Eure Meinung zu Pflanzenfasern und Hefe
-
-
Hallo,
es wäre toll wenn uns die/der eine oder andere aus dem Forum weiterhelfen könnte:
Nach einer Kotuntersuchung hat sich unser TA kürzlich "beschwert", dass in der Probe ein sehr hoher Pflanzenfaseranteil und Hefekulturen zu sehen waren und dies offensichtlich nicht gut ist. Jetzt sind wir etwas verunsichert, da wir uns über "gutes TroFu" informiert hatten und seit ca. 2 Monaten Animals Nature füttern. Bisher waren wir damit auch immer zufrieden.
Interessieren würde uns, ob Hefe wirklich schlecht für Hunde ist, da es bei diesem Futter extra zugesetzt wird? Und wie verhält es sich mit den Pflanzenfasern?
Vielen Dank und Grüße
mrdoggy -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Eure Meinung zu Pflanzenfasern und Hefe* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Zitat
Interessieren würde uns, ob Hefe wirklich schlecht für Hunde ist, da es bei diesem Futter extra zugesetzt wird? Und wie verhält es sich mit den Pflanzenfasern?Hi,
ich denke, hier gibts es unterschiedliche Begriffsbestimmungen. Bierhefe fällt z.B. beim Brauprozess an und liefert bekannterweise B-Vitamine, Enzyme u.a.....und hat durchaus eine gesundheitliche Berechtigung.
Effektive Lebendhefen werden wiederum speziell als Futterzusatz gezüchtet und werden getrocknet in Mineralfutter oder Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt.Aber wenn bei einer Kotuntersuchung, also auch speziell bei der Mykologischen Untersuchung, eine vermehrte Bildung von Hefen festgestellt wurde, wird es sich wohl um Darmpilze handeln und die sind in der Tat "nicht gut".....wie dein TA so treffend sagte. Darmpilze "ernähren" sich von Zucker bzw. KH und wenn sie sich im Hundedarm vermehren, ist das Darmmilieu nicht mehr im Lot.
Es gibt Medikamente gegen Darmpilze, aber auch probiotische "natürliche" Futterzusätze, die die Darmflora verändern und so das Wachstum der Hefen erschweren.Das mit den Pflanzenfasern habe ich nicht verstanden. Wenn mein Hund einen Tag vor Abgabe der Kotprobe viel Gras gefressen hat, wimmelt es am nächsten Tag vor "Pflanzenfasern". Ebenso bei Holz-Rinde-und Stöckchen-Fressern"
Ansonsten deutet ein hoher Rohfasergehalt im Kot daraufhin, daß im gefütterten Trofu zuviel davon enthalten ist.....z.B. um den Kot zu festigen.Welches Animals Nature füttert ihr denn?
LG
-
Ich weiß die Antwort leider auch nicht, aber frage doch nochmal beim Tierarzt nach.
-
Hallo,
vielen Dank für die Antworten. Das mit der Hefe ist uns nun klar, ich denke das müssen wir mal beobachten und regelmäßig Proben untersuchen lassen. Bezüglich Pflanzenfasern: Er hatte eigentlich kein Gras gefressen und Stöckchen auch nicht, weshalb uns das Ergebnis ja verwundert hat. Wir füttern derzeit Animals Nature Huhn und Kartoffel; vielleicht hat das mit dem hohen Pflanzenfaseranteil jemand anderes bei dem Futter auch schon beobachtet?
LG
-
Möglicherweise meint der TA den Anteil an unverdaulichen Futterstoffen, in diesem Fall Pflanzenfasern, der einfach zu hoch ist.
Wie ist die genaue Zusammensetzung deines Futters? Rübenschnitzel dabei?
Jeder Hundeorganismus reagiert auch anders.Gruß,
Friederike -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!