IBD, chronisch entzündliche Darmerkrankung
-
-
Dr.Breuer ,Müllheim
Alles Gute !!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier IBD, chronisch entzündliche Darmerkrankung schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Lieben Dank für deine Antwort. Hat deine Maus keine Schmerzen? Wie lange wisst ihr schon von der Krankheit?
Wir wissen gar nicht, wie wir selbst mit Schmerzmittel durch Tag und Nacht kommen sollen. Tammi hechelt in einer Tour, kommt nicht zur Ruhe, liegt alle 5 min woanders, nach dem Fressen fängt der Bauch an laut zu gluggern. Sie steht kaum auf und nimmt ziemlich ab.
Ernährungsmäßig haben wir schon fast alles durch, da sie seit Jahren eine Futtermittelallergie hat und alles nicht langfristig verträgt. Aktuell kochen wir selber. Schweinefleisch mit Kartoffel. Pferd, Hase, Lamm, Lachs, Geflügel, Reis, Karotte, Pastinake, Mais, Hypoallergene Futter,… alles im Laufe der Jahre gescheitert.
Sie bekommt momentan Kortison und Metronidazol, damit ist der Durchfall erstmal gestoppt, aber das Bauchweh wird nicht besser
Sie hat schon immer wieder einmal Schmerzen, ist aber ganz gut eingestellt. Das Metro hatten wir mehrfach wegen Giardien, danach ging es erst los mit der IBD. Ich war einmal in einer IBD FB Gruppe, da war bei vielen das Metro Auslöser. Was kocht Ihr den aktuell, Trixie ist auch gegen fast alles allergisch, ich koche für sie Huhn, Pferd, Pastinaken und Zucchini, das geht. Im Urlaub bekommt sie von Vetconcept Ziege mit Pastinaken, das geht auch. Wir haben die Diagnose bekommen, als Trixie 21/2 Jahre alt war, jetzt wird sie bald sieben. Die Probleme traten aber schon mit einem Jahr auf, wir haben aber mehrere TÄ gebraucht, bis wir die Diagnose hatten. Unsere jetzige TÄ kennt sich Gott sei Dank gut mit de Krankheit aus, Dr. Bremer kannst Du sicher durch Google herausfinden, wir waren nicht bei ihm.
-
Irgendwie hab ich das mit dem Antworten noch nicht gut drauf, da ging wohl eben was schief 🙈
Ich hatte schonmal gelesen, dass das Metro nicht gut sein soll. Bei uns bestand der Durchfall schon etwa 10 Wochen bevor sie das erste mal Metro bekommen hat. Wir haben es gemacht um den Durchfall zu stoppen weil nur noch Blut kam. Das Kortison alleine konnte es nicht stoppen weil sie das Kortison vom Magen nur in niedrigen Dosen verträgt.
Wir kochen aktuell Schweinefleisch mit Kartoffel, etwas Öl und an Gemüse haben wir noch nichts gefunden, was geht. Da haben wir Kontakt zu einer Ernährungs Tierärztin aufgenommen, aber die ist leider noch eine Weile in der Schweiz.
Von Vetconcept haben wir bis auf Känguruh alle Single Proteine durch, leider erfolglos. Sie hat von allem Bauchweh. Ich hab den Verdacht, das liegt an der Konservierung🤔
Da habt ihr die Probleme aber schon lange. Wie oft hat deine Maus die Schübe und wie lange hält das jedesmal an?
Vielen lieben Dank! 🙏🏻
Das ist leider 6,5 Std von uns entfernt. Aber ich werde ihn auf jeden Fall trotzdem kontaktieren, vielleicht kann er auch so helfen oder mit unserer Tierärztin zusammen arbeiten oder so, ich gebe nicht auf!
-
Irgendwie hab ich das mit dem Antworten noch nicht gut drauf, da ging wohl eben was schief 🙈
Ich hatte schonmal gelesen, dass das Metro nicht gut sein soll. Bei uns bestand der Durchfall schon etwa 10 Wochen bevor sie das erste mal Metro bekommen hat. Wir haben es gemacht um den Durchfall zu stoppen weil nur noch Blut kam. Das Kortison alleine konnte es nicht stoppen weil sie das Kortison vom Magen nur in niedrigen Dosen verträgt.
Wir kochen aktuell Schweinefleisch mit Kartoffel, etwas Öl und an Gemüse haben wir noch nichts gefunden, was geht. Da haben wir Kontakt zu einer Ernährungs Tierärztin aufgenommen, aber die ist leider noch eine Weile in der Schweiz.
Von Vetconcept haben wir bis auf Känguruh alle Single Proteine durch, leider erfolglos. Sie hat von allem Bauchweh. Ich hab den Verdacht, das liegt an der Konservierung🤔
Da habt ihr die Probleme aber schon lange. Wie oft hat deine Maus die Schübe und wie lange hält das jedesmal an?
Vielen lieben Dank! 🙏🏻
Das ist leider 6,5 Std von uns entfernt. Aber ich werde ihn auf jeden Fall trotzdem kontaktieren, vielleicht kann er auch so helfen oder mit unserer Tierärztin zusammen arbeiten oder so, ich gebe nicht auf!
er bietet seine Sprechstunde via Telefon an. Das läuft alles online. Du füllst den Bogen aus, du holst dir die Blutwerte die er braucht und schickst ihm die via mail zu. Dann macht ihr einen telefontermin. Und dann arbeitet er sehr gerne mit den Ärzten vor Ort zusammen. Gerade wegen Medikamenten und Co.
Schau mal hier. Er ist wirklich gut.
https://www.ibd-hund.de/fragebogen/
Habt ihr von lupovet das IBD Futter mal getestet?
-
Da habt ihr die Probleme aber schon lange. Wie oft hat deine Maus die Schübe und wie lange hält das jedesmal an
Die Schübe sind im Laufe der Zeit immer seltener und kürzer geworden (klopf auf Holz). Ausgelöst in der Regel durch Stress, leider auch positiver Art und Wetterumschwünge, meist im Frühling und im Herbst. Manchmal ist es inzwischen so, dass sie in Stresssituationen einmal Durchfall hat und dann ist es auch wieder gut. Da sie zusätzlich noch eine chronische Pankreatitis hat, ist es oftmals schwierig zu sagen, woher es kommt.
Was mir noch eingefallen ist, habt Ihr schon einmal ein großes Kotprofil gemacht ? Es könnte ja sein, dass zusätzlich noch ein Ungleichgewicht der Darmbakterien herrscht, hier würde sich Enterosan anbieten, da kann man über den TA, aber auch privat einschicken. Wir haben es über den TA eingeschickt, weil in diesem Fall gleich zu einer Medikation geraten wird.
-
-
Irgendwie hab ich das mit dem Antworten noch nicht gut drauf, da ging wohl eben was schief 🙈
Ich hatte schonmal gelesen, dass das Metro nicht gut sein soll. Bei uns bestand der Durchfall schon etwa 10 Wochen bevor sie das erste mal Metro bekommen hat. Wir haben es gemacht um den Durchfall zu stoppen weil nur noch Blut kam. Das Kortison alleine konnte es nicht stoppen weil sie das Kortison vom Magen nur in niedrigen Dosen verträgt.
Wir kochen aktuell Schweinefleisch mit Kartoffel, etwas Öl und an Gemüse haben wir noch nichts gefunden, was geht. Da haben wir Kontakt zu einer Ernährungs Tierärztin aufgenommen, aber die ist leider noch eine Weile in der Schweiz.
Von Vetconcept haben wir bis auf Känguruh alle Single Proteine durch, leider erfolglos. Sie hat von allem Bauchweh. Ich hab den Verdacht, das liegt an der Konservierung🤔
Da habt ihr die Probleme aber schon lange. Wie oft hat deine Maus die Schübe und wie lange hält das jedesmal an?
Vielen lieben Dank! 🙏🏻
Das ist leider 6,5 Std von uns entfernt. Aber ich werde ihn auf jeden Fall trotzdem kontaktieren, vielleicht kann er auch so helfen oder mit unserer Tierärztin zusammen arbeiten oder so, ich gebe nicht auf!
Herr Dr. Breuer bietet keine Vor-Ort-Termine an es geht nur online, so wie Madiii es beschrieben hat.
-
Vielen Dank! Ich habe mir die Internetseite angesehen, wir haben morgen eh einen Termin beim Haustierarzt, da werde ich nach den erforderlichen Blutwerten und Ergebnissen fragen.
Da ist eure Maus aber auch gebeutelt mit beiden Erkrankungen. Sogar bei Wetterwechsel und positivem Stress, da habt ihr viele Auslöser. Aber ich finde es sehr schön zu hören, dass es halbwegs gut einzustellen ist. Davon sind wir leider noch meilenweit entfernt. Ich bin über jede Stunde Schlaf froh, die wir nachts bekommen. Das Kortison macht ihr auch zu schaffen. Trotz Kortison und Antibiotikum schaffen wir es nicht zu festem Kot zurück. Wenn mal ansatzweise was festes dabei ist, dann ist es sofort von Blut überzogen.
Es wurde eine Sammelkotprobe eingeschickt. Parasiten waren alle negativ, wir hatten danach Enterogelan bekommen. Ich weiß nicht, ob es das gleiche ist, was du meinst.
Wir haben morgen einen Termin beim Tierarzt, ich frage da auf jeden Fall mal nach den Darmbakterien. Aber ich denke sie sind nicht in Ordnung, da wir uns einmal mit dem Thema Kot-Transplantation
auseinander setzen sollen, das würde man ja nicht überlegen, wenn es in Ordnung wäre 🤔
-
Ich drücke einfach mal die Daumen und hoffe es kann Eurer Hündin bald geholfen werden.
Lieben Gruß.
-
Hallo an alle,
Frau Dr.Jutta Ziegler aus Österreich hat folgenden Behandlungsplan bei chronischen Darmentzündungen. Ich weiß nicht, ob ihr diesenkennt, aber es ist alles plausibel und gut erklärt. Ich habe ihn kopiert. Quelle: Naturfutterlädchen/Dr.Jutta Ziegler
In unserem ersten Teil haben wir über Symptome, Ursachen und Folgen einer gestörten Darmflora bei unseren Tieren Hund und Katze gesprochen und im 2. Teil befassen wir uns mit einer strategischen Vorgehensweise für eine zielgerichtete Therapie:
1. Futterumstellung (Vermeidung von Reizfaktoren und weiteren Entzündungen)
2. Schleimhauttherapie (Regeneration der Schleimhäute und Darmbarriere)
3. Ausleitung und Bindung von Stoffwechselendprodukten wie z.B. Ammoniak, Histamin, Toxine und Schwermetalle
4. Mikronährstofftherapie
Der erste Schritt ist die Umstellung auf ein hochverdauliches Futter mit einer Proteinsorte (mageres Muskelfleisch) und Gemüse, selbst zubereitet und ohne synthetische Zusätze (z.B. Mineralfutterzusätze). Wir empfehlen, das Futter für einige Wochen selbst zusammenzustellen und auf jedes industriell hergestellte Fertigfutter zu verzichten, da in diesen meist verschiedene Inhaltsstoffe (besonders Proteine) zusammenkommen, auf die unser Tier reagieren kann. Durch eine Eliminationsdiät versuchen wir herauszufinden auf welchen Futterbestandteil das Tier reagiert und somit das Entzündungsgeschehen im Darm einzugrenzen.
Reagiert die Magenschleimhaut auf einen Futterinhaltsstoff, so stehen Speicheln, Erbrechen und allgemeines Unwohlsein kurzer Zeit nach Futteraufnahme im Vordergrund. Sind dagegen Dünn- und Dickdarm betroffen, reagiert der Organismus mit Durchfällen (wässrig, blutig, schleimig, breiig), die erst mehrere Stunden nach der Futteraufnahme auftreten können. Eine körpereigene übermäßige Freisetzung von Histamin (Gewebehormon) erfolgt bei entzündlichen, allergischen und toxischen Prozessen in Haut, Lunge und Schleimhaut des Magen-Darm-Traktes. Histamin ist damit ein wichtiger Botenstoff und sollte z.B. bei ständigem Juckreiz mit verletzter Haut und Pfoten, nicht einfach ignoriert und ausschließlich mit Medikamenten unterdrückt werden. Positive Effekte auf die Hautgesundheit der Tiere sind meistens durch eine Umstimmung der Darmflora zu erklären.
Um eine Schleimhauttherapie beginnen zu können, müssen wir die pH-Werte der einzelnen Darmabschnitte mit beeinflussen, d.h. keine Fütterung von Stärketrägern bei einem sauren pH-Wert (beim Tier unter 6) im Kot mit Gärungsflora (Blähungen). Bei einer Fäulnisflora (proteolytische Flora mit stinkenden Durchfällen) und einem alkalischen pH-Wert (beim Tier über 8) im Kot, verzichten wir auf tierische Nebenerzeugnisse mit schwer verdaulichen Eiweißen. Der richtige pH-Wert, d.h. das richtige Milieu, ist sehr wichtig für Heilung und Regeneration der Darmschleimhaut, denn was entzündet und löchrig ist (Leaky Gut) kann seine Schutzfunktionen vor pathogenen Keimen und Allergenen nicht bewerkstelligen. Die Aminosäure L-Glutamin leistet hier wertvolle Dienste, denn sie ist basisch und wird für alle schnellteilenden Zellen benötigt, besonders von denen des Immunsystems und der Schleimhautzellen. Glutamin ist für eine starke Schleimhaut-Barriere wichtig und wird bei der Bildung von Immunzellen (Lymphozyten und Makrophagen) ständig verbraucht. Glutamin kann mit einer Richtdosis von 1 Gramm/10 kg Körpergewicht 1-2mal täglich über Monate ergänzt werden. Auch „Synerga“ von Laves ist ein Therapeutikum für die Schleimhaut mit entzündungshemmender und immunregulierender Wirkung aus den Stoffwechselprodukten des Escherichia coli und sollte erst nach einer fachkundigen Beratung eingesetzt werden. Auch die Zugabe von natürlichen Darmbakterien wie den Enterokokken (Enterococcus faecalis) hat eine positive immunmodulierende Wirkung.
Für die Ansiedelung einer stoffwechselaktiven und gesunden Darmflora benötigen wir Probiotika („pro“ =für/ „bios“=das Leben) in Form von lebenden Mikroorganismen, z.B. Milchsäurebakterien in hochdosierter Form (BiosAktiv Kapseln). Milchsäurebakterien bilden einen Schutzfaktor für die Darmschleimhaut, verursachen einen leicht sauren pH-Wert (beim Tier 6,5-7) im Dickdarm und vermindern das Wachstum pathogener Keime. Außerdem fördern Milchsäurebakterien die Bildung kurzkettiger Fettsäuren, die den Darmzellen als wichtige Energiequelle dienen. Präbiotika, d.h. wasserlösliche und leicht fermentierbare (Abbau durch Darmbakterien) Ballaststoffe wie z.B. Akazienfaser unterstützen ebenfalls die Bildung kurzkettiger Fettsäuren. Zusätzlich erniedrigen Präbiotika den pH-Wert im Darm in den gesunden physiologischen Bereich. Die Akazienfaser ist geruchlos, geschmacksneutral, nicht blähend und enthält 80 % lösliche Ballaststoffe für den Darm. Das im Futter eingesetzte Gemüse ist eine andere Art von Ballaststoffquelle, die als schwer fermentierbar z.B. die Kotflüssigkeit im Dickdarm bindet und den Kotabsatz reguliert.
Bei einer gestörten Darmflora müssen auch die giftigen Stoffwechselprodukte wie z.B. Ammoniak (Überlastung Leber), Histamin (Entzündung der Haut), überschüssige Säuren (von Magen, Darm, Pankreas, Niere), Schwermetalle (aus Umwelteinflüssen und Impfstoffen) und Pilzgifte (z.B. vom Darmpilz Candida) gelöst und ausgeschieden werden. Zeolith eignet sich damit vor allem zur sanften Entgiftung bei empfindsamer Schleimhaut des Verdauungskanals und zur Selektion von pathogenen Darmbakterien. Ohne eine begleitende Entgiftungstherapie ist bei chronischen Verdauungsstörungen ein Aufbau der Darmflora schwer möglich.
Bei allen Formen von Verdauungsstörungen entstehen langfristig Mikronährstoffmängel durch mangelnde Aufnahme (Malabsorption) bei Schleimhautschädigungen und chronische Entzündungen in Magen und Darm. Zu der Gruppe von Mikronährstoffen im Allgemeinen zählen Vitamine, Mengen- und Spurenelemente, sekundäre Pflanzenstoffe, essenzielle Fettsäuren und Aminosäuren. Folgende Stoffe sollten substituiert werden, weil sie für biologische Stoffwechselprozesse essentiell sind und bei Erkrankungen vermehrt verbraucht werden:
1. Wasserlösliche Vitamine B und C:
B-Vitamine sind an sehr vielen Stoffwechselprozessen beteiligt (z.B. B12 für die Blutbildung) und fördern ein gesundes Bakterienwachstum. Vitamin C wird benötigt für die Bildung von Gallensäuren und die Beschleunigung von Heilungsprozessen
2. Fettlösliche Vitamine A, D, E und K:
Vitamin D reguliert Entzündungsprozesse und ein überschießendes Immunsystem, Vitamin A unterstützt die Heilung der Schleimhäute, Vitamin K2 (Knochenvitamin) und Vitamin E sind zur Gesunderhaltung von Knochen und Haut
3. Zink & Selen:
Sie sind die „Immun-Spurenelemente“ und verantwortlich für ein funktionierendes Immunsystem. Zink ist auch maßgeblich am Zellstoffwechsel von Haut/Schleimhaut und an der Bildung von Enzymen für den Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Proteinen und Lipiden (Fette) beteiligt. Selen fördert die Reparatur des „Leaky Gut“ und die körpereigene Entgiftung.
4. Omega-3 Fettsäuren sind entzündungshemmend und fördern ebenfalls ein gesundes Bakterienwachstum (z. B. Krillöl, das auch bei Fettstoffwechselstörungen eingesetzt werden kann)
-
Es wurde eine Sammelkotprobe eingeschickt. Parasiten waren alle negativ, wir hatten danach Enterogelan bekommen
Ich meinte eine großes Darmkotprofil bei Enterosan vet:
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!