• Weiterführende und interessante Literatur:
    "der Podenco" von Judy Kleinbongart
    "Windhunde aus Spanien" von Karin Dohrmann (handelt zwar über Galgos, aber man kann vieles übertragen)
    "die Mediterranen" Zeitschrift vom DWZRV

  • Danke für eure Antworten. Besonders dir Lisa, hast ja einen "richtigen" Podenco zuhaus. ;)

    Also ich gehe hier vom Ibicenco aus, weil eben ein solcher bei uns evtl. nächstes Jahr einzieht. Und auch der in Deutschland am meisten verbreitete.

    Und die Hauptzahl dieser lebte mal bei einem Jäger.

    Für mich kennzeichnet ein erzogener Hund erstmal Grundgehorsam. Also nix zerfetzen, nix klauen, nicht in die Bude machen und niemanden auffressen (sowohl Mensch als Tier). Und gute Leinenführigkeit!

    Tricks und bei Fuß laufen etc., das ist mir nicht wichtig. Finds süß das meine Lola rechte Pfote, linke Pfote geben kann und auch "high five" und aportieren üben wir auch, aber das machen wir beide aus reinem Spaß. Wenns mein Hund nicht machen würde, wär das auch nicht schlimm.

    Das Jagen habe ich wie gesagt außen vor gelassen, das füllt ein eigenes Thema. Das ist auch etwas was ich akzeptieren kann/muss wenn ich mir einen Podi ins Haus hole. Aber dran arbeiten würde ich definitiv und da hätte ich auch Ausdauer und Ehrgeiz.

    Mir wurde halt vor kurzem noch gesagt das man damit leben muss das ein Podenco sich niemals unterordnet und ihn nur in Räumen alleine lassen kann wo er nix kaputt machen kann. :dead: Und das kann und will ich so irgendwie nicht glauben.

  • Zitat


    Mir wurde halt vor kurzem noch gesagt das man damit leben muss das ein Podenco sich niemals unterordnet und ihn nur in Räumen alleine lassen kann wo er nix kaputt machen kann. :dead: Und das kann und will ich so irgendwie nicht glauben.

    Bei mir hat bis vor einer Woche ein Podenco Andaluz gelebt, 12 Jahre. Er kam von einem Jäger und kannte nichts als die Jagd. Er war panisch ängstlich und mit ca. 2 Jahren auch kein Jungspunt mehr.
    Er war daheim von Anfang an sauber und hat nie etwas kaputt gemacht. Daran das man ihn irgendwie erziehen kann, so wie einen "normalen" Hund habe ich nach kurzer Zeit nicht mehr geglaubt. Da ging einfach gar nichts.
    Er hat gut ein Jahr gebraucht um seine Ängste ein wenig abzubauen und Vertrauen zu fassen.
    Ich bin mit ihm regelmäßig auf dem Hundplatz gegangen und habe ganz normal geübt, nur nicht lange, denn er war sehr abgelenkt. Ich dachte anfangs er wäre zu blöd irgendetwas zu lernen, aber er war halt ein Podenco. Er hat das gemacht was für ihn Sinn machte und zu unserem Glück war er sehr verfressen.
    Arbeiten mit ihm erforderte sehr viel Geduld und ich mußte mich mich ganz kleinen Erfolgen zufrieden geben.
    Aber wir haben es geschafft. Er hat die Begleithundprüfung im 2. Anlauf bestanden und konnte soagr im Wald ohne Leine laufen. Ich mußte zwar immer ein Auge auf ihn haben und er durfte nicht all zu weit von mir weg, aber er lief ohne Leine.
    Weil er aber auch eine Beschäftigung brauchte und apportieren nicht seins war habe ich Agility mit ihm angefangen. Nun ja, es hat gedauert, aber er fand es meist sehr spaßig. Es konnte zwar passieren das er mitten im Training plötzlich wie verrückt über den Platz rannte, aber er hat gelernt. Er ist sogar 3 Jahre Turniere gelaufen und hat mehrfach gute Plätze belegt. Mit 13 Jahren ließ dann leider sein Gehör nach und es war unterwegs wieder lange Leine angesagt. Er war immer ein fröhlicher Hund und teilweise richtig albern.
    Wir mußten ihn Montag vor einer Woche über die Regenbogenbrücke gehen lassen und ich vermisse meinen Clown.
    Ein Podenco ist anders, ganz anders, aber mit Geduld und Verständnis auf Seiten der Menschen ist es ein wunderbarer Hund mit Charakter.
    Gruß Terrortöle

  • Eine sehr gute Freundin hat einen Podengo Português, der seit jeher ganz, ganz häufig bei mir in der Betreuung ist.

    Der Hund kommt aus Spanien, ist überall ableinbar, hat einen großen "will-to-please" und kann auch jederzeit überall mit hingenommen werden. Ein durch und durch pflegeleichter Hund.
    Es gibt nur eine Hundekonstellation, die nicht geht. Die Hündin hat eine DK-Mix-Freundin, und wehe beide werden zeitgleich losgelassen. Das geht schief. Beide Besitzer wissen das jetzt, leinen immer nur abwechselnd ab, damit die Hunde nicht auf dumme Ideen kommen.

  • Mal eine blöde Frage: Gibt es irgendwo eine Seite wo die verschiedenen Arten von Podenco aufgeführt, beschrieben und bebildert sind? Würde mich mal interessieren, da ich vorher nicht wusste, dass es da so große Unterschiede im Charakter gibt.

    Die Hündin meiner Nachbarin ist ein Podenco Canario, der Rüde soll soweit ich weiß ein Podenco Ibicenco sein, aber ich glaube dafür ist er irgendwie zu klein :/

  • Zitat

    Mal eine blöde Frage: Gibt es irgendwo eine Seite wo die verschiedenen Arten von Podenco aufgeführt, beschrieben und bebildert sind? Würde mich mal interessieren, da ich vorher nicht wusste, dass es da so große Unterschiede im Charakter gibt.

    Also im Internet findest du leider meist nur die "gängigen" aufgelistet. Die Seite von Terrortöle ist aber schon mal ein netter Anfang. Leider nur mit Bilder.
    Ich liste dir mal die unbekannten Rassen auf, da kannst du dein Glück mal bei Googel versuchen (meist leider nicht sehr erfolgreich :/ )
    Podenco Andaluz (schon etwas bekannter)
    Podenco Maneto
    Podenco Campanero
    Podenco Galego
    Podenco Malagueno
    Podenco Orito (die hübschesten, wie ich finde :herzen2: )
    Xarnego Valenciano (die Rasse, die meine Maya ist)
    Ca Coniller de Menora
    Charnigue
    Podenco de Tunez (aller Wahrscheinlichkeit nach ausgestorben)

    Ihr seht, es gibt seeeehr viele Podencos, und jede einzelne "Unterart" hat ihre Besonderheiten.

    Und dann muss ich mich noch korrigieren:
    Die Zeitschrift vom DWZRV, die ich meinte heißt:
    "Unsere Windhunde - Mediterrane Rassen" und erschien im November 2011.
    Kann ich wirklich, wirklich nur empfehlen!!

    Ansonsten lege ich euch noch Gabriele Schröter ans Herz, die kennt sich mit Podencos und den einzelnen Rassen auch sehr gut aus! Sie ist auch Mitglied der Zuchtkommission für die Ibicencos :gut:

  • Vielen Dank für den Link =) Das sind auch so die gängigen Rassen die ich kannte bzw. auch schon in echt gesehen habe.
    Aber dass es noch so viele Andere gibt wusste ich nicht und leider ist Google echt nicht sonderlich hilfreich.

  • Also, nur Mut.
    Ein Podi ist zwar was besonderes, aber auch "nur" ein Hund ;)

  • Dusty war wahrscheinlich ein Podi-Mix und Kadavergehorsam hatte sie wahrlich nicht :lol:

    Aaaaaaber sie war gut erzogen.
    Sie kann die gängigen Kommandos und konnte auch nach einigen Jahren frei laufen, bis dahin musste ich viel lernen, der Hund aber nicht ;)
    Dusty war immer sehr sehr selbstständig und das muss man akzeptieren können.
    Sie hat in der Welpenzeit einiges kaputt gemacht, aber das machen andere Welpen auch ;)

    Ich würde schon sagen, wenn man die Hunde sehr früh bekommt, dann kann man sehr viel erreichen.
    Je älter sie sind, desto gefestigter ist das Verhalten.

    Es sind faszinierende Hunde, drinnen wie Katzen, Dusty liebte die Sofas, sie hat aber nie gefordert, dass sie da drauf durfte :p
    Sie war sehr zurückhaltend im Haus, nicht zu hören und zu sehen. Wirklich ein Traumhund. Sie konnte auch von Anfang an allein bleiben, war kein Thema.

    Es sind besondere Hunde für besondere Menschen, sage ich mir immer.
    Für mich sind diese Art Hunde nichts, gebe ich offen zu. Ich würde mir bewusst nie wieder so einen Hund holen, aber unerziehbar sind sie nicht. :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!