Eigenartiges Verhalten
-
-
Hallo zusammen,
ich würde gerne mal eure Meinung zu folgendem Verhalten lesen:
Meine Schwiegereltern haben sich einen belgischen Schäferhund als Welpen zugelegt. Mittlerweile ist er knapp ein Jahr alt und ist die Hektik pur.
Er zeigte von Anfang an ein nerviges Verhalten. Er rennt, wenn alle zusammen am Tisch sitzen wie ein Irrer permanent um diesen Tisch herum. Das nervt ungemein. Leider wird er immer mal wieder in diesem Punkt bestärkt, indem ein Spielzeug geworfen wird wenn er um den Tisch rennt.
Jedoch zeigte er das Verhalten von Anfang an, auch wo noch keine Bestärkung da war.Könnte das eine Art Hüteverhalten sein?
Danke schonmal im voraus.
Gruß
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Dieser Typ Hund neigt dazu "Bewegungsjunkie" zu sein. Es ist dringend angeraten den Hund vor sich selbst zu schützen und ihn zur Ruhe zu bringen, denn auch Hunde haben dann die typischen Folgeerkrankungen bei Stress.
In der Regel arbeitet man mit solchen Hunden regelmäßig und sorgt Zuhause dafür, dass der Hund sich ruhig verhält.
Viele Grüße
Corinna -
Wie du schon selbst gut erkannt hast, hat er euch gut erzogen. Ich renne um den Tisch und bekomme Aufmerksamkeit dafür.
-
Hallo,
da ist die Frage, ob dieser Hund von Anfang an gelernt hat, Ruhe zu halten?
Rennen putscht!
Dann dreht er auf.
Durch weiteres Rennen will er die überschüssige Energie "abbauen".
Da er sich aber dabei gleichzeitig putscht, wird da nichts viel draus.Drauf eingehen, indem in der Wohnung ein Bällchen geschmissen wird, ist da eher kontraproduktiv, und bestärkt dem Hund noch in seinem Verhalten.
Ich würde das nicht unbedingt als "Hüteverhalten" interpretieren.
Wahrscheinlich war in seiner Welpen- /Junghundezeit mal ein Besuch besonders aufregend gewesen.
Da hatte er sich nicht anders zu "helfen" gewußt, und versucht, seinen Streß durch die Rennerei abzubauen.
Das hat sich wohl im Laufe der Zeit so eingeschlichen.Schöne Grüße noch
SheltiePower -
Belgische Schäferhunde sind eine Arbeitshundrasse. Sie brauchen sinnvolle Beschäftigung UND müssen Ruhe lernen, sonst drehen sie schnell ab.
Für mich klingt das nach aufmerksamkeitserheischendem Verhalten, dieses Um-den-Tisch-rennen. Aber selbst wenn es Hüteverhalten wäre: Es nützt nichts, dem Kind einen Namen zu geben, davon ist das Verhalten noch nicht geändert
Ich denke, man sollte genau gucken: Was wird mit dem Hund gemacht, wie wird er beschäftigt, wie auf die Eigenarten der Rasse eingegangen.
-
-
Was wird denn mit ihm sonst noch so gemacht um ihn auszulasten ?
-
Naja ich denke nicht, dass er gelernt hat Ruhe zu halten. Wobei er wohl angeblich ruhiger ist, wenn kein Besuch da ist. Ich sehe den Hund vielleicht alle 2-3 Wochen mal, wenn wir zu Besuch da sind. Aber es ist immer das gleiche.
Wie kann man die Ruhe mit so einem Hund trainieren?
Sie gehen mit ihm 2-3mal pro Woche in die Hundeschule. Da hört er einfach Super und will lernen. Neben den täglichen Spaziergängen wird einmal am Tag ca. 30min auf einer großen Wiese Bällchen geworfen. Nach dem Bällchen spielen ist er etwa eine Stunde ruhig und dann...RENNEN! :-)
-
Ganz wichtig beim Bällchenspielen: Der Hund soll absitzen und warten, bis er Freigabe erhält, den Ball zu holen.
Das ist ein kleiner, aber sehr wichtiger Unterschied zum Gleichhinterherrennen lassen, der den Hund davor bewahrt, ein durchgeknallter Balljunkie zu werden.
Verknüpft das Ballspielen also mit Impulskontrolle - sonst macht das Ballspielen aufgrund der Selbstbelohnung alles nur noch schlimmer Richtung Hibbeligkeit.Ansonsten würde ich alle Probleme, die ich im Alltag mit dem Hund hab, mit den Trainern besprechen - dafür sind sie auch da, nicht nur für die künstliche Situation auf dem Platz.
-
Zitat
Naja ich denke nicht, dass er gelernt hat Ruhe zu halten. Wobei er wohl angeblich ruhiger ist, wenn kein Besuch da ist. Ich sehe den Hund vielleicht alle 2-3 Wochen mal, wenn wir zu Besuch da sind. Aber es ist immer das gleiche.
Scheint so, als ob er nicht gelernt hat, mit dem "Streßfaktor Besuch" umzugehen.
Hat man ihm beigebracht, welches Alternativverhalten erwünscht ist?ZitatSie gehen mit ihm 2-3mal pro Woche in die Hundeschule. Da hört er einfach Super und will lernen.
Klingt für mich nach typisch Mali!
ZitatNeben den täglichen Spaziergängen wird einmal am Tag ca. 30min auf einer großen Wiese Bällchen geworfen. Nach dem Bällchen spielen ist er etwa eine Stunde ruhig und dann...RENNEN! :-)
Bällchen spielen sorgt nicht dafür, daß so ein Hund ruhiger wird.
Eher putscht es ihn.
Kopfarbeit würde vielleicht mehr Ruhe reinbringen.Schöne Grüße noch
SheltiePower -
Zwischendurch wird mal versucht ein Alternativverhalten zu üben aber dann: Zack fliegt das Spielzeug wenn er wieder um den blöden Tisch rennt.
Es ist halt immer blöd jemanden zu kritisieren wenn es nicht der eigene Hund ist. Das birgt Zoffpotential :-)
Achso, was er auch mal ne Zeit lang gemacht hat, aber von alleine wieder abgestellt hat ist folgendes:
Umherrennen und dann Staub mit den Zähnen fangen wenn irgendwo etwas im Lichtschein sichtbar war.
Absitzen und erst zum Bällchen rennen wenn er das Kommando bekommt macht er allerdings absolut spitze.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!