Kameraauswahl, Tipps zum Fotografieren - Teil II
- TanNoz
- Geschlossen
-
-
Die Idee klingt witzig. Und....schmutzig...Ich glaub, das kann ich dem Keller nich antun... Vielleicht, wenn ich dann meinen eigenen mal leergeräumt habe
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Kameraauswahl, Tipps zum Fotografieren - Teil II* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Zitat
Mooorgen ist es so weiiiiiit! Ich nehm den Keller eines Freundes in Beschlag und mach "professionelle" Studioaufnahmen. Dann hab ich zwei Leuchten zur Verfügung, einen "Hintergrund" - naja, es ist ein schwarzes Betttuch - und ein weiß-beige-meliertes Lammfell (Ende der Woche kommt ein schwarzes dazu
) als Deko. Ich hoffe, die Kombi macht sich mit meinen weißen Mädels gut.
Jetzt mal technische Fragen... Wo positionier ich die Lichter am Besten? Ich hab noch garkeine Vorstellung, was für Bilder ich will... Portraits, ja. Weiß garnicht, ob ich für Ganzkörperaufnahmen genug Platz habe mit meinem 4L und den 70mm. Ein Licht oben, eins unten? Eins links, eins rechts? Eins vorn, eins hinten? Beide auf einer Seite? Und welchen Effekt gibt das? Und wie weit sollte Hund vom Hintergrund entfernt sein?
Ich hab mir einige Fotos angeschaut, die in Studios entstanden sind und hab jetzt natürlich wolkenkratzerhohe Erwartungen
Die werd ich nicht befriedigen können. Klar.
Studio macht richtig Spass, vorallem wenn man Zeit und Ruhe hat zu experimentieren. Das wird dir sicher freude machen, gerade wenn es draußen regnet! Ich muss meines leider immer auf/abbauen.
Wieviel qm hast du?
Und was für Leuchten? Was für Lichtformer? Softboxen können/sollten nahe rangestellt werden wenn man weiches Licht haben möchte. Weiter entfernt werfen sie harte Schatten wie Punktlichter.
Softboxen werfen auch schöne Highlights in die Hundeaugen, da kann es auch schonmal sinnvoll sein eine Oktabox zu nehmen.
Ein Standardsetup wäre z.B. ein Fenster zu simulieren und mit dem zweiten Licht aufzuhellen. Wäre die Kamera auf sechs Uhr und das Motiv in der Mitte, zum Beispiel die stärkere Lichtquelle mit Softbox recht nah ran auf etwa 4h und die zweite auf 9h um die Schatten zu eliminieren.
Bei viel Fell kann es sich auch anbieten ein "Hairlight" zu nutzen. Das wäre dann von 12h leicht reingeblitzt. Hierfür nehme ich gerne einfach einen Systemblitz.
Ansonsten einfach experimentieren! Als Lektüre kann ich "Light Science ans Magic" empfehlen. ISBN: 978-0240808192
-
Danke nochmal für die Tipps. Ich bin echt begeistert von den Ergebnissen... Der Raum war zwar zu klein, sodass ich mich echt in die Ecke quetschen musste, um die Hunde so draufzukriegen, wie ich wollte und meine Lichter brauchen stärkere Lampen, damit ich sie auch etwas weiter entfernt aufstellen kann, aber sonst.... hier mal ein Ergebnis:
Daten:
Canon 550D
Canon 4L
Blende 4.0
Verschlusszeit 1/400
ISO 800
Brennweite 87mmLeider nicht ganz scharf, vor allem die Bilder, wo die Hunde nach den Seifenblasen schnappen. Normalerweise hab ich bei Bewegungsbildern die Verschlusszeit auf 1/1000... aber das konnte ich hier nicht machen. Ich wollte nicht noch höher mit dem ISO-Wert, weils dann ganz eklig rauscht. Das hab ich nämlich auf den Pärchenfotos wo ich beide fotografiert habe. Da musste ich auf 1600 hoch.
Aber trotzdem bin ich für den ersten Versuch echt zufrieden
-
warum nutzt du für sowas in einem kleinen Raum ein 70-200 ?
-
Joah, sieht doch gut aus :)
-
-
nehmt ihr Stoff oder so für den Hintergrund?
oder was für Material ist das?ich müsste echt auch mal Seifenblasenfotos testen
-
Zitat
warum nutzt du für sowas in einem kleinen Raum ein 70-200 ?
Weil ich nur das oder das 100mm habe.
Darum bin ich ja auf der Suche nach einem kleineren
Ich hab da ein glattes Bettlaken benutzt, das wir super an der Holzwand befestigen konnten. Zum Draufliegen ein zweites, was allerdings rauer vom Material war und sich als HG nicht so geeignet hätt.
-
Großes Lob für das Foto! Zu der Technik würde ich behaupten du bist hier an einem Equippmentcap. Aber der Moment mit der Seifenblase ist schon super getroffen.
Das zu umgehen wird natürlich teuer, aber mit richtigen Studioblitzen hättest du dann dann keine Verfärbungen (lila) und auch keine Schärfeprobleme mehr.
ISO100 + 1/125stel reicht dann plötzlich
Also lass dich nicht verrückt machen und experimentier weiter. Licht ist teuer.... was sind das für Lampen? Die sind relativ Quadratisch und wie nah standen diese?
Zitatnehmt ihr Stoff oder so für den Hintergrund?
Ich habe eine Papierrolle die zwischen zwei Stativen an einer Stange hängt. Sind nur blöd zu transportieren und man will eigentlich meist direkt die 2,72m Rolle
Ein Workshoptag im Studio wäre eigentlich mal eine coole Sache.
-
zum Thema "Stapelverarbeitung" - da gibt es noch ein Programm namens "View nx2"
Bei mir lag es als Zugabe bei der Nikon-Kamera dabei, kann aber auch im I-Net runtergeladen werden.
Damit verarbeite ich alle meine Bilder mit 1 Klick, um sie "forumsgerecht" zu machen. Man kann es zusätzlich so einstellen, dass es den Original-Dateinamen verwendet (was ich NICHT empfehlen würde) oder einen komplett neuen Namen oder den Orignalnamen mit Zusatz (was ich bevorzuge).
Ausserdem lasse ich mir die Stapelverarbeitung stets in einen separaten Ordner "verarbeiten", damit meine Originaldateien nicht mit den Bearbeiteten verwürfelt werden.
Ist "View nx2"e einmal eingestellt auf die persönlichen Bedürfnisse, gehts wirklich ganz fix und muss nicht jedes Bild anpacken ;-)
-
da ich noch keine Zeit hatte, eure Tipps zu testen
kommt das auch mit auf die Liste
dank dir
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!