
-
-
Mein Hund lernt mich als verlässlicher Anführer kennen, indem ich ihm regelmäßig Futter hinstelle, ihn beschütze oder Dornen aus der Pfote ziehe und somit den Schmerz wegzaubere. Bestrafung erfolgt nie willkürlich und mit übertriebener Härte, sondern situationsangemessen. Dadurch soll der Hund aber nicht lernen, daß er sich auf mich verlassen kann, sondern daß es Grenzen in seinem Handeln gibt, die ich nicht tolerieren werde.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Wieso hinkt der Lehrervergleich? Ich bin der Lehrer, mein Hund ist der Schüler.
-
Zitat
sondern daß es Grenzen in seinem Handeln gibt, die ich nicht tolerieren werde.
Thema Stubenreinheit....? -
Richtig. Thema Stubenreinheit. Die Pinkelgrenze ist die Haustüre. Ich muß den Teppich bezahlen, ich muß dafür arbeiten, ich muß den Gestank aushalten und ich muß mich mitm Vermieter rumärgern. Nicht mein Hund. Wenn euch das alles egal ist, ist das ehrlichgesagt euer Problem.
-
Zitat
Und soll ich dir sagen, was ich BlemBlem finde? Die Annahme, daß Erziehung ohne Bestrafung funktioniert.
Erziehung funktioniert auf jeden Fall ohne Körperliche bestrafung und schreien. DAS es überhaupt keine Strafe benötigt hab ich nie behauptet.
Also les bitte richtig. binbin!
ZitatWieso hinkt der Lehrervergleich? Ich bin der Lehrer, mein Hund ist der Schüler.
weil ein Lehrer einfach nicht damit vergleichbar ist. Nichmtal wenn du nenn Lehrer von ganz früher zum vergleich nimmst als eas Tafeln als schreibmaterial gab und die Schüler eins mit der Gerte auf die Finger bekamen..ZitatRichtig. Thema Stubenreinheit. Die Pinkelgrenze ist die Haustüre. Ich muß den Teppich bezahlen, ich muß dafür arbeiten, ich muß den Gestank aushalten und ich muß mich mitm Vermieter rumärgern. Nicht mein Hund. Wenn euch das alles egal ist, ist das ehrlichgesagt euer Problem.
ICh denke es ist nur ein Hund? Woher soll er denn wissen das das stück boden unter sienen Füßen ein Teppich ist der GEld gekostet hat, das WAule weiß ja nichtmal was Geld ist.
Die andern Hundehalter freuen sich ebensowenig über hinterlassenschaften, sie geben dem hund aber die Möglichkeit ein Alternativverhalten was toller ist zu erlernen. Also das draussen machen toll ist. und nicht das es ganz böse ist drinnen mal was zu verlieren.
-
-
Zitat
Wieso hinkt der Lehrervergleich? Ich bin der Lehrer, mein Hund ist der Schüler.
Und du lebst mit deinem Lehrer unter einem Dach, bekommst dein komplettes Essen und Trinken von deinem Lehrer?
Nö, dein Lehrer ist nach der Stunde weg.
-
Dem Hund isses egal ob Du den Teppich bezahlt hast, weil er doch eh erstmal nicht weiß, dass das in die Wohnung machen den Mitbewohner stört.
Wenn der Hund in Die Wohnung macht, hat das immer einen Grund und ist keine Schikane von ihm. Deshalb kann ich es nicht verstehen, dass man Stubenreinheit mittels Bestrafen erzwingen will.
Der Hund muss von sich aus dazu bereit sein, nicht in die Wohnräume zu urinieren/ koten und dann ist der Mensch gefragt, ihm mit den "richtigen Mitteln" beizubringen, dass das nicht erwünscht ist und das es anders geht. Es wird ihm eine Alternative angeboten. Wenn man ihm die Möglichkeit gibt, die Alternative zu nutzen, hat er es einfach nicht nötig, das in der Wohnung zu erledigen. Desweiteren halte ich meinem Hund Stress fern, damit er nicht aus einem Unbehagen heraus in die Wohnung machen muss. -
Jup. Wir sind uns ja einig, daß Bestrafung dazugehört. Und ich behaupte eben, daß die Art der Bestrafung keine Rolle spielt. Daß der Hund nur weiß, ich werde bestraft.
Klar weiß mein Hund nicht, was Geld ist. Aber sollte wissen, daß man Lullu nicht im Haus macht.
-
Zitat
Wieso hinkt der Lehrervergleich? Ich bin der Lehrer, mein Hund ist der Schüler.
What a fred...ich hab bis 15 gelesen und die letzte Seite (41).
Anmerken möchte ich, dass ich gern weiterführende Berichte über die wunderbare Erziehung des Hundes der TS lesen möchte, besonders so in den nächsten 12 bis 15 Monaten.
Der Buhund hat mit acht Monaten wunderbar gehört (klapsless education). Nu isser zwei, naja...es wird langsam wieder besser.Ich als Lehrerin habe im Übrigen zu meinen Schülern ein völlig anderes Verhältnis als zum Buhund.
Erziehung funktioniert hingegen auf beiden Seiten ganz hervorragend, wenn positives Verhalten bestärkt und gelobt wird: Die Augen des zu Erziehe(u)nden leuchten.
Schwänzchen wackeln löse ich allerdings nur beim Hund aus...hoffentlich!So, nu geht´s Derby gucken.
Euch allen ein schönes Wochenende! Ach so, die Sonne kriegt gleich noch nen Klaps von mir, weil sie sich nicht meinen Vorstellungen entsprechend verhält.
-
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!