Unterschiede Spot on - Ungezieferhalsband

  • Momentan gebe ich Milo Expot als Spot on gegen Zecken. Ich brauche etwa 3 Ampullen im Jahr, weil es wirklich sehr gut und lange wirkt, Milo verträgt es auch super.


    Den "alternativen" Zeckenmitteln (Kokosöl, ätherische Öle usw.) vertraue ich irgendwie nicht wirklich - werde sie aber vllt nächstes Jahr mal ausprobieren.


    Eine andere Alternative wäre ja das Scalibor (oder auch ein anderes Halsband, Scalibor wäre wohl aber meine erste Wahl).


    Viele die keine Spot ons geben möchten, nutzen die Halsbänder. Aber warum? Was genau ist der Unterschied?


    Benetzt Scalibor nur die obersten Hautschichten und das Expot geht richtig ins Blut? Oder wirken beide doch gleich?


    Ich denke beides sind Chemiekeulen, aber ist eins der beiden trotzdem gesünder und schonender? Oder ist es im Prinzip doch genau die gleiche "Vergiftung"?





    Gestern haben wir eine Dame getroffen, die sehr viel Wert auf bestmögliche Behandlungen ihres Hundes legt. Die verteufelt spot ons wie auch Halsbänder und schwört auf Orangenöl. Ein ätherisches Öl, dass 2-wöchtentlich auf den Hund aber auch auf Liegeplätze gesprüht wird. Sie meinte selbst, dass der Hund es hasst, aber da müsse er nunmal durch - immer noch besser als Chemie.


    Sind solche für den Hund schrecklichen Düfte wirklich besser auszuhalten als 3 Ampullen Expot im Jahr?
    Sind so viele Kokosflocken total unbedenklich?


    Ich möchte bald die Bernsteinkette ausprobieren - weils bei einigen ja echt helfen soll. Ob ich jemals zum Kokos wechsel weiß ich nicht - mit dem kann ich mich nicht anfreunden. Ätherische Öle kommen für mich nicht in Frage - das tue ich meinem Hund nicht an.


    Momentan traue ich noch nur den Chemiekeulen, aber was ist da die harmloseste?

  • Ich hatte mit den Chemiekeulen auch nie Probleme, der Hund auch nicht. Jedenfalls meinem Augenmaß nach.


    Das was man vom TA bekommt sind ja meist NERVENGIFTE (jedenfalls Frontline was ich damals noch bekommen habe), die halt durch die Haut einziehen, sie belasten - meist soll man den Hund ja an den Auftragestellen nicht mal streicheln - und die Zecke beim beissen vergiften. Das Pulver was vom Scalibor ausgeht soll die Zecken ja abhalten, überhaupt auf den Hund zu gehen :???: mein ich, wenn ich mich recht erinnere.


    Ich persönlich versuche halt die Zecken vor dem Biss dranzukriegen. Tic-Clip, Scalibor und das Abwehrkonzentrat von cdvet haben ihre Sache da schon ganz gut gemacht.

  • danke ;)


    ich nutze momentan übrigens ausschließlich ein Bernsteinhalsband. Zur Not hab ich (auf Reisen oder so) Expot dabei - aber vorerst bin ich vollkommen mit dem Kettchen zufrieden!!!

  • Das mit der Kette wollte ich auch mal ausprobieren. Habe es aber bisher nicht gemacht...
    Kokosraspeln haben bei uns nix genuetzt.
    Das Zeckenhalsband von Fre**napf ging gar nicht. Oxana bekam sehr starken Ausschlag, woraufhin ich es nach ca einer Woche plus 4Zecken (eig waren es 4-7Zecken tgl) ab. Also es gab eine Besserung, doch auch eine Unvertraeglichkeit :/
    Jetzt hat sie wieder Frontline drauf...


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

  • Zitat


    Benetzt Scalibor nur die obersten Hautschichten und das Expot geht richtig ins Blut? Oder wirken beide doch gleich?


    Ich denke beides sind Chemiekeulen, aber ist eins der beiden trotzdem gesünder und schonender? Oder ist es im Prinzip doch genau die gleiche "Vergiftung"?


    Nein, die Mittel gehen nicht ins Blut, sondern nur in die oberste Hautschicht. Ich denke, der Vorteil der Halsbänder ist, dass man sie notfalls wieder ausziehen kann, wenn der Hund sie nicht verträgt. Die Spot Ons kann man nur relativ kurze Zeit nach auftragen wieder auswaschen.


    Ich nutze auch ExSpot und habe keine Angst, den Hund damit zu vergiften. Schon mein letzter Hund ist damit gesund und munter alt geworden. Halsbänder will ich nicht, weil meine Hunde fast täglich schwimmen, und ich nicht ständig was am Hund haben will, und auch beim kuscheln nicht ständig dem Halsband ausweichen will.


    Kokos hat bei uns leider nicht geholfen, und ein mildes Spot On auf Decansäurebasis auch nicht. Heute abend gibt es wieder ExSpot.


    Den Hund und dessen Umgebung mit ätherischen Ölen zu traktieren halte ich für ziemlich übel. Er kann dem Gestank nicht entfliehen, und das Zeug ist teilweise sehr reizend auf der Haut. Finde ich wesentlich schlimmer als einen chemischen Zeckenschutz, den der Hund gut verträgt.

  • also wir haben das scalibor halsband..bei dem gehen die wirkstoffe nur von der inneren seite ab, also muss man nicht dem halsband "ausweichen"...es pudert auch nicht...charlie verträgt es sehr gut und wir sind bisher zeckenfrei..
    haben uns für das halsband entschieden weil man damit ein halbes jahr ruhe hat..wenn charlie mal plantscht kann es unbedenklich dran bleiben und wenn er mal richtig schwimmen geht kann man es abnehmen...weiss nicht wie die spot-on´s auf fische usw wirken...da ist mir das band sicherer...
    frontline kann man mittlerweile vergessen! viele zecken sind dagegen schon resistent...
    öle würde ich nie anwenden, das tue ich meinem hund nicht an, zumal sie ja eh einen sehr empfindlichen geruchssinn haben..
    nach dem scalibor werden wir auch mal bernstein testen

  • Meine bekommen aussschließlich Kokosflocken ins Futter, und damit sind wir komplett zeckenfrei - und das in einer Gegend, in der es von Zecken nur so wimmelt (mich hat im Juni sogar eine erwischt). Von anderen Hundehaltern höre ich dieses Jahr immer, so viele Zecken hätten sie trotz Spot on noch nie gehabt, bei meinen beiden wirken Kokosflocken, jeden Tag ein Teelöffel für Babett (13 kg) und knappe 3 Teelöffel für Anton (32 kg).
    Die vorigen Jahre habe ich Ledum in hoher Dosierung kurmäßig gegeben und zusätzlich Kokosflocken, da war ich der Meinung, das Ledum habe gewirkt - aber es waren die Kokosflocken. Anfang des Jahres hatte ich eine Ledum-Kur gemacht, damit gab's Zecken. Dann habe ich wieder Kokosflocken unter's Futter gemischt, seither sind sie zeckenfrei.
    Gruß
    sab

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!