Naturfotos
- Saltimbanco
- Geschlossen
-
-
Gerade eben aufm Feld!
Wie bekommt man so schöne Fotos hin? Braucht man dazu ne "teure" Spiegelreflex, oder gehen solche bilder auch mit einer Kompaktkamera wie ich sie habe?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Mit superpferds Bild hast du dir jetzt aber auch ein sehr sehr sauber gemachtes, mit sehr guter Technik rausgesucht. Ob DAS auch "billig" geht, weiß ich nicht. Sie hatte auch mit ihrer VorgängerKamera schon tolle Fotos, aber auch das war eine Spiegelreflexkamera.
Mit einer wirklich ganz normalen kompakten geht das ziemlich sicher nicht.
Vielleicht kann @Sheigra sagen, was sie mit ihrer kleinen Sonys in die Richtung hinbekommt? Aber da kostet auch die alte (2.Generation, mittlerweile ists die vierte) noch 600 Euro. Aber du sparst dir Objektive.
Ansonsten kannst du es ja zumindest mal mit einer Einsteigerspiegelreflexkamera probieren, da kriegst du das Bild zwar noch nicht soo schön hin, aber du merkst, ob es dir überhaupt Spaß macht.
Oder du wartest noch zwei Wochen und probierst dich an meiner, meine jetzige ist auch eine aus der EinsteigerKlasse.
Bis dahin hab ich hoffentlich die große (die genau genommen kleiner ist ^^). -
Vielleicht kann @Sheigra sagen, was sie mit ihrer kleinen Sonys in die Richtung hinbekommt?
Sternenhimmelfotos kann die Sony RX100III nicht. Zumindest nicht in dieser Qualität.
Das Problem ist, neben dem etwas unbequem gestalteten manuellen Fokussieren, ganz einfach das Bildrauschen bei Langzeitbelichtung. Die RX100III hat 24mm Brennweite - eine gute Voraussetzung. Sie hat eine maximale Blendenöffnung von f/1.8 - besser als mein Ultraweitwinkel für die Vollformat-Nikon. Sie kann 20 sec belichten, ich kann einen Kabelfernauslöser anschließen, sie kann Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung. Alles soweit gut. Aber sie hat halt nur einen 1"-Sensor. Und da rauscht es schon bei kürzeren Belichtungszeiten ab ISO400 ganz gewaltig, und bei 20sec noch mehr. Wenn man dann entrauscht, wird das Bild sehr matschig.
Wäre ich jetzt wie geplant in Schottland (und nicht daheim, dank Terrorwarnung, Flugausfall und Chaos in FRA am Mittwoch), hätte ich nur die Sony (und Fernauslöser und Stativchen) dabei und hätte letzte Nacht sicherlich versucht, Sternenhimmelbilder zu machen. Vermutlich ganz viele, und hätte mich daheim dann am "Stacking" versucht. Ergebnis: offen.
Daheim habe ich mit der Sony schon Sternenhimmelfotos probiert und fand hinterher, dass es schade um die Zeit war. Die hätte ich auch im Bett verbringen können.Einer der Gründe (neben dem "Haben-will!!") für den Umstieg auf Vollformat war eben der größere Sensor und das bessere Rauschverhalten in solchen Situationen.
-
Marion, denkst du, es würde an einer Crop-Kamera auch nicht gehen?
Wenn ich schon rauschen lese, dann könnte ich es mit meiner vergessen
-
Mit meiner D5100 habe ich 2013 Sternenhimmelfotos in Schottland und später auch hier gemacht. Es rauschte zwar schon mehr als bei der Vollformat, aber nicht so übel wie mit der Sony. Es lässt sich noch einigermaßen gut entrauschen. Einfach probieren!
-
-
Hier ist ein Milchstraßenfoto, das ich 2013 noch mit der D5100 gemacht habe. Deutlich entrauscht und "geglättet":
Sternenhimmel by Marion Woell, auf Flickr Zum Vergleich: 3 Jahre Erfahrung mehr und Vollformat:
under the stars by Marion Woell, auf Flickr Sonst habe ich keine Sternenhimmelfotos mit der Crop-Kamera gefunden.
-
HGerade eben aufm Feld!
Wie bekommt man so schöne Fotos hin? Braucht man dazu ne "teure" Spiegelreflex, oder gehen solche bilder auch mit einer Kompaktkamera wie ich sie habe?
habs gerade erst gelesen, sorry! Am besten immer nochmal erwähnen wenn keine Reaktion kommt :D! Es ist wirklich einfach sehr viel Übung. Wie oft auch bei mir Fotos nicht auf Anhieb klappen, kann ich gar nicht aufzählen. Übung macht den Meister!
ABER : das Equipment spielt natürlich eine sehr sehr sehr große Rolle! Die Qualität der Bilder, muss natürlich absolut stimmen und das können der Kamera sowieso. Also es ist auf jeden Fall wichtig das am Equipment alles passt auch wenn man es mit einer anderen sicher auch machen kann, aber sicher nicht in der Qualität. Wobei ich mit meinem Weitwinkel objektiv eher weniger für Sternenhimmel ausgestattet bin. Da würde sich Blende 1.4 eher anbieten. Aber da ich es nicht so oft mache... Naja :)
-
Oh, naja mene Kompaktkamere hat keine wechselbaren Objektive. Ist halt nur eine "billige" Kamera von Sony...wobei ich die Belichtungsdauer aber zumindestens ein bisschen steuern kann.
Muss ich ma ausprobieren wenn ich mal wieder ne Sternenklare Nacht sehe. -
-
Oh, naja mene Kompaktkamere hat keine wechselbaren Objektive. Ist halt nur eine "billige" Kamera von Sony...wobei ich die Belichtungsdauer aber zumindestens ein bisschen steuern kann.
Muss ich ma ausprobieren wenn ich mal wieder ne Sternenklare Nacht sehe.Wichtig ist vor allem das Stativ, weit geöffnete Blende und eine rauscharme Kamera.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!