Spielzeug in Schnauze

  • Hallo,

    ich hab gestern in einer Tierzeitung gelesen, dass man Hunde, wenn sie mit ihrem Spielzeug in der Schnauze ankommen, ignorieren soll. Sie würden dadurch ihren Besitz anzeigen. Stimmt das? Meine Kleine (5 Monate) sucht sich immer etwas was sie in die Schnauze nehmen kann, wenn sie jemanden begrüßt. Vielen Dank für eure Antworten.

    Viele Grüße Sabrina und Kiara

    • Neu

    Hi


    hast du hier Spielzeug in Schnauze schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Mh, aber wenn ein Hund mit Spielzeug in der Schnauze ankommt und dich groß anguckt dann ist es doch auch eine Spielaufforderung oder nicht? Hab noch nie davon gehört, dass der Hund dann ignoriert werden sollte. Vielleicht nur, wenn es zu oft vorkommt?!

    • :hallo:
      Ich verstehe das auch als Spielaufforderung ! (hoffe ich liege da richtig :help: )

      Wenn Aramis mit seinem Kauknoten ankommt, dann muss er dringend mal wieder zerfen. Spielt man dann nicht mit ihm, geht der Trieb mit ihm durch und er zerfetzt Zeitungen oder zernagt irgendwas.

      Aber mal ehrlich:

      Wenn der Hund mit Spielzeug ankommt:
      Wer kann da nein sagen ? :love:

      LG,
      Markus+Aramis

    • Danke für die Antworten. Meine Süße nimmt immer ihr Stofftier und begrüßt dann die Person die gerade kommt - Nebeneffekt sie springt denjenigen nicht an. Deswegen hab ich das auch nicht verbissen gesehen. Außerdem sieht es so süß aus.

    • Ich finde diese Pauschalaussage der Zeitung auch nicht gut. Es kommt doch immer darauf an wie der Hund sich genau verhält.

      Meiner Meinung nach ist das primär auch ne Spielaufforderung und bei einem Hund in dem Alter wäre es grundfalsch seine Bringfreude zu ignorieren - so zerstöre ich ja seine komplette Motivation, mir etwas zu bringen, genau das will ich doch aber wenn er z.B. später mal Apportieren lernen soll.


      LG,
      Ulli

    • Hallo,

      Du hast einen Golden Retriever. Der trägt idealerweise die Veranlagung dazu alles mögliche herumzuschleppen im Blut. Dein Hund zeigt also lediglich rassetypisches Verhalten.

      Viele Grüße
      Corinna

    • Ok ... es ist was dran an der Aussage, aber man kann das nicht pauschal so stehen lassen.
      Natürlich darf und soll man beim jungen Hund auch MAL darauf eingehen, wenn er spielen will, aber im Sinne der Rangordnung ist AUCH wichtig NICHT IMMER darauf einzugehen, damit der junge Hund nicht lernt, dass er immer bestimmen kann wann es Spiel gibt und wann nicht.

      Allerdings kann man es so händeln:

      Kommt der HUnd mit Spielzeug oder auch stubsend zum schmusen auffordernd ignoriert man das und dreht sich von ihm weg. Dreht er sich weg und akzeptiert die Ablehnung, dann kann man ihn ZU SICH RUFEN und spielen.

      Der Sinn an der Sache ist, dass nun ICH bestimmt habe das gespielt wird, die Aufforderung des Hundes aber abgewisen wurde.

      Wichtig ist das um den Hunden nicht das ständige nerven mit Spielzeug oder Stubsen für Schmuseeinheiten anzugewöhnen.
      Sie nutzen das gerne und schnell aus ... aber es ist eben erlerntes Verhalten. Sie lernen von klein an, dass es EBEN FUNKTIONIERT. Wenn sie das dann aber über Monate gelernt haben, werden sie es auch später beibehalten und das kann ganz schön nervig werden.

      Also Mittelmaß finden und zwischendurch auch gut und gerne mal eine Aufforderung ignorieren.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!