Abrufen bei Ablenkung klappt nicht..
-
-
Rufus ist ein einjähriger Mischling und seit fast 6 Wochen bei uns. Er kommt aus dem Tierheim, war eventuell Straßenhund und hat leider noch nicht so viel Erziehung genossen. Seit er bei uns ist, hat er schon einiges gelernt aber mit dem Abrufen haben wir noch so unsere Probleme. Wir arbeiten im Moment mit Bestechung, rufen ihn ran und offerieren schon gleichzeitig ein Leckerli (Würstchen, mag er gerne und bekommt er auch nur beim Abruf) - wenn wir alleine auf der Wiese sind klappt es schon ziemlich gut (vielleicht 95% der Fälle). Sobald aber andere Hunde, Menschen oder anderes interessanteres "Material" zur Verfügung steht, dreht er sich öfter einfach nur kurz rum oder reagiert gar nicht darauf. Gerade im Spiel mit anderen Hunden interessiert es ihn leider gar nicht, was wir von ihm wollen. Wir arbeiten so jetzt seit ca. 4 Wochen - ist es eine Sache, bei der man einfach nur dranbleiben muss oder hat man noch andere Möglichkeiten?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo:)
Kurze Frage und zwar habt ihr eine Schleppleine an ihm dran oder habt ihr sofort komplett angeleint?6Wochen ist ja noch keine Länge Zeit. -
Bei Spiel und Ablenkung ist es am schwierigstens Abzurufen.
Was passiert wenn ihr ihn rufts und dann wegläufts, oder euch interessant machts?
Lg -
Schleppleine ist nicht dran, nurnoch das Halsband.
Und es ist wirklich keine lange Zeit - ich möchte auch nicht zuviel erwarten von meinem Hund. Aber ich möchte gerne wissen, ob unser Verhalten im Moment gut und ausreichend ist oder ob ich noch weitere Maßnahmen ergreifen kann. :)Generell ist es so, dass wenn wir weglaufen, dass er uns folgt - ohne Ablenkung schneller, mit Ablenkung müssen wir uns schon ganz schön entfernen. Sonst machen wir uns eben nur mit Rufen und Bestechung interessant.
-
Du solltest dem Hund gleich beibringen, dass das Befolgen von dem Kommando zum einen toll ist (ne hochwertige Belohnung einsetzen) und zum anderen durchgesetzt wird. D.h. du rufst nur dann, wenn du es auch durchsetzen kannst. Deshalb auch die Schleppleine. Sonst lernt der Hund nur, ach, schön dass sie rufen, ich komm dann, wann ich Lust habe. Abwarten bringt da nichts, der Hund lernt sonst das falsche. Aus dem Spiel abrufen würde ich gar nicht machen, lieber ohne Kommando einsammeln. Sonst machst du dir nur das Kommando kaputt.
Gleich Leckerlie raus wenn ihr ruft wird nur funktionieren, wenn ihr Leckerlies dabei habt. Ansonsten habt ihr keine Chance. Man sollte das Rankommen belohnen, d.h. erst Leckerlie raus, wenn der Hund schon da ist. Wie man einen Rückruf sauber aufbaut, findest du hier im Forum beschrieben.
-
-
Da er Würstchen nur zum Abruf bekommt, ist es wohl etwas besonderes für ihn. Oder was könnte ich ihm "hochwertigeres" anbieten?
An der Schleppleine abrufen ist auf jeden Fall eine gute Idee - allerdings möchte ich ihn nicht beim spielen an der Leine lassen. Sollten wir dann erst anleinen, wenn er aufmerksam ist und uns ggf. vom anderen Hund entfernen, damit wir wieder seine ungeteilte Aufmerksamkeit geniessen um ihn dann in Ruhe abzurufen? Im Spiel kommentarlos einsammeln ist ja doch eher schwierig - vor allem da er dann nähern von Mensch und Tier ja als spielerisch empfindet und erstmal abdampft.Wir haben mal gelesen, dass man erst mit Bestechung arbeiten soll, um dem Hund einen direkten Anreiz zu bieten. Wenn es dann funktioniert soll man zum Belohnen übergehen und das Leckerchen manchmal erst bei erfolgtem Befehl aus der Tasche ziehen - bis man irgendwann nur noch sporadisch belohnt. Leckerlis dabei haben wir im Moment ständig um erwünschtes Verhalten direkt belohnen zu können.
-
Mitten aus dem Spiel heraus abrufen - das (ver-)mag selbst ich nicht, und mein Hund wird übernächsten Monat elf.
Ich finde es auch überhaupt nicht nötig, und völlig überflüssig, einen Hund aus dem Spiel heraus abzurufen.
Warum das?Entweder er darf spielen, oder eben nicht. Eins von beidem. Du musst dich vorher entscheiden.
Du hast deinen Hund erst sehr kurz, da orientiert er sich nunmal noch nicht so gut an dir.
Außerdem ist er wahnsinnig jung, diese überschwengliche Spielphase dauert noch bis er 3 ist.
Aber nur wenn ihr es zulasst, und er sich auspowern darf.Rufen solltest du ihn nicht nur auf weite Distanz, sondern immer mal wieder ansprechen, und wenigstens Blickkontakt einfordern, auch wenn er nur wenige Schritte entfernt ist. Aufmerksamkeitstraining ist hier das Stichwort - in allen Möglichen Situationen, zu Hause, unterwegs, wenn ihr angeleint an anderen Hunden vorbeilauft.
Zitat
Sollten wir dann erst anleinen, wenn er aufmerksam ist und uns ggf. vom anderen Hund entfernen, damit wir wieder seine ungeteilte Aufmerksamkeit geniessen um ihn dann in Ruhe abzurufen?
Genau.Hinterherrennen funktioniert nicht, das hast du richtig erkannt.
Versuch ihn außerdem dran zu gewöhnen, dass er nur auf Kommando zu anderen Hunden hinlaufen darf. Nicht alleine.
Also er muss dich erst fragen (angucken), und erst dann darf er.
Nicht wenn du die Leine abmachst, sondern wenn du das lauf-Kommando gibst. -
Es gibt nunmal Situationen wo es doch notwendig ist, den Hund auch im Spiel abzurufen - z.B. wenn ein mir unbekannter Hund die Wiese betritt und ich es auch dem Neuankömmling fair gegenüber empfinde, dass mein Hund nicht gleich aus Spielfreude und Erregung auf ihn zugelaufen kommt. Es geht nicht darum, dass ich auf einmal der Meinung bin, mein Hund dürfe nicht mehr spielen und ihn aus einer Laune heraus ranzitiere. Ich möchte auch in schwierigen Situationen anderen Leuten Sicherheit geben können, indem ich auch dann in der Lage bin mein Tier zu mir zu rufen und auch ihm selbst Sicherheit zu geben. Das ist nicht unnötig, das ist angemessen.
Rufus entfernt sich selten "weit" von uns, wobei das ja auch eine Ermessensfrage ist. Wenn ich das Gefühl habe, dass er sich zu weit entfernt, bleibe ich stehen - er weiss mittlerweile, dass er dann zu Frauchen zu kommen hat und wird dann gelobt und belohnt.
So oder so bin ich mir durchaus bewusst, dass er erst eine kurze Zeit bei uns ist. Wir wollen ihn fordern, nicht überfordern und sind durchaus geduldig mit ihm. Wir rufen ihn immer mal ran und belohnen, nicht nur in Situationen wo es nötig ist. Aufmerksamkeit ist ein Thema an dem wir arbeiten werden.
-
Ich finde auch das es wichtig ist den Hund während des spielens kontrollieren zu können,schon alleine ,wenn Radfahrer oder Fußgänger auch ohne Hund den weg kreuzen könnten,bei uns würden mir spontan noch Trecker einfallen.Wenn ich jetzt mal meine Hündin ausklammer,die läuft zur Zeit noch an der Schleppleine und muss da auch dran spielen,da esim allgemeinenmit dem Abrufen zur Zeit noch nicht läuft ist es bei meinen beiden Rüden so,dass icg sie auf Entfernung absetzen oder ablegen kann auch ,wenn sie mit anderen Hunden oder untereinaner zu gange sind. Hat bei uns irgendwie einfacher geklappt als das abrufen,.So kann ich sie auch problemlos unterbrechen,wenn sie jagen
wollen.Aus dem Sitz kann ich sie dann problemlos
abrufen .Klingt vielleicht etwas umständlich,aber
bei uns klappt es super,wahrscheinlich weil das vorherige Verhalten dadurch unterbrochen wird.Ich nutze das für mich auf jeden Fall in Situationen die für die Hunde sehr reizvoll sind.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!