• Hallo,

    wir bekommen nun bald unsere lang ersehnte Labradorhündin Mira ;)
    Natürlich haben wir uns das sehr lange überlegt und auch viel Informiert. Viele Freunde und Bekannte haben selber Hunde, einige Bücher und vor allem das Forum haben auch schon viele Antworten geliefert. Doch ein paar Sachen sind noch geblieben und ich hoffe ein paar Antworten zu bekommen :D

    1. Hundekekse
    Ich habe heute schon ein paar Kekse gebacken, die bei unserer Züchterfamilie schon super angekommen sind. Nur frage ich mich, ob ein 8 Wochen alter Welpe schon solche harten und teilweise auch 3-4cm große Kekse bekommen darf. Nicht das Mira sich daran verschluckt.

    2. Katze
    Wir haben auch eine Katze, die ist nun 2,5 Jahre alt. Sie hat zwar schon den ein oder anderen Hund gesehen aber eher auf Distanz. Wenn eine Freundin mit ihrem Hund da war, ist sie schnell weg und hat aus der Ferne beobachtet. Nun wird ja Mira miteinziehen und wir hoffen dass die beiden sich schnell anfreunden. Habt ihr evtl. Tipps und Ideen wie man die Eingewöhnung vereinfachen bzw. beschleunigen kann? Die Welpe wächst bereits mit einer Katze auf, von der Seite sollte es also eher kein Problem sein. Rückzugsmöglichkeiten gibt es für die Katze genug, wo Mira erstmal nicht hin kann.

    3. Welpenfutter
    Unser Züchter füttert Mera-Dog und wir bekommen auch eine kleine Packung mit, wenn wir Mira abholen. Doch würden wir gern auf Josera umstellen, da wir mit unserer Katze bereits gute Erfahrung gemacht haben und auch ein Händler dafür um die Ecke ist. Das wir das Futter langsam umstellen müssen ist mir bekannt, doch sollten wir damit sofort anfangen, oder lieber erst eine Woche warten um nicht zuviele Umstellungen auf einmal vorzunehmen?

    4. Knabbern
    Unsere kleine hat heute beim Besuch und Toben schon teilweise sehr viel geknabbert und wir haben sofort aufgehört zu spielen und die Hand auf die Schnauze gelegt. Ist das so richtig oder wie gewöhnt man es besser ab? Auch hier bin ich für Tipps dankbar ;)

    Sicherlich werden demnächst noch einige Fragen folgen und ich hoffe ihr :headbash: mich nicht. :D

    Damit ihr seht wer Mira ist, hier noch ein Bildchen:

    Externer Inhalt lh6.googleusercontent.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    4 Wochen alt

    Externer Inhalt lh3.googleusercontent.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    6 Wochen alt
    lg,
    Tobi

  • Da kriegt ihr ja eine süße Maus...
    Ich denke das mit den Hundkeksen geht , wenn du aber doch unsicher bist gib sie ihr nur unter Beaufsichtigung .
    Es gibt aber auch Rezepte für weichere Hundekekse.
    Das zusammenführen von Katze und Hund solltest du auf neutralem Boden durchführen, also nicht in der Wohnung welches zu dem Zeitpunkt noch das Revier der Katze ist.Oder ihr habt ein Zimmer wo die Katze nicht täglich drin ist.
    Bei den anderen Fragen kann ich dir nicht helfen , aber ich denke das kriegt ihr schon gebacken.

    Wann wird sie denn bei euch sein?

  • Hallo,
    na das mit dem neutralen Boden wird schwer. Die Katze darf eigentlich überall hin und beide an einen neutralen Boden zu bringen stell ich mir schwer vor. Wir haben die Transportbox nun schon stehen und die Katze war am anfang skeptisch und nun schläft sie desöfteren oben drauf. Ich denke wir versuchen es mit der Zusammenführung, wenn der Welpe schläft und die Katze soll mal langsam rangehen und von außen schnuppern.
    Wir bekommen sie am 02.12., da ist sie 8 Wochen alt.

    Liebe Grüße,
    Tobi

  • Ich kann jetzt zu den Keksen nichts sagen, und zur Katze auch nicht wirklich, wir haben keine. Allerdings sind wir öfter bei Leuten mit Katze zu Besuch, da haben wir nie ein großes Trara gemacht. Hund und Katze zusammengelassen, gut beobachtet und getrennt, wenns einem zu viel wurde. Das hat immer ausgereicht.
    Das Futter würde ich an deiner Stelle auch umstellen, Mera Dog find ich nun nicht so den Reisser. Ich würd es aber auch erst nach ein, zwei Wochen umstellen, wenn sich die Maus so ein bisschen eingewöhnt hat. Es kann sein, dass ihr der Umzug ohnehin auf den Magen schlägt, da muss nicht ein neues Futter auch noch sein.
    Dass sie rumknabbert, ist ja völlig normal. Was in dem Zusammenhang aber das Hand auf die Schnauze legen soll, ist mir noch schleierhaft?

  • Nun sei nicht so ungeduldig ;) du kriegst bestimmt noch mehr Antworten.

    Zitat


    2. Katze
    Wir haben auch eine Katze, die ist nun 2,5 Jahre alt. Sie hat zwar schon den ein oder anderen Hund gesehen aber eher auf Distanz. Wenn eine Freundin mit ihrem Hund da war, ist sie schnell weg und hat aus der Ferne beobachtet. Nun wird ja Mira miteinziehen und wir hoffen dass die beiden sich schnell anfreunden. Habt ihr evtl. Tipps und Ideen wie man die Eingewöhnung vereinfachen bzw. beschleunigen kann? Die Welpe wächst bereits mit einer Katze auf, von der Seite sollte es also eher kein Problem sein. Rückzugsmöglichkeiten gibt es für die Katze genug, wo Mira erstmal nicht hin kann.

    Ich würde die beiden immer beobachten, und ansonsten selbst das Tempo bestimmen lassen. Wenn die Katze die ersten Wochen keinen Kontakt will, würde ich sie nicht zwingen. Nachts würde ich sie vll räumlich trennen bis sie sich aneinander gewöhnt haben, will heißen, Hund ins Schlafzimmer und Tür zu, Katze in der restlichen Wohnung.

    Zitat


    4. Knabbern
    Unsere kleine hat heute beim Besuch und Toben schon teilweise sehr viel geknabbert und wir haben sofort aufgehört zu spielen und die Hand auf die Schnauze gelegt. Ist das so richtig oder wie gewöhnt man es besser ab? Auch hier bin ich für Tipps dankbar ;)

    Das mit der Hand über die Schnauze verstehe ich jetzt auch nicht ganz, sofern du nicht um die Schnauze greifst und sie zuhältst (der berüchtigte 'Schnauzengriff'), ist es, glaube ich, nicht schlimm, aber ein wenig sinnfrei.. ich denke, damit würdest du sie eher zum weiterknabbern animieren, weil ja etwas an der Schnauze ist. Ich persönlich finde es nicht so schlimm, wenn ein Welpe beim Spielen mal (!) knabbert. Wenn es weh tut/wenn sie eher beißt als knabbert, brecht ihr das Spiel einfach für ein paar Minuten ab. Wenn sie wirklich ständig knabbert, würde ich ihr vll ein Knabberspielzeug geben, wo sie weiß, dort darf sie knabbern, als Alternative quasi.

    Hübsche Maus :gut:

  • Hi,

    ich würde bei der Katze empfehlen ihr ein Raum zu lassen wo der Hund nie hin kann. Durch zB ein Kindergittergesichert. So haben wir das gemacht mit unseren Katzen und dem Hund. Hund konnte nicht hinterher und gucken, Katze bedrängen und die Katzen konnten sich in einem Zimmer sicher fühlen und das Tempo bestimmen.

    Bei 4 Katzen und einem 2 Jahre alten Hund hat das bestens geklappt :D und ich denke bei einem Welpen und einer noch so jungen Katze wird das auch hinhauen

  • Zitat

    Das mit der Hand über die Schnauze verstehe ich jetzt auch nicht ganz, sofern du nicht um die Schnauze greifst und sie zuhältst (der berüchtigte 'Schnauzengriff'), ist es, glaube ich, nicht schlimm, aber ein wenig sinnfrei.. ich denke, damit würdest du sie eher zum weiterknabbern animieren, weil ja etwas an der Schnauze ist. Ich persönlich finde es nicht so schlimm, wenn ein Welpe beim Spielen mal (!) knabbert. Wenn es weh tut/wenn sie eher beißt als knabbert, brecht ihr das Spiel einfach für ein paar Minuten ab. Wenn sie wirklich ständig knabbert, würde ich ihr vll ein Knabberspielzeug geben, wo sie weiß, dort darf sie knabbern, als Alternative quasi.

    Das Spielen abbrechen versuchen wir dann ja auch, nur muss ich meine Hand erstmal wieder aus der Schnauze bekommen, die beißt schon ganz schön feste zu und die kleine Zähnchen sind ziemlich spitz :ugly:
    Ich meine schon Schnauzgriff, ohne die Schnauze dabei richtig fest zuzugreifen, eher angedeuteter Schnauzgriff, dann lässt sie auch los. Oder soll man das nicht machen? Unser Züchter meinte schon, doch bin ich da auch bei anderen Dingen eher skeptisch die er sagt, obwohl seine beiden Hunde wirklich top erzogen sind...

    Wie bekomm ich denn meine Hand am besten frei um das Spiel zu unterbrechen? Werden am Sa. nochmal zu besuch hinfahren und darauf die Woche zieht sie endlich ein :gut:

    Knabberspielzeugs haben wir schon besorgt, genauso wie einen Kong zum beschäftigen und üben :D

    Der Welpe wird Tagsüber im Erdgeschoss bleiben, die Katze kann in den Keller, Katzenklappe, und nach oben. Dort ist die Treppe mit einem Kindergitter geschützt. Nachst schläft die Katze im Moment am Fussende, wäre aber auch kein Problem, dass die draußen bleiben muss. So war es auch immer. Der Welpe soll in einer Transportbox neben dem Bett schlafen, und sich dadurch bemerkbar machen, wenn Sie muss.

  • Katze und Hund würde ich einfach zusammen lassen und dann beobachten. Die Katze kommt auch ohne Kindergitter an Orte wo der Hund noch nicht rauf kommt und sei es nur das Sofa.

    Ich würde darauf achten, dass der Welpe die Katze nicht zu arg bedrängt.

    LG

  • hallo
    Ich wünsche euch eine schöne Vorfreude :) das ist doch immer die schönste Freude ;)

    bezüglich Schnauzengriff: das ist eine hündische Erziehungsmethode, die wir Menschen so nicht korrekt anwenden können! dem Schnauzengriff gehen andere Signale vor, die wir weder so ausführen, noch korrekt vermitteln können. Der Hund versteht also nicht wieso wir das machen, nur, dass es sehr unangenehm ist.

    Du kannst dich dem Hund gegenüber anders viel deutlicher und besser ausdrücken. Dieser Griff ist überhaupt nicht nötig. Auch den Hund auf die Seite zu legen oder auf den Rücken zu drehen ist gelinde gesagt "heikel". (nur so, falls du davon auch schon gehört haben solltest). Finger weg von diesen Dingen, man kann es anders besser machen ;)

    Wenn der Kleine Wutz deine Hand attakiert, kannst du ihn mit den Fingern links und rechts vom Maul zum öffnen sanft zwingen. Oder (so haben wir es meistens gemacht) du hast immer irgendwo so ein Welpen-Tau liegen. Wenn er Möbel, Teppiche oder Hände attakiert bietest du das Tau an und belohnst ihn mit kurzem Spiel mit dem Ding. Dann aber wieder weggehen, nicht dass du zum Dauerbespasser wirst.

    Ansonsten locker bleiben, immer nach dem fressen, nach dem schlafen und nach dem spielen sofort raus mit dem Welpen und loben wenn er sein Geschäft erledigt. Dann klappt es mit der Stubenreinheit auch bald.

    p.s. damit die Kleine schnell lernt, wie sie ihre Zähne dosiert einsetzen soll, kannst du quietschen. Das tun die Welpen untereinander auch beim spielen wenn einer zu doll zupackt. Beobachte das mal bei deinem nächsten Besuch. Das ist aber ein ganz hohes spitzes quitschen, am besten mal etwas vor-üben :D aber im Ernst, die Welpen lernen das schon von klein an und du kannst das beibehalten. Wenn sie zu doll packt, quietschen und gehen. Denn das lernt sie, ou hoppla das war zu doll und das Spiel wird auch beendet - voll blöd..

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!