*Zeigen und Benennen*

  • Ich würde da intuitiv rangehen. :D Du merkst ja wie sich deine Fellnase verhält. Hank regt sich beispielsweise bei kleinen Hunden oder Hunden, die rennen mehr auf, als Hunde die ruhig laufen. (Ich glaube das korreliert auch, da kleine Hunde kurze Beine haben & daher schneller laufen müssen.)

    Wie ist denn euer Stand gerade? Also wie sieht eine funktionierende Hundebegegnung aus?! Hank hat es am Anfang so geholfen, dass er sitzen konnte. Ich dachte wir werden nie in Bewegung kommen können :lol: aber auch jetzt gibt es noch Situationen wo ich ihn besser absitzen lassen, einfach um nicht noch mehr Unruhe reinzubekommen.
    So kannst du das Training auch variieren: Auf gut funktionierender Entfernung schon mal ein paar Schritte laufen & dann wieder absitzen lassen. Bzw. Den Abstand verringern & Hundi sitzen lassen.


    Ich denke, dass wir alle eigentlich ein sehr gutes Gefühl haben für Situationen, bzw. sich das mit der Zeit mega einspielt, & wir darauf vielmehr vertrauen sollten.

    • Neu

    Hi


    hast du hier *Zeigen und Benennen* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Ohja Hunde am Rad gehören da auch dazu. Weil sind ja schnell unterwegs.

      Hank reagiert auch sehr auf akustische Reize. Klimpern assoziiert er sofort mit einem Hund o_______° Muss diese Verknüpfung mal löschen.

    • Japp, Hank kann so trottig unterwegs sein. Sobald es klimpert ist er hellwach & wird dann vor allem auch immer gleich schneller (muss da immer aufpassen, dass er nicht aus dem Fußmodus fällt)

      Wir waren auf Hiddensee an der Ostsee. Leider war es ihm die meiste Zeit - trotz Wasser - viel zu warm. Sodass ich den Vormittag immer im Ferienhaus verbringen musste =( Er ist dann halt echt unbrauchbar.

      Aber vielleicht war das auch ganz gut :D Weil mir ja im Urlaub richtig aufgefallen ist, wie unaufregend er andere Hunde finden kann. Lag vielleicht an der Hitze :D

    • :D


      Direkte Begegnungen finden hier nur dann statt, wenn wir überrascht werden. Dann geh ich an den Wegesrand oder auf den Grünstreifen, lasse sie sitzen, Z&B und gut.

      Das Problem ist, bei überraschenden Begegnungen "funktioniert" es einfach. Sehe ich den andren Hund seit 2 Minuten auf uns zukommen, hab ich zwei Minuten Zeit panisch zu werden und die Hunde haben zwei Minuten sich evtl. reinzusteigern.

      Dann such ich mir immer vorher eine Abzweigung oder ne Möglichkeit mich zu entfernen.


      Vorbeilaufen mit beiden ist sehr angespannt und je nach Entfernung des andren macht Duncan Getöse.
      Vorbeilaufen mit jedem Einzeln ist absolut problemlos.

    • Also bei uns ist das eher umgekehrt: Wenn ich mich darauf vorbereiten kann, perfekt! Wenn ich den anderen Hund zuerst sehe, mache ich meinen sogar darauf aufmerksam, damit sie sich nicht erschrickt. Wenn wir überrascht werden, naja, dann ist es kritischer.

      Aber wieso wirst du panisch, Aussie? Sag dir doch einfach, dass du die Situation unter Kontrolle hast. Ich nehme mal an, dass du ihn körperlich halten kannst. Also, was soll passieren? Solche Situationen sind doch perfekt zum üben, und jeder Übungspartner könnte ein neues Erfolgserlebniss sein ;-)

      Ich hab jetzt rausgefunden, dass bei uns n einem bestimmten Tag die ganzen Tierheimhunde ausgeführt werden, an einer bestimmten Stelle. Wenn ich nichts anderes zu tun hab, werde ich da demnächst gezielt hingehen und trainieren :D (Und ich habe nicht vor die TH-Hunde zu provozieren, schauen wir mal, was die dazu sagen)

      Klar gibt es schöneres was man mit dem Hund tun kann, aber ich finde solche Situationen wichtig!

    • So ziemlich genau so läufts bei uns auch :D zusammen ist noch gehampel wenn ich nicht aufpasse. Einzeln kaum ein Problem ausser der andere macht auch Radau.

      Ich hab mittlerweile den Geschirrgriff soweit das er wirklich super funktioniert. Voralldingen bei der Langen ist das Ding ja Goldwert. Klappt mittlerweile sogar mit "setzen und umorientieren" ohne "Griff" sondern nur durchs "Stopp"

      Wärend ich also versuche Zwergnase im Griff zu haben sag ich "stopp" und das große Untier ist fast kein Problem mehr.
      Funktioniert auch bei Menschen, wenn die große angeschnalzt wird o.ä. dreht sie total hohl ... freut sich als ob der Hund niemals liebe kriegen würde :lol: Geschirrgriff und paar sekündchen und man kann sich gesittet kraulen lassen.

    • An den Geschirrgriff muss ich mich auch mal rantasten.

      Das hatte ich mir lange schon vorgenommen und grade vor 2 Tagen war ich mit ner Freundin Gassi, die den Geschirrgriff bei ihrer Hündin eingeführt hat. Hat prima geklappt.

      Glaub ich werde hauptsächlich deswegen panisch, weil ich meine Hunde ja zwar einschätzen kann, aber fremde Menschen nicht und ich schon hin und wieder die Situation hatte, dass die entgegenkommenden ihren Hund dann unvermittelt zu uns heran lassen und dann bekommt Duncan nen richtigen Ausraster.

      Hier ist es dann nicht so, dass man sich sagen kann: "Egal, da vorn kommt der nächste, so dass wir das wieder gerade rücken können."
      Bei uns trifft man manchmal wochenlang keinen andren Hund unterwegs. :/

    • Ohja... Der größte Trainingsfeind sind die anderen Hundehalter*innen :D *davon auch ein paar Liedchen singen kann*

      *hm* Tierheimhunde find ich auch super zum Üben, gibt es bei euch auch ein Heim in der näheren Umgebung?


      Habt ihr denn ein konditioniertes Entspannungssignal? Das hab ich bei Hank nur 1-2 mal eingesetzt (weil ich immer nicht so recht wusste ob es funktioniert :D) & erstaunlicherweise hat es mich sehr untergeholt. Der in der Leine pendelnde Hund war mir auf einmal egal, weil ich eben auch wusste: Jo ich kann ihn halten, jetzt ist eh zu spät...

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!