Shar Pei - Kritik berechtigt?
-
-
Wer ist eigentlich Sabine?
Was mich mal interessiert: Was macht denn den SP eigentlich aus? Wenn also die Falten per Zuchtauswahl dezimiert werden, was reizt Käufer dann an diesem Hund? Die Optik scheint ja relevant zu sein? Wofür steht er sonst?
Ich bitte darum, diese Fragen so zu sehen, wie sie gemeint sind, nämlich wertfrei.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Wer ist eigentlich Sabine?
Was mich mal interessiert: Was macht denn den SP eigentlich aus? Wenn also die Falten per Zuchtauswahl dezimiert werden, was reizt Käufer dann an diesem Hund? Die Optik scheint ja relevant zu sein? Wofür steht er sonst?
Ich bitte darum, diese Fragen so zu sehen, wie sie gemeint sind, nämlich wertfrei.
Sabien ist eine ganz tolle vdh züchterin, dort auchbim vorstand und hilft die rasse gesünder und besser zu machen. Neander vally's shar pei einfach mal googlen...
Also von der optik her. Wenn ich ganz ehrlich sein muss, koljas kopf könnte etwas kleiner sein. Rein von der optik. Probleme bringt sein kopf nicht mit. Kathibkas kopf ist schön. Bines hunde sind für mich ein traum von shar pei. Ich schätze am shar pei aber besonders sein charkter. Sehr ausgeglichener Hund. Ewigen geduldsfaden. Meine tochter liebt sie und sie lieben die kleine. Sind für mich die perfekten familien Hunde. Dazu wachen sie ganz toll. Letztens wollte jemand bei meiner mutter einbrechen. Die haben angeschlagen undnmein freund ist runter. Nix passiert. Waren aber geshockt. Paar monate vorher wurde unser autonaufgebrochen. Max wollte also auch einen wachhund. Der pei hat für uns genau das mit gebracht was wir wollten. Auch seinen eigen kopf, den er hat schätze ich sehr. Die Inteligenz. Ich übe mit kolja was, er kapiert das so schnell und hat das weg.
-
In der Zwischenzeit sind wieder einige Beiträge dazugekommen, ich lass es jetzt trotzdem so stehen. Sind einfach nur die Beiträge die ich kommentierenswert fand seit ich gestern reingeguckt hab.
______________________________________________________________________________________ZitatGrundsätzlich ist ein Import möglich und auch die Aufnahme in einen SP Club, aber.....
es ist sehr schwierig an einen bone mouth zu kommen. Man braucht vor Ort geeignete Leute die bei der Suche helfen und erste Verhandlungen führen. Internetseiten wie wir sie kennen, gibt es dort meist nicht und chinesisch kann auch kaum einer lesen ;-)
Wenn es dann um Import geht, lehnen viele Züchter wieder ab, weil sie das aus div. Gründen nicht wollen, unterstützen usw. Dazu kommt noch, daß nicht jeder Kennel in China eine saubere und mehrere Generationen umfassende Ahnentafel schriftlich festhält, zumindest nichts offizielles. Wenn man sich die Pedigrees der wenigen bone-mouths ansieht, dann sind höchstens 2-3 Generationen erfasst.
Und die Chinesen sind oft ein wenig mißtrauisch was Ausländern gegenüber anbelangt die ihre Hunde wollen.Der Import-Vorgang selbst ist zwar nicht unmöglich, aber schwierig und oftmals langwierig. Das alles kann u.U. recht teuer und nervenaufreibend werden
Dann hier in Deutschland mit einem bone mouth haste ein bißchen schlechte Karten. Maotai, der einzige bone mouth in Deutschland, bekam gerade mal so ein "genügend". Wie die Zuchtanfragen sind und wie er weiter vererbt wird sich zeigen.
Wenn man Kompromisse schließen kann, dann findet man in Europa durchaus einen guten Züchter. Aber vielleicht kommt ja in 2013 / 2014 ein weiterer bone mouth nach Deutschland....
Das erinnert mich alles sehr an meine eigene Herzensrasse. Gut, wir haben in der westlichen Population eigentlich nur wenig Probleme und keine davon wegen ungesunder Anatomie. Aber es waren halt immer wieder Importe und Einkreuzungen zur Blutauffrischung gewünscht und das war... nicht immer einfach.
"Meine" Rasse wird seit Anfang des 20. Jahrhunderts in Europa und USA gezüchtet und seitdem ist es ein fortwährender Kampf die Zuchtbücher mehr oder weniger offen zu halten, gute Importe aus nicht zuchtbuchführenden Ursprungsländern (also ohne Ahnentafel) in die Zucht zu bekommen, dann deren Nachkommenschaft auch da zu halten... Anfeindungen, Papierkrieg, aber, und das ist das schöne, auch einige wirklich tolle Erfolge... wunderbare Hunde die heute in Pedigrees auf 4 Kontinenten verankert sind.Mein nächster Nachwuchs wird auch wieder aus ähnlicher Abstammung kommen, schon allein um solche Züchter zu unterstützen die diese ganzen Kosten, den Papierkram, die Reisen, die Zeit, die Nerven... auf sich nehmen.
Und natürlich weil ich die Hunde mag.Es lohnt sich.
Also, go for it, wer auch immer da grade plant!ZitatIch glaube nicht dass der reinrassig ist. Dann müsste man ja einen mis nehmen. Mixen finde ich wiederum auch niht okay. Bewusst mixen
Wenn man gute Hunde mit einer gesünderen Anatomie für einen Outcross auch innerhalb der Rasse finden kann (ist ja beim SP der Fall) wäre das meine erste Wahl.
Wenn das aus irgendwelchen Gründen nicht geht oder einfach zu schwierig und teuer ist, dann seh ich überhaupt kein Problem damit eine andere Rasse einzukreuzen, idealerweise eine nahe verwandte Rasse, aber wenn das nicht geht halt eine andere.Hunderassen sind nicht reinrassig vom Himmel gefallen.
Shar Pei haben nach allem was ich je gelesen hab im Westen eine extrem winzige Ausgangspopulation und es gibt immer wieder die Behauptung (wie viel da dran ist wissen andere besser), dass in der Anfangszeit der westlichen Zucht eh schon andere Rassen eingekreuzt wurden.
Ob es sich bei den Peis ursprünglich um eine reingezüchtete Rasse handelt wäre eh zu prüfen, für die meisten Rassen war und ist das vor der Erfindung von Zuchtbüchern eher nicht der Fall.Interessant dazu (und auch der rest der Seite):
http://sommerfeld-stur.at/population/kreuzungenJedenfalls, wenn ich nen SP nehmen "müsste" würd ich rein vom Aussehen her den Mix oben einem großen Teil der reinrassigen vorziehen.
ZitatGrundsätzlich gehört für mich eine Rasse so lange zur Qualzucht, bis die große Mehrheit der Nachkommen keine Qualzuchtmerkmale mehr aufweisen. Wenn jedoch bei jedem Wurf damit gerechnet werden muss, dass der Welpe, den ich mir anschaffe, solche Auswüchse hat, dann lass ich die Finger davon.
Jup, mein Reden... nur etwas knapper und präziser ausgedrückt.Es geht mir nicht um "alle über einen Kamm scheren", sondern darum einfach darum festzustellen was der Ist-Zustand bei den meisten derzeit gezüchteten Hunden ist. Das der größtenteils für den Popo ist macht die paar "guten" Exepmlare doch nicht schlechter, sonder eher noch besser.
Naja, wie dem auch sei... zum weiterlesen in die Richtung (verschiedene Rassen) einen Blick wert: http://pedigreedogsexposed.blogspot.de/
-
Hängt das FSF mit der Zucht des Meat Mouth zusammen?
Oder kommt das auch beim Bone Mouth und Tweener vor? -
Ich wüsste nicht, dass der traditionelle Shar Pei aus China mit dieser Krankheit in Zusammenhang gebracht wird. Meines Wissens ist es eine Erkrankung, die den westlichen Shar Pei betrifft, wobei die besonders faltigen und die Meathmouth eher davon betroffen zu sein scheinen. Das ist allerdings nur meine Interpretation dessen, was ich so an Erfahrungen im Netz und in Foren zusammengetragen habe. Villeicht kann Lakasha da nochmal was zu sagen?
-
-
Zitat
Hängt das FSF mit der Zucht des Meat Mouth zusammen?
Oder kommt das auch beim Bone Mouth und Tweener vor?ich denke schon das es da einen zusammen hang gibt. da man leider so wenig Über FSF weiß ist das schwer dort Konkrete angaben zu machen. Aber man vermutet ja, das FSF durch das Gen ausgelöst wird, das auch die Falten auslöst und das Hunde mit weniger Falten, weniger betroffen sind. Man sagt aber auch das wenn man den Hund unter 22% rohproteine Füttert man das FSF risiko ganz gerin hält. einige sagen sogar das man dann garnicht mit FSF zu rechnen hat. Es ist also wie man merkt vieles da noch sehr schwammig. Es gibt ja leider auch keine Test dafür, so kann man wenn der Hunde fiebert nur am Krankheitsbild fest machen ob es FSF ist oder nicht. Bei vielen Fällen weil man nicht, ist es FSF ist es das nicht...viele Züchter wollen auch diese Test nicht, aus angst ihre Hunde sind betroffen und sie müssten das Züchten einstellen.
-
Verhindern kann man das Fieber nicht mit der Fütterung von wenig Rohprotein, das es ja eine genetische Erkrankung ist. Aber vielen Hunden mit FSF geht es besser mit so einer Fütterung und die Fieberschübe kommen nicht so oft.
Wa man weiß über die Krankheit ist, dass Shar Peis auch nur Träger des Gens seien können, ohne dass die Krankheit ausbricht. Dass macht die Sache ja so kompliziert, da Träger ja als solche erstmal nicht erkannt werden. Damit FSF weitervererbt wird, müssen zwei Träger miteinander verpaart werden.
-
Zitat
Verhindern kann man das Fieber nicht mit der Fütterung von wenig Rohprotein, das es ja eine genetische Erkrankung ist. Aber vielen Hunden mit FSF geht es besser mit so einer Fütterung und die Fieberschübe kommen nicht so oft.
Wa man weiß über die Krankheit ist, dass Shar Peis auch nur Träger des Gens seien können, ohne dass die Krankheit ausbricht. Dass macht die Sache ja so kompliziert, da Träger ja als solche erstmal nicht erkannt werden. Damit FSF weitervererbt wird, müssen zwei Träger miteinander verpaart werden.
doch das kann man schon, da zu viel Rohproteine beim Pei nicht gut verarbeitet werden und sich über die Nieren aussscheiden und diese belasten. Man kann also in der Tat mit der richtigen Fütterung vermeiden das man Probleme mit FSF bekommt. Die Info habe ich vo Sabine, kannst sie ja deswegen auch gerne mal schreiben. Sie weiß sehr viel über das Thema.
-
wenn jeder dritte shar-pei diese erkrankung in sich trägt ist das aber gewaltig, findet ihr nicht?
und wenn diese erkrankung wirklich an "falten-gen" gekoppelt ist, würde ich definitiv von einer qualzucht sprechen.
-
Zitat
wenn jeder dritte shar-pei diese erkrankung in sich trägt ist das aber gewaltig, findet ihr nicht?
und wenn diese erkrankung wirklich an "falten-gen" gekoppelt ist, würde ich definitiv von einer qualzucht sprechen.
Sollte dem so sein, und das weiß ich nicht, und sollte demnach jeder Hund auf Grund dessen in Gefahr sein, daran zu erkranken, dann ja. Vor allem, wenn man es dann auch willentlich macht, da die Falten ja erwünscht sind.
Vergleiche das im Kopf gerade mit dem Merle-Gen. Würde man willentlich zwei Merle miteinander kreuzen, würde ich das auch als Qualzucht bezeichnen. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!