hund mit nach spanien nehmen
-
-
hallo liebe foris,
nach mal wieder langer abwesenheitszeit (hatte viel zu tun mit band usw) bin ich mal wieder hier um euch mit einer frage zu löchern..
und zwar geht es um folgendes:
ich überlege den rüdiger mit auf tour(10 tage im mai) nach spanien zu nehmen,da mein zweiter hundesitter mich gebeten hat,darüber nachzudenken,weil ihm alle 3 für solange zeit doch etwas viel sind (zur not würde er es natürlich trotzdem machen und sich das ganze dann mit meinem anderen hundesitter teilen,der ohne probleme mit allen dreien klarkommt..aber alles in allem wäre es entspannter nur mit 2)naja nu möchte ich gern wissen,was ich da dann beachten müsste..was brauch er,wenn ich ihn mitnehme und vor allem ganz wichtig..wie sind da die hundegesetzte bzw wie hart ist da teilweise die willkür der beamten,wenns um kampfhundmischlinge geht..das gute daran ist,das rüdiger dank seinem mix (pitbull-deutsch drahthaar) nicht wirklich nach kampfhund aussieht,dank seines "bartes" und der drahthaare..aber trotzdem hab ich da irgendwie meine bedenken und wollte jetzt mal euch fragen..hat wer erfahrungen damit oder weiss mir zu raten?
vielen lieben dank schonmal im vorraus
und liebste grüsse -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zu dem "Kampfhund"-Thema kann ich leider rein gar nichts sagen, aber worauf du achten solltest, ist eine gute Prophylaxe bzw. Schutz gegen Südkrankheiten. Also möglichst schon 2 Wochen bevor es losgehen soll das Scalibor-Halsband anlegen und je nachdem, wo in Spanien es hin geht, auch da nochmal auf entsprechenden Schutz vor Sandmücken, Zecken etc. achten.
-
danke schonmal für deine antwort :)
also das scalibor hab ich schonmal mit eingerechnet..und was gibt es denn da noch für schutzmassnahmen?weil bisher wusste ich nur von dem halsband...wir werden wohl eher nordspanien bleiben..also ich denke das südlichste,was wir ansteuern werden ist madrid
-
Für 10 Tage wäre mir das für den Hund zu stressig. Du kannst ihn dort auch nirgends mit hinnehmen in Lokale.
-
hallo,
achte auf ausreichenden tw-impfschutz.
lies dir alle einreisebestimmungen auch der durchreiseländer durch.
ich weiß nicht, wie es im moment mit frankreich und listenhunden aussieht, wäre da aber sehr vorsichtig und würde mich auf jeden fall an die gegebenheiten dort halten. also z.b. nicht laufen lassen, wenn leine für große hunde angesagt ist.gruß marion
-
-
danke auch euch beiden für die antwort..hab mich schonmal ein bissl belesen,was die einreisebestimmungen angeht und würde ihn da generell nicht ohne weiteres frei laufen lassen
@bentley..in lokale hab ich gar keine zeit zu gehen,da wir jeden abend selber einen gig haben,der aber nur ca eine halbe stunde dauert(für längeres sind unsere songs zu kurz
),der hund ist dann natürlich in der zeit bei einem mitfahrenden freund unter aufsicht (natürlich nicht mit im konzertraum) und in den läden,wo wir spielen bzw auch dort wo wir dann schlafen,sind hunde eh überall erlaubt bzw sogar selber welche vorhanden ..also räumlichkeitstechnisch habe ich da eher weniger bedenken..ich hab eben nur angst,das da ein willkürlicher guardia civil beamter o.ä. vorbeigeschnippt kommt und mir meinen hund wegnimmt (vllt etwas albern gedacht,da ich definitiv darauf achte,das ich alle papiere usw dabei habe,aber trotzdem bin ich da unsicher)
-
Hey,
wie willst du denn nach Spanien reisen? Mit Bus/Auto wahrscheinlich. Dann vergiss es lieber, denn leider musst du ja dann durch Frankreich durch, und die haben erheblich Kampfhundgesetzte. Mom, ich schau mal....Kampfhunde (nach französischem Gesetz) Die Verbringung von Kampfhunden der ersten Kategorie ist verboten und wird als Straftat bewertet.
Die Hunde der ersten und zweiten Kategorie dürfen nicht in öffentliche Verkehrsmittel und öffentliche Einrichtungen mitgenommen werden.Im öffentlichen Raum sind Hunde der zweiten Kategorie von einem Volljährigen an der Leine zu führen und es besteht Maulkorbpflicht.
Anmerkungen:
Rottweiler dürfen nach Frankreich einreisen. Für sie besteht aber Maulkorb-und Leinenpflicht.
Dobermann und deutsche Dogge gehören nicht zu der ersten oder zweiten Kategorie. Ihre Einfuhr ist erlaubt. Das Tragen eines Maulkorbes wird aber empfohlen.
Erste Kategorie: Die Einfuhr und das Verbringen von Hunden dieser Kategorie sind verboten.Zu dieser Kategorie gehören alle Hunde, die ihren morphologischen Merkmalen nach dem Rassehund Staffordshire Terrier, American Staffordshire Terrier (diese beiden Hundearten werden allgemein „Pit-bulls“ genannt), Mastiff („Boer-bulls“) oder Tosa vergleichbar sind und die in keinem vom Internationalen Hundeverband (http://www.fci.be) zugelassenen Stammbuch eingetragen sind (Siehe Fotos im Album oben rechts anuf der Seite).
Zweite Kategorie: Die Einfuhr und das Verbringen von Hunden der o. g. Rassen sind erlaubt, wenn der Hund in einem vom Internationalen Hundeverband (http://www.fci.be) zugelassenen Stammbuch eingetragen ist.
Zu dieser Kategorie gehören auch Rottweiler und Hunde, die ihren morphologischen Merkmalen nach dem Rassehund Rottweiler vergleichbar sind. Allerdings benötigen diese Hunde kein Stammbuch.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Hund nicht eventuell doch einem verbotenen Hundetyp zugeordnet werden könnte, raten wir Ihnen, ihn NICHT nach Frankreich mitzunehmen.
Ist von der französichen Botschaft, also bitte vorsicht!!! http://www.botschaft-frankreich.de/spip.php?article340
-
Wiki sagt zum Thema Frankreich folgendes:
Frankreich [Bearbeiten]Frankreich ist für rigorose Maßnahmen gegen Hunde bestimmter Rassen bekannt. Hunden der Kategorie 1 (sogenannte Kampfhunde), Hunde vom Typ Staffordshire Terrier, American Staffordshire Terrier (diese beiden Hundearten können allgemein „Pit-bulls“ genannt werden), Mastiff („Boer-bulls“) oder Tosa und Hunde, die in keinem vom Internationalen Hundeverband zugelassenen Stammbuch eingetragen sind, ist die Einreise nach Frankreich verboten. Die Polizei darf einen herrenlosen Hund oder einen Hund, der eine Gefahr darstellen könnte, einfangen. Der Hund wird in ein Tierheim gebracht. Die Polizei unterrichtet die zuständige Behörde (Bürgermeister oder in Paris der Polizeipräfekt).
Der Bürgermeister, der die Entscheidung trifft, den Hund in einem Tierheim unterzubringen, ist der Ansprechpartner für den Besitzer des Hundes. Der Besitzer kann innerhalb von 8 Tagen den Beweis erbringen, dass er in der Lage ist, die Gefahr, die sein Hund darstellt, aufzuheben. Ist dies nicht gewährt, berechtigt der Bürgermeister das Tierheim, das Tier nach Konsultation eines Amttierarztes entweder einzuschläfern, zu behalten oder einem Tierschutzverein zu übergeben.
Hunde der 2. Kategorie (Hunde der Kategorie 1. mit Stammbuch, Rottweiler und Hunde, die ihren morphologischen Merkmalen nach dem Rassehund Rottweiler vergleichbar sind) dürfen einreisen. Diese Hunde dürfen nur von einem Volljährigen, mit Maulkorb und an der Leine geführt werden.
Ich hatte auch mal im Kopf nach Frankreich und Spanien zu reisen, aber mir ist es zu unsicher. Falls du einen Weg ausse fliegen nach Spanien findest, dann sag Bescheid, eine Freundin war dort auch mit ihrem Hund. Es war o.k. Also in Öfis halt Maulkorb, aber ansonsten keinen Streß. War allerdings kein "Kampfhund" -Mischling.
LG -
Hi,
zum Listenhundthema kann ich leider nichts sagen, aber auf die Prophylaxe solltest du achten. Neben dem Scalibor (was super ist, nehme ich auch immer her, weil wir viel im Süden unterwegs sind) ist auch die Herzwurmprophylaxe sehr sehr wichtig! Ich entwurme hierfür mit Milbemax, am Tag vor der Abreise und danach für mindestens 2 Monate monatlich! Empfohlen wird sogar 3 Monate lang nach der REise durchzuentwurmen aber das ist mir jetzt zu heftig, deswegen entwurme ich 2x nach der Reise.
LG
-
hmm..das ist ja mal ätzend..also das mit den einfuhrbestimmungen in frankreich -.-
dann werde ich mich wohl doch lieber von der idee verabschieden den rüdiger mitzunehmen,weil dafür ist mir das risiko doch echt zu erheblich,das er mir weggenommen wird o.ä.aber wenn ich das richtig gelesen habe,gilt das ganze nicht für eine deutsche dogge,oder?wie ist das denn da?bräuchte ich dann für louise einen rassenachweis oder ähnliches,also das er wirklich deutsche dogge ist?weil ansonsten würde ich den grossen halt mitnehmen,wäre auch eine option,an die ich irgendwie noch nicht gedacht habe und die ebenfalls möglich wäre,da wir ja mit einem grossen bus düsen
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!