Trockenfutter - Getreidefrei, Gewichthaltend & Bezahlbar?!
-
-
@Fräuleinwolle: Das Yomis steht als nächstes auf der Bestell-und-Probier-Liste, wenn das Wolfsblut durch ist :)
Mal sehen, ob sie den Reis gut verträgt... -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Trockenfutter - Getreidefrei, Gewichthaltend & Bezahlbar?!* Dort wird jeder fündig!
-
-
Huhu,
sry, hab nun nicht alles gelesen, aber warum stellst du nicht ganz aufs barfen um?
-
Da frag ich mich wie happypets much barf auf die % kommt.
Welche Menge Happypets-Futter benötigt mein Hund am Tag?Muss ich dem Futter noch etwas hinzufügen ?
Benötigt ein Welpe spezielle Zusätze?
Kann ich Trockenfutter und Rohfutter in einer Mahlzeit mischen?
Wie gebe ich meinem Hund das Happypets-Futter?
Wie wird das Futter verschickt, so dass es gefroren ankommt?
Auflistung: Zusammensetzung und Inhaltsstoffe der Komplettmahlzeiten
Welche Menge Happypets-Futter benötigt mein Hund am Tag?
Die Angaben gelten für normal aktive, nicht kastrierte Hunde – egal ob Rüde oder Hündin und sind als Richtlinie anzusehen.
Welpen und Junghunde: Ca. 4 % des aktuellen Körpergewichtes/Tag.
Erwachsene Hunde: Ca. 2% des Körpergewichtes/Tag.
Kleinhunde (bis ca. 15 kg): Ca. 1,5 - 2% des Körpergewichtes/Tag.
Bitte beachten Sie aber auch, dass der Stoffwechsel eines jeden Hundes (auch derselben Rasse) sehr unterschiedlich sein kann! Z.B.: Kastraten benötigen zum Teil wesentlich weniger Futter, als ein nicht kastrierter Hund.
Säugende Hündinnen benötigen je nach Welpenanzahl die doppelt- bis dreifache Menge.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie uns – wir beraten Sie gerne!Muss ich dem Futter noch etwas hinzufügen?
Eine artgerechte Ernährung bedeutet auch Abwechslung: Gewisse Zusätze sollten Sie schon ab und an dem Futter beimengen: Wenn ich diese generell hineinmischen würde, hätte der Hund ein Zuviel von einigen Vitaminen, welches gar nicht gesund wäre! Ich empfehle dem Hund je nach Größe 1-3 x in der Woche ein rohes Eigelb (oder ein ganzes, gekochtes Ei mit Schale) in, oder über sein Futter zu geben. Darin enthalten sind Vitamin A und Biotin.
Weiterhin gebe ich phasenweise für einige Wochen Bierhefepulver zum Futter –enthält die wichtigen B-Vitamine, viele Spurenelemente, Mineralstoffe und Aminosäuren sowie Biotin, Lysin, Lecithin, Metheonin und Cystin. Dadurch werden auch die Abwehrkräfte unterstützt und der Hund erhält ein schönes Fell.
Auch Spirulina und Chlorella (Grünalgen) sind sehr gesund – sie enthalten viele Spurenelemente, die in der Nahrung normalerweise nicht vorkommen und wirken gleichzeitig entgiftend.
Für den erwachsenen Hund (ab einem Jahr) ist in der Woche auch ein Fastentag, an dem es nur Wasser gibt, sehr gesund. Keine Sorge – der Mensch hat damit wesentlich mehr Probleme, als der Hund, der sich meist sehr schnell daran gewöhnt. …in der Natur erlegt der Hund auch nicht jeden Tag eine fette Beute…
Ab und zu können Sie auch eine Happypets-Mahlzeit weglassen und Ihrem Liebling (vorausgesetzt, er verträgt Molkereiprodukte) stattdessen Magerquark, Vollmilchjoghurt oder körnigen Frischkäse mit püriertem Obst und einem Teelöffel kaltgeschleudertem Honig geben.
Auch können Sie dann und wann, wenn Ihr Tier keine Getreidemittelallergie hat, ein wenig vom Essen übrig gebliebene, gekochte Nudeln, Kartoffeln oder Reis untermischen.2-3 x in der Woche freut sich Ihr Hund auch über einen rohen, fleischigen Knochen. Sehr gut für die Zähne und als Zeitvertreib. Nachdem der Hund Knochen gefressen hat, ist es von Nutzen, ihm Sauerkraut mit etwas Öl untergemischt, zu füttern.
Benötigt ein Welpe spezielle Zusätze?
Ein Welpe und Junghund sollte im ersten Lebensjahr zusätzlich „Grünlippigen Muschelextrakt“ in sein Futter bekommen. Je größer die Rasse, umso wichtiger ist dieser Zusatz. Grünlippiger Muschelextrakt fördert die gesunde Gelenkentwicklung; unter anderem den Knorpelaufbau und die Gelenkschmiere. Auch für ältere Hunde oder für Tiere, die unter Arthrose leiden, ist grünlippiger Muschelextrakt unverzichtbar.
Falls der Welpe beginnen sollte, vermehrt mit den Vorderpfoten auszudrehen, empfehle ich eine Zugabe von Calcium Carbonicum Pulver, zu erhalten in der Apotheke (manche kennen es auch als „Schlämmkreide“). Mit diesem Zusatz hört man auf, wenn die Beinstellung wieder in Ordnung ist. Für kleine Rassen reicht ein knapper ¼ Tl. für große bis sehr große Rassen, ein halber Tl. pro Tag.
Kann ich Trockenfutter und Rohfutter in einer Mahlzeit mischen?
Das sollten Sie nicht machen ! Fertigfutter hat eine wesentlich längere Verdauungszeit als Rohfutter. Das Mischen kann zu Aufgasung, Durchfall und anderen Verdauungsstörungen führen, im schlimmsten Fall sogar zu einer Magendrehung.
Wenn Sie aus irgendwelchen Gründen nicht auf eine Trockenfuttermahlzeit am Tag verzichten wollen, dann füttern Sie diese bitte morgens. Geben Sie abends die Rohmahlzeit, da Magendrehungen bei Rohfütterung so gut wie unbekannt sind - nachts geschehen die meisten Magendrehungen !
Wie gebe ich meinem Hund das Happypets-Futter?
Am besten geben Sie dem ausgewachsenen Hund zwei Mahlzeiten täglich.
Kleinhunde sind allerdings meist zufriedener, wenn nur eine Mahlzeit am Tag gefüttert wird - die Menge ist sonst so gering, dass der Hund das Gefühl bekommt, nur davon probieren zu dürfen.
Der Welpe sollte sein Futter noch auf zwei - drei Mahlzeiten aufgeteilt bekommen. Das Futter sollte immer Zimmertemperatur haben.
Sie sollten das Futter nicht so langsam wie möglich, sondern so schnell wie möglich auftauen. Am einfachsten und schnellsten ist die Methode, die Wurst in eine Plastikschüssel zu legen und sie mit sehr warmem Wasser (nicht kochendem !) zu bedecken. Das Wasser wird schnell kalt. Wiederholen Sie den Vorgang und Sie haben innerhalb von 30 – 45 Minuten komplett aufgetautes Futter, welches Sie dann direkt verfüttern können. Wenn Sie Reste von einer Mahlzeit übrig haben, können Sie diese für einen Tag in eine geschlossene Dose füllen und in den Kühlschrank stellen. Holen Sie das Futter dann ca. eine halbe Stunde vor der nächsten Mahlzeit wieder raus, damit es nicht zu kalt ist.
Für Kleinhundbesitzer, die nur einen Teil einer 500g Wurst pro Tag verfüttern: Nehmen Sie die gefrorenen Würste, legen Sie sie auf dem Boden auf ein Brett und schlagen Sie mit einem Küchenbeil oder Beil auf die einzelnen Würste, so dass Sie die benötigten Tagesportionen erhalten. Sie müssen nur so fest zuschlagen, dass die Wurst einen Riss bekommt, Sie können sie dann einfach an der Stelle durchbrechen. Packen Sie die einzelnen Portionen in einen Gefrierbeutel – so können Sie immer die benötigte Menge herausholen und frisch auftauen.Wie wird das Futter verschickt, so dass es gefroren ankommt?
Wir packen das Futter in Kartons die mit 2cm starkem, speziellen Wärmedämmstyropor ausgekleidet sind. Dadurch wird gewährleistet, dass es nicht aufgetaut bei Ihnen ankommt.
Futterproben bestehen nur aus insgesamt 2 kg, da kann es eher einmal vorkommen (vor allem im Sommer), dass die Würste evtl. an- oder aufgetaut sind.
Bei einer größeren Menge (Mindestbestellmenge sind 10 kg) kommt dies normalerweise nicht vor. Für Futtermittel gelten andere Bestimmungen, als für Lebensmittel: Selbst wenn es an– oder aufgetaut sein sollte, ist es kein Mangel – es kann sofort verfüttert, bzw. wieder eingefroren werden !
Wenn die Happypets-Würste zu lange komplett aufgetaut sein sollten und die Wursthülle gespannt ist, ist der Inhalt nicht mehr gut, bedingt durch den Gemüseanteil im Futter hat es begonnen, zu gären. Achtung beim Auftauen im Sommer: Die Auftauzeit ist wesentlich kürzer, als im Winter !Auflistung: Zusammensetzung und Inhaltsstoffe der Komplettmahlzeiten
Pansenbasis
Zusammensetzung:
47% grüner Pansen, 30% feingemahlene Hühnerhälse und Karkassen, 15% verschiedene saisonale Gemüse (Karotten, Brokkoli, Zucchini, Stangensellerie, Salate), 6,5% Rinderherz, 1% kaltgepresstes Flachsöl (Leinöl), 0,5% Seealgen- und Kräutermischung (Brennessel, Johanniskraut, Queckenwurzel, Beinwell u.a.)Inhaltsstoffe pro Kilo:
Rohprotein 13,6% Rohfett 10,8% Rohfaser 0,8% Rohasche 2,0% Calcium 0,5% Phosphor 0,3% Flüssigkeit 72%Rindfleischbasis
Zusammensetzung:
47% Muskel-, Kopf-, und Schlundfleisch vom Rind (davon Schlundfleisch 2%), 30% gemahlene Hühnerhälse und Karkassen, 15% verschiedene saisonale Gemüse (Karotten, Brokkoli, Zucchini, Stangensellerie, Salate), 6,5% grüner Pansen, 1% kaltgepresstes Flachsöl (Leinöl), 0,5% Seealgen- und Kräutermischung (Brennessel, Johanniskraut, Qeckenwurzel, Beinwell u.a.)Inhaltsstoffe pro Kilo:
Rohprotein 13,0% Rohfett 16,0% Rohfaser 0,5% Rohasche 3,2% Calcium 0,57% Phosphor 0,36% Flüssigkeit 68%Hühnerfleischbasis
Zusammensetzung:
76,5% Huhn mit Haut u. Knochen, 10% Innereien (Herz, Magen, Leber), 12% saisonale Gemüse (Karotten, Brokkoli, Zucchini, Stangensellerie, Salate), 1% kaltgepresstes Flachsöl (Leinöl), 0,5% Seealgen- und Kräutermischung (Brennessel, Johanniskraut, Queckenwurzel, Beinwell u.a.)Inhaltsstoffe pro Kilo:
Rohprotein 17% Rohfett 13% Rohfaser 0,4% Rohasche 4,5% Calcium 2,3% Phosphor 1,8% Flüssigkeit 63%Pferdefleischbasis
Zusammensetzung:
77% Muskelfleisch vom Pferd, 15% verschiedene saisonale Gemüse (Karotten, Brokkoli, Zucchini, Stangensellerie, Salate), 4% Calcium-carbonicum Pulver, 1,5% Schafsfett, 1% kaltgepresstes Flachsöl (Leinöl), 0,5% Seealgen- und Kräutermischung (Brennessel, Johnanniskraut, Queckenwurzel, Beinwell u.a.)Inhaltsstoffe pro Kilo:
Rohprotein 20% Rohfett 8,5% Rohfaser 0,4% Rohasche 3,8% Calcium 0,6% Phosphor 0,4% Flüssigkeit 69%Entenfleischbasis:
Zusammensetzung:
76,5% Ente mit Knochen (ohne Haut), 10% Innereien (Herz, Magen, Leber), 12% saisonale Gemüse (Karotten, Brokkoli, Zucchini, Salate), 1% kaltgepresstes Flachsöl (Leinöl), 0,5% Seealgen- und Kräutermischung (Brennessel, Johanniskraut, Queckenwurzel, Beinwell u.a.)Inhaltsstoffe pro Kilo:
Rohprotein 14% Rohfett 11% Rohfaser 0,4% Rohasche 5,5% Calcium 1% Phosphor 0,6% Flüssigkeit 68%Wir heben einen epi Hund und wollen eigentlich nicht kommplet barfen.
Suchen auch ein gutes trofu.
Aber die rohprotein werte sind mir alle zu hoch und auch die tonartig Werte -
Zitat
Huhu,
sry, hab nun nicht alles gelesen, aber warum stellst du nicht ganz aufs barfen um?
Weils mir ganz ehrlich zu aufwändig und zu "festgefahren" ist, ich vergess schonmal was rauszulegen ausm Tiefkühler, das gibts dann halt am anderen Tag... Ich finde es sehr angenehm mit Trocken / Barf / Dose durcheinander.
Zudem hab ich nicht mehr Platz im Tiefkühler. Für 4 Wochen á 3 Tage bekomm ich unter - mehr aber auch nicht! -
Hast Du keinen Tierladen in der Nähe, der wöchentlich Frischfleisch bekommt? Sogar in unserem kleinen Kaff haben wir so nen Laden.
Die bekommen 1mal die Woche Frischfleisch und Knochen. Das hält dann im Kühlschrank bis zur nächsten Lieferung (mein Kühlschrank ist seeeeehr kalt, knapp an der Gefriergrenze)... ich bin nämlich auch so ne vergeßliche und würde Frostfleisch immer vergessen aufzutauen.
-
-
Ich möchte anmerken: Ich wohne zuhause! Ich hab schon wochen gebraucht, meine Mutter zum Teil-Barf zu überreden ("...überflüssig" - "...viel zu teuer" - "...nimmt zu viel Platz weg"
)
Wie gesagt möchte ich es erstmal bei gemischter Fütterung belassen, bin ganz zufrieden damit weil man recht flexibel füttern kann :) An Tagen wo wir viel üben lege ich nen TroFu-Tag hin und fütter viel draussen, an "ruhigeren" Tagen gibts dann Frischfleisch und Knochen... Ich mag diese Abwechslung.
-
Hihi, war ja nur ne Frage... Ich kaufe Fleisch für 5-6 Tage, der Rest wird mit Hähnchenschenkel ausm Aldi aufgefüllt oder früher mit Kabeljaufilet ausm Aldi (oder wars Seelachs?). Jedenfalls nimmt meine Frischfleisch-Tüte ein halbes Gemüsefach in Anspruch, da ja alles eingepackt ist, ist alles super. Den Pansen-Anteil verfüttere ich am gleichen Tag, wie ich das Fleisch kaufe, es stinkt also auch nix im Kühlschrank.
Ehrlich gesagt finde ich das praktikabler als wenn man Frostfleisch für mehrere Wochen einlagert... Und wenn man frisch kauft und mehr Trofu-Tage hat, als man vorher plante, kann man auch mal ne Portion Fleisch selber einfrieren für später...
Ich nehme übrigens inzwischen als Leckerlis kein Trofu mehr, sondern Kekse von der Hundesnackbar, da meine Jungs ganz ohne Kohlenhydrate nicht gut klar kommen und sie den Anteil eben so bekommen.
Da kann man sich die Zusammensetzungen und die Größe der Leckerlis aussuchen. -
Wollte auch noch mein Kommentar dazu hinterlassen.
Ich habe Jackson mit ca. 8 - 9 Monaten vom Junior Maxi von Select Gold (jaaaa, ich weiß) auf Wolfsblut umgestellt und kauf da immer abwechselnd. Daher ist mir der ja anscheinend zu hohe Rohaschegehalt "egal". Habe mich anfangs an die Fütterungsempfehlung gehalten und komme damit auch ganz gut zurecht. Je nach dem vieviel er am Tag gerannt ist gibt es halt ein bisschen extra.
Vertragen werden bisher ALLE sorten ohne Probleme. Hatte ich vorher bei den Futterexperimenten nicht.
Bei manchen Sorten finde ich die Kroketten ein bisschen klein (Range Lamb z.b) aber da er mittlerweile festgestellt hat das man das Zeug kauen kann / sollte ist das in Ordnung.
Werde auch weiterhin dabei bleiben und ab und an gibt noch was frisches zur Abwechslung.
-
Kleine Kroketten sind mir nur recht, lassen sich besser aus der Hand füttern
Und danke für deinen Erfahrungsbericht, Wolfsblut generell sagt mir sehr zu (egal ob getreidefrei oder mir Reis), aber ich scheue ein bisschen vor den teilweise 10% Rohasche. Mir wurde mal gesagt, das solle keinefalls über 6-7% sein..!?
-
Mir ist gerade aufgefallen das ich mit der Krokettengröße vertan habe, Range Lamb ist relativ groß und rund (und roch auch noch so lecker, aber das tun die fast alle). Alaska Salmon war so "klein".
Ich halte mich da auch meistens dran. Aber ab und an mal einen anderen Sack zu kaufen der 10% hat wird glaube ich jetzt nicht soooooo schädlich sein. Bei uns gibt es seit Freitag Wild Duck.
Von dem Select Gold hatte meiner auch übelste Pupserrei und das ist jetzt zum Glück auch vorbei trotz ab und an Reis.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!