Kalorienbedarf
-
-
Zitat
was hältst du von dieser Ration als Alternative?
350 g Hochrippe ( Rind)......... 780 Kalorien 66,5 RP
150 g Hirse ........ 525 Kalorien
15 g Öl ..............................134 KalorienGesamt: 81 g RP 1440 Kalorien
zwei Rationen mit dem mehr oder weniger demselben Ergebnis.
Hochrippe ist durchwachsen.... variabel also im Fettanteil, schwankt zwischen 13% und 17%. Nicht ganz einfach mit dem Öl...
Und sag, wo hast Du denn das Gemüse, sprich die Karotten gelassen?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Hochrippe ist durchwachsen.... variabel also im Fettanteil, schwankt zwischen 13% und 17%. Nicht ganz einfach mit dem Öl...
Und sag, wo hast Du denn das Gemüse, sprich die Karotten gelassen?
die hat der Hund schon vorher gefressen.
-
Zitat
die hat der Hund schon vorher gefressen.
, okay....
-
SanneB Vielen Dank für deine tolle und hilfreiche Antwort!! :-) War sehr aufmunternt. Danke nochmal dafür. Samojana Genauso, wie du den Futterplan erstellt hast, würd ich jetzt auch füttern wollen. 220g trockene hirse wären ca 700g im eingeweichtem Zustand. Dann hätte er, bezogen auf eine Tagesration, 700g hirse + 300g Fleisch + 100g Karotte + Öl im Napf. Sieht natürlich wirklich sehr KH-lastig aus. Also eher ein Verhältnis von 70% Kh und 30% Fleisch. Aber was soll man machen, wenn man nur so auf genug kcal kommt. Irgendwie wundert es mich aber schon, dass so viele mit 50% oder mehr Fleisch rechnen und den Rest auf KH und Gemüse verteilt. Und es schaffen damit den Hund genug kcal zu füttern ohne zu viel vRp. Besonders wenn ich mir vorstelle, dass sich viele vielleicht an den Futterrechner von lunderland halten, im besten Glauben, seinen Hund richtig und hochwertig zu ernähren.
-
Zitat
SanneB Vielen Dank für deine tolle und hilfreiche Antwort!! :-) War sehr aufmunternt. Danke nochmal dafür. Samojana Genauso, wie du den Futterplan erstellt hast, würd ich jetzt auch füttern wollen. 220g trockene hirse wären ca 700g im eingeweichtem Zustand. Dann hätte er, bezogen auf eine Tagesration, 700g hirse + 300g Fleisch + 100g Karotte + Öl im Napf. Sieht natürlich wirklich sehr KH-lastig aus. Also eher ein Verhältnis von 70% Kh und 30% Fleisch. Aber was soll man machen, wenn man nur so auf genug kcal kommt. Irgendwie wundert es mich aber schon, dass so viele mit 50% oder mehr Fleisch rechnen und den Rest auf KH und Gemüse verteilt. Und es schaffen damit den Hund genug kcal zu füttern ohne zu viel vRp. Besonders wenn ich mir vorstelle, dass sich viele vielleicht an den Futterrechner von lunderland halten, im besten Glauben, seinen Hund richtig und hochwertig zu ernähren.
Das ist bei dir ja so, weil dein Fleisch sehr gehaltvoll ist, was das Protein angeht. Wenn man beispielsweise barft, dann sind in dem höheren Fleischanteil ja noch Knochen mit drin, Innereien und nicht nur pures Muskelfleisch, so dass man mengenmäßig auch mehr "Fleisch" braucht, um auf den Proteingehalt zu kommen :)
-
-
Zitat
220g trockene hirse wären ca 700g im eingeweichtem Zustand.
du fütterst keine 70 % Kohlenhydrate.
480 g dieser Gesamthirseration besteht aus Wasser. -
Hi,
Bei einem gesunden/nicht nierenkranken Hund macht ein gewisser Proteinüberschuss nichts aus.
Wenn man mal nachrechnet ist das häufig auch bei TroFu so.Je nach Ration muss es auch nicht unbedingt so sein, dass zu viel Protein drin ist.
Bei meiner Hündin (20 kg, 3 Jahre) z.B.
- 250g Fleisch
(1x pro Woche Innereien+Herz, 1,5x pro Woche Pansen/Blättermagen, 1x pro Woche Fisch, 3,5 x pro Woche Muskel)
- 50 g Hühnerhälse
- ca. 150 g Gemüse/Obst
- Knochenmehl-> 2,25% des Körpergewichts Gesamtration
-> sind dann etwa 30% Gemüse/Obst, 70 % Fleisch und Knochen-> darin enthalten:
52 g Rohprotein (48 g verdauliches Rohprotein)Ihr Bedarf an verdaulichem Rohprotein liegt bei 47 g.
Zugegeben, ihr Energiebedarf ist auch eher gering, sie nimmt recht leicht zu. Aber es geht
Schlaubi, meintest du mit deiner Frage einen Hund der CNI, EPI und Krebs hat? Denke das wird eher schwierig...
Da würde ich Protein immer noch bedarfsgerecht füttern, Fett bisschen probieren wie viel der Hund kann und den Rest trotzdem noch KH, es hilft ja nichts
Ansonsten muss man halt Kompromisse machen. Aber ein Hund der CNI hat und übermäßig Protein bekommt, wird einfach sehr sicher Probleme damit bekommen. Ein Hund der aufgrund der EPI das Fett einfach nicht verdauen kann, dem braucht man es auch nicht geben.
Und dass KH den Tumor nähren, ist ja eher eine Vermutung als ein Fakt, soweit ich weiß. Außerdem ist Tumor sehr allgemein gefasst. Kommt doch total drauf an was es ist, welche Therapiemöglichkeiten bestehen und welche Therapieziele man hat!lg,
Sanne -
Zitat
und du glaubst ganz ehrlich, wenn du das Gewicht und die Aktivität des Hundes angibst, bekommst du den genauen Energiebedarf deines Hundes raus?
halt ich doch für sehr wageebenso wie ich diese Wissenschaft seltsam finde
schau doch einfach, womit dein Hund klar kommt
nimmt er ab, fütterst du mehr, nimmt er zu, reduzierst du das Futteres muss doch nicht für alles eine Formel geben
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!