Helicobacter Nachweis

  • Hmm.. demnach müssten meine Zweithündin und ich ja fast auch infiziert sein... bei dem vielen Kontakt...


    Es ist nur so dass ich die eigentliche Ursache einer langen Krankheitsgeschichte bei allgemeinem Wohlbefinden suche. Der Hund erbricht aber nicht, sondern würgt/hustet hat deutlich Sodbrennen und eben Futtermittelunverträglichkeiten/Allergien. :smile:


    Danke für die Links!


    Im Blutbild war eben nicht viel auffällig.. bis auf einen Wert, der auf die Bauchspeicheldrüse hindeutet...


    Pankreas
    alpha-Amylase 295
    Einheit U/I
    Normalwert 316-1047


    (ansonsten war noch die Eosinophile auffällig, die aber mit der Allergie zu erklären ist)

  • Ihr könnt euch angesteckt haben, aber es muss nicht ausbrechen.


    Wir haben auch mit Tasia geschmust, sie hat Aaron ständig die Lefzen abgeleckt und wir haben keine Probleme bekommen.


    Bei ihr zog sich die Krankheit sicher auch unentdeckt über einen langen Zeitraum hin.
    Nachdem sie mehrfach Decken gefressen hatte, während des Fressens plötzlich raus rannte und Unmengen von Gras fraß, wurde gezielt eine Magenspiegelung gemacht und dabei die Helicobacter gefunden.

  • Chris:
    Ist der AG-NW im Stuhl nicht nur für H. pylori?
    Habe gerade in der Doktorarbeit gelesen, dass H.p. im Hund bisher noch nicht nachgewiesen wurde, hauptsächlich finden sich dort H. felis, heilmanii, salomonis und bizzeronii.....
    Außerdem las ich, dass eine genaue Spezieszuordnung noch schwierig ist...


    Ist das mittlerweile schon veraltet?


    Spannendes Thema!

  • Wir haben das irgendwann vor etwa 2 Jahren machen lassen - entweder bei Idexx oder bei Laboklin, das sind die Labore, mit denen meine TÄ arbeitet. Vielleicht findet sich da noch Info.


    LG, Chris

  • Zitat

    Der Nachweis ist auf H.pylori-Antikörper beschränkt und beantwortet die Frage nach einer möglichen Zoonose. Die bei Hund und Katze weit häufiger auftretende Infektion mit anderen Spezies wird äußerst selten isoliert. Andere Helicobacter-Arten können über den Antigennachweis aus dem Kot verifiziert werden.


    Quelle: http://www.laboklin.de/pages/h…licobacter_pylori_ak.html


    und


    Zitat

    Helicobacter pylori ist ein stäbchenförmiges begeißeltes Bakterium, welches den Magen trotz des sauren pH-Wertes besiedeln kann. Der Erreger ist bei Hunden und Katzen relativ weit verbreitet. Es wird diskutiert, diesen Erreger differentialdiagnostisch bei Vomitus und/oder Diarrhoen mit einzubeziehen.


    Quelle: http://www.laboklin.de/pages/h…Helicobacter_Antigen.html


    Die speziesbezogenen Helicobacter-Unterarten scheinen keine so pathogene Rolle zu spielen.
    Ja, ist schon ein spannendes Thema.


    LG, Chris

  • Die Dissertation (die teilweise verlinkt wurde), wurde vorgelegt von Eugen Peitzmeier aus Berlin und der hat am 13.09.2002 promoviert. Titel der Dissertation ist Konstanz und Reproduzierbarkeit der
    Ureaseaktivität bei Helicobacter pylori
    und da geht es um Humanmedizin ;)

  • Murmelchen: Ja! Das weiß ich, aber das hat doch mit der Tabelle nichts zu tun!! Ich habe die Diss. nur
    gepostet wegen der Tabelle, ob Vet oder Hum wäre da so oder so egal.....


    Zitat

    Der Erreger ist bei Hunden und Katzen relativ weit verbreitet.


    Das Helicobacter weit verbreitet ist, bejahe ich. Aber die Subspezies pylori zweifle ich gerade an...
    Wenn der Test alle anderen Subspezies mit abgreift, ist es ja auch egal ob canis, felis oder pylori...


    LG

  • Zitat

    ... ok und was sagt mir das jetzt? Kotprobe reicht auch aus? :D


    Sorry! Ich halte mich jetzt hier raus, sonst stiffte ich noch mehr Verwirrung :D


    LG und berichte mal wie du dich entschieden hast und was rausgekommen ist

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!