Camping mit dem Hund .. Tipps?
-
-
Hey ihr!
Wir werden dieses Jahr, genauer gesagt am 13.8., zum ersten Mal mit unserem Etzel in Urlaub fahren. Wir bleiben bei unserer Tradition und fahren mit dem Wohnwagen nach Österreich nach Bruck a. d. Glocknerstraße (bei Zell am See, Salzburger Land). Da wird er dann knapp 4 Monate alt sein.
Das ist ja noch noch relativ jung - habt ihr irgendwelche Tipps was unbedingt beachtet werden muss? Hat jemand Erfahrung mit dem Campen mit Hund?
Und noch eine Frage ... mein Vater ist in unserer Familie der einzige der wirklich gerne wandert. Wir gehen zwar ab und an mit, muss aber nicht sein.
Jetzt fragen wir uns - kann man den Hund in diesem Alter schon auf 2 - 4 Stunden Touren mitnehmen oder ist das noch zu früh für ihn?
Bin für jede Antwort dankbar! :-)
LG,
Daniel .. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
zum Camping selbst kan ich dir nicht helfen. Würde einfach ne Schleppleine und einen Bodenanker mitnehmen damit Hundi nicht verloren gehen kann. Ist ja noch ein halbes Baby und da sind die vielen neuen Reize sicher total interessant und so kann man dann auch mal in Ruhe essen ohne immer den Kleinen zu beobachten.
Wandern mit so einem jungen Kerl würde ich nicht. Das schafft der kleine Körper noch nicht. Muskeln und Knochen sind einfach noch nicht für sowas gemacht. Wenn er einer Kleineren Rasse angehört kann man ihn ja einfach in einen Rucksack stecken und zwischen durch immer mal kurze Strecken toben lassen. Eine Freundin von mir ist so mit ihrem Welpen durch die halbe Schweiz gewandert.
-
Vielen Dank für die Antwort!
Ja klar, Schleppleine ist logisch. Ich denke nicht dass wir ihn in 2 Monaten so weit haben dass er ohne Leine bei uns bleibt. ;-)
Das mit dem Wandern hab ich mir fast gedacht, das meinte auch die Züchterin. Momentan darf er ja nicht mal Treppen steigen (was er in unbeobachteten Momenten trotzdem macht :P). Aber das mit dem Tragen und ab und an laufen lassen ist auch ne gute Idee - so groß ist er ja dann noch nicht (wenn man überhaupt bei einem ausgewachsenen Sheltie von "groß" sprechen darf).
LG,
Daniel :-) -
Wir haben ein Zelt ohne Boden, da kann man einen vernünftigen Bodenanker verwenden, um die Hunde festzumachen. Auch gekreuzte lange Häringe haben bei uns nicht gehalten. Mittlerweile (2 Hunde) haben wir Stake-Out-Stangen. Bevor wir den Kocher starten, werden die Hunde an einem Ort festgemacht, an dem sie den Kocher und die Lebensmittel nicht erreichen können.
Grüße Nina
-
Hallo,
wir sind Dauercamper und Sammy geht mit, seit er neun Wochen alt ist.
Zum Sichern, egal ob der Hund bei dir bleibt oder nicht, auf den meisten Plätzen herrscht eh Leinenpflicht. Wir haben einen Bodenanker und ne 5m Schlepp + Geschirr... Hat bis jetzt immer gut gehalten (Sammy hat inziwschen 30 kg).
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass er auf dem Platz schwerer zur Ruhe kommt, weil ständig Hunde und andere Menschen vorbei kommen, heißt wir haben irgendwann dann so eine faltbare Box mit genommen, damit er sich darin zurück ziehen kann.
Und am ANfang als er es noch nicht ganz geschafft hat bis zum Lösen vom Campingplatz kommen und sich außerhalb zu lösen, bin ich öfter mit dem Auto raus gefahren (unser Platz ist groß), da nicht alle es so amüsant finden, wenn Hundi auf ihre Parzelle pinkelt...
Wir haben außerdem immer dabei sein "Beauty-case", mit Bürsten, Kämmen, Pinzette usw. und natürlich genug Spielzeug, solange er es noch brauchte sein Welpen und Junghundfutter, wer weiß wo man das kriegt und ich habe Tierarztadressen von dort raus gesucht. Aber ist ja eben allgemein Urlaub.
Sammy ist ein sehr neugieriger aufegweckter Hund, dennoch hat ihm der Trubel auf dem Platz teilweise ganz schön zu schaffen gemacht.
Schlafen tut er im Wohnwagen und damit er nicht aufs Bett kann, habe ich ihn um den Tischfuß geleint.
Ich wäre mit meinem Hund in dem Alter noch nicht so lange Touren gelaufen... Und ich würde sofort freiwillig aufs Wandern verzichten...
Vielleicht könnt ihr euch ja schon vorab über die Regeln für Hunde auf eurem CP schlau machen. Bei uns auf dem Platz hängt da ein netter Zettel aus....
Einen schönen Urlaub euch...
Liebe Grüße
Birgit -
-
also ich war bis jetzt 1 mal mit Milo campem.
Ich hatte auch diesen wunderbaren Bodenhaken mit - leider war der Boden aber nicht für den Haken gemacht. Ich habe ihn dann an umliegende Zäune festgemacht.Milo konnte sich in dem Urlaub sehr gut entspannen. Wir saßen eigentlich den ganzen Tag rum und sind 3 mal oder auch öfters kurze Runden mit den Hunden (wir hatten noch seinen Kumpel mit) gegangen und waren auch schwimmen.
Geschlafen hat er mit im Innenzelt und sein Kumpel im Vorzelt...Wir hatten das gewohnte Futter, immer Wasser und noch was zum drauf rumkauen mit. Sonst eigentlich nichts besonderes...
-
Wir sind häufig mit dem Wohni unterwegs. Ich binde die Schlepp immer an der Felge fest - Geschirr nicht vergessen, ist nämlich für den Hund nicht so klasse wenn er mit der Schlepp ins Halsband rennen sollte - und Madams Lieblingsplatz ist dann unter dem Wohnwagen. Von dort kann sie alles beobachten und es ist auch im Sommer schön kühl im Gras. Ansonsten hat sie nichts anderes als zuhause auch, also Decke, Napf, ausreichend Wasser und ein bisschen was zum knabbern. Sie war auch von Welpe an immer mit dabei und findet Urlaub im Wohnwagen einfach klasse. Die freut sich schon riesig wenn sie merkt das ich anfange den Wagen zu packen
.
-
Scotch wird immer mit 'ner langen Schleppleine an einer WoWa-Stütze angebunden. Die wird in der Länge so bemessen, dass er max. bis an den Wegrand kann. Aber er ist auch ein idealer Camping-Hund.... Wenn der Wohnwagen beladen wird, hat er Angst, er könnte vergessen werden und setzt sich lieber zwei Stunden in den Kofferraum meines Wagens...
Und so sieht ein entspannter Camperhund aus:
-
Wir nehmen unsere Hunde auch schon von klein auf mit zum Campen.
Fest gemacht wird je nach Bodenbeschaffenheit entweder am Bodenanker oder der Fussstütze, wobei sich eine Leinenlänge von mehr als 5 m als unpraktisch erwiesen hat.
So sieht das in der Praxis ausExterner Inhalt img31.imageshack.usInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt img535.imageshack.usInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Die Transportbox steht dann während des Urlaubs im Vorzelt. Nachts schlafen die Hunde im Wohnwagen.
Auf den meisten Campingplätzen gilt Leinenpflicht, auf deren Einhaltung gerade in der Hauptsaison auch streng geachtet wird. In der Nebensaison wird das vielerorts lockerer gesehen, aber auch dann mag kein Camper sein Essen vor einem fremden Hund verteidigen
Die Hinterlassenschaften, was grade bei einem jungen Hund ganz schnell passiert, sollten penibel entfernt werden, sonst macht man sich schnell Feinde.
Längere Wanderungen würde ich mit dem Kleinen nur machen, wenn er zeitweise in einem Rucksack getragen oder in einem ollen Kinderwagen gefahren werden kann.
-
Hey! Vielen Dank für all eure Antworten und auch für die Bilder. :-))
Werde mich mal über die Regeln auf unserem Platz schlau machen - allerdings sind auch wir so etwas wie "Dauercamper" - sind ja jedes Jahr auf diesem Platz und machen viel zusammen mit anderen Dauercampern - und so wie ich das sehe, ist das da alles nicht ganz so streng. Der eigene Hund der Besitzer läuft IMMER frei herum und auch andere laufen vor Augen der Mitarbeiter ohne Leine. :-)
Wir müssen einfach sehen, wie er sich bis dahin verhält - heute dachte er, er kann sich alles erlauben. ;-) ;-)
Liebe Grüße,
Daniel .. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!