Leberschonendes Hundefutter

  • Ja, das werd ich auf jedem Fall machen, kommt mir auch spanisch vor. Und fragen, welches Futter die da haben.
    Ansonsten schonmal Danke für die Tipps!

  • Nein, noch nicht wirklich.
    Hab jetzt erstmal Futter aus der Tierklinik gekauft, aber die haben nur Royal Canin oder Hills, is ja beides nicht so der knaller..
    Der TA, den ich an der strippe hatte, weil ich da auch angerufen hab um wg. selber kochen zu fragen hat wenigstens gleich zugegeben, dass er davon keine ahnung hat und mir ne homepage von ner tierärtzin in münchen gegeben, die nur ernährungsberatung macht, kostet halt drölfzig euro. In der Tierklinik (wo ich mit vento bin) gibts auch eine, die sich auskennt, die is aber die woche noch krank.


    Aaach...
    Aber ich versteh das einfach nicht mit dem vielen Fett, bei leberkrankheit ist man doch eig total empfindlich gegen zuviel fett? irgendwie...

  • Hmmm...naja..
    Ist dir die Sache nicht so wichtig ? Kommt mir ein bisschen so vor.
    Gerade solche Sorten wie "Royal Canin" und "Hills"... Hier auf dem Board gibt' s so viele Futterthreads in denen gute Futter aufgelistet sind.

  • Zitat

    Hier auf dem Board gibt' s so viele Futterthreads in denen gute Futter aufgelistet sind.


    Ich hab nicht den Eindruck, dass es der TS nicht wichtig ist, sie fragt ja auch nochmals wegen dem Fett nach, was ich zB ihr leider gerade nicht erklären kann. Ich verlasse mich ja bei der Leberdiät für meinen Dackelmix auf Marengo, hab ich hier ja auch schon gepostet.


    Was die Futterthreads hier angeht, findest du da Futterempfehlungen für Leberdiäten? Einen leberkranken Hund (bzw leberschonend) zu ernähren ist ein anderer Schnack, als einen gesunden Hund zu ernähren.



    Hier hab ich mal ein Thema gestartet:
    https://www.dogforum.de/leberd…l?hilit=%20leberdi%C3%A4t

  • Zitat

    Hmmm...naja..
    Ist dir die Sache nicht so wichtig ? Kommt mir ein bisschen so vor.
    Gerade solche Sorten wie "Royal Canin" und "Hills"... Hier auf dem Board gibt' s so viele Futterthreads in denen gute Futter aufgelistet sind.


    Nee, hab ich ja auch selber geschrieben, dass ich die Marken auch nur "naja" finde, und am liebsten selber was zusammenstellen würde.
    Nur leider konnte mir ja in der Tierklinik keiner so wirklich helfen, und das einzige, was ich bisher im Internet rausgefunden habe (auf Grenouilles Marengo-seite glaube ich) ist, dass es für einen Großteil der leberkranken Hunde wichtig ist, viel Fett zu füttern. Für einen kleinen Teil (die, die z.B. unter Leberverfettung leiden) ist es eben genau umgekehrt, da muss wenig Fett und viel Kohlehydrate her...
    Und da ich nicht weiß, was genau jetzt bei Vento los ist (danke an die Klinik für den Informationsfluss und Klaps auf den Hinterkopf für mich, dass ich nciht gefragt hab), häng ich grad ein wenig in der Luft...


    Grenouille, Danke fürs Threadaufmachen :smile:

  • Zum Fett steht bei Marengo dies:


    Zitat:


    "kontrollierte Fettversorgung
    Die Fettversorgung sollte ausschliesslich mit hochwertigen Fetten erfolgen bei einem moderaten Fettgesamtgehalt der Tagesration. Marengo empfiehlt auch hier genau wie bei der Proteinversorgung die Anpassung des Fettgehaltes über die Unterteilung in zwei Diätphasen (siehe Fütterungspläne unten) vorzunehmen, wobei die Tagesgesamtration in der 1. Diätphase auf einen reduzierten und in der 2. Diätphase auf einen mittleren Fettgehalt eingestellt wird. So wird der Regenerationsfähigkeit der Leber Rechnung getragen und ein optimales Nährstoffangebot zur Verfügung gestellt.


    ausgewogenes Fettsäuremuster
    Neben einer hochwertigen Fettgrundlage bei einem angemessenen Gesamtfettgehalt ist es für lebererkrankte Hunde darüber hinaus wichtig, dass die Ration ein ausgewogenes Verhältnis von ungesättigten (in der Regel pflanzliche Fette) und gesättigten Fettsäuren (tierische Fette) aufweist. Sowohl ein zu hoher Anteil an gesättigten Fettsäuren als auch ein zu hoher Anteil an ungesättigten Fettsäuren kann zu erheblichen Stoffwechselbeeinträchtigungen durch Freisetzung von Stoffwechselabbauprodukten führen, die die Leber nachhaltig belasten können.
    Die in letzter Zeit vermehrt aufgekommene Ansicht, dass möglichst ausschliesslich ungesättigte Fettsäuren zugeführt werden sollten, hat sich in der Praxis als sehr fragwürdig erwiesen. Studien im Humanbereich weisen bei der übermässigen Aufnahme von ungesättigten Fettsäuren auf eine erhöhte Krebsneigung hin. Auf diese Tatsache stellt sich das Marengo Fütterungskonzept in Form einer ausgewogenen Mischung von ungesättigten und gesättigten Fettsäuren ein."



    Den Thread hatte ich eröffnet, als mein Pimpf krank wurde...ich dachte nur, vielleicht kannst da irgendwas für dich rausziehen...

  • Haha, danke, hab ich jetzt auch gesehen, dass du den Thread nicht gestern aufgemacht hast, sondern im Februar.
    und jaaa, ich glaub, der hilft mir ziemlich weiter: Ich werd jetzt heut nochmal zur Tierklinik fahren und fürs lange Wochenende das RC Hepatic nachkaufen, da hab ich gestern schonmal ein paar Dosen gekauft und Vento schmeckts.
    Für nen Übergang find ich das ganz ok. Klar ist es von den Inhaltsstoffen nicht der Burner, aber wird für die Zeit vermutlich weniger Schaden anrichten, als wenn ich jetzt irgendwelche Fleischdosen kauf und nach Gefühl Nudeln etc dazukoche.
    Und dann werd ich mal fragen, ob mir die netten Damen am Empfang sagen können, was genau an Ventos Leberwerten nicht stimmt oder nicht.
    Je nachdem dann Dienstag nochmal mit der TÄ telefonieren, die heute krank ist.
    Und dann entscheiden, ob ichs mir zutraue, selber zu füttern oder mich nochmal genauer mit Marengo beschäftigen.


    Das Gute ist ja eigentlich, dass es bei Vento noch nicht brennt. Die Leberwerte sind nicht katastrophal schlecht, sondern eben nur auffällig.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!