die wertvollen Bausteine und verbrennt oder entsorgt den Rest.

  • zumal gesagt werden sollte, dass nicht Protein die Energiequelle Nr. 1 für Hunde ist (darin unterscheiden sie sich erheblich von Katzen z.B.)

    Hunde ziehen ihre Energie hauptsächlich aus Fett und Kohlenhydraten (woher auch diese Halbwahrheit kommen kann, dass Getreide zu zu schnellem Wachstum führt)

    Proteine sind für die Muskulatur wichtig und die Umwandlung in Energie ist für den Körper viel mühsamer, weshalb er die nur im Notfall nutzt

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!